Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Ist eine Lohnpfändung ein Kündigungsgrund?
Das Wichtigste zur Lohnpfändung Ist eine Lohnpfändung ein Kündigungsgrund? Wenn Schulden überhandnehmen, kann eine Lohnpfändung die Folge sein. Für Arbeitnehmer kann dies eine äußerst belastende Situation darstellen. Doch was bedeutet eine Lohn- und Gehaltspfändung eigentlich für Ihr Arbeitsverhältnis? Stellt eine Lohnpfändung einen Kündigungsgrund dar? Generell sehen Arbeitgeber Lohnpfändungen nicht gerne, da sie folgende Nachteile befürchten: […]
Der Unterschied zwischen Hypothek und Grundschuld – Einfach erklärt!
Das Wichtigste zur Frage: Wie unterscheidet sich eine Grundschuld von einer Hypothek? Grundlagen: Hypothek und Grundschuld sind Grundpfandrechte Sowohl die Hypothek als auch die Grundschuld sind sogenannte Grundpfandrechte. Das bedeutet, sie dienen Banken und anderen Gläubigern dazu, sich bei der Vergabe von Darlehen abzusichern. Sollten Sie als Schuldner Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können, berechtigt […]
Wann ist ein Nachtzuschlag pfändbar?
Das Wichtigste zur Pfändung des Nachtzuschlages Pfändung! Was passiert mit meiner Nachtzulage? Zu einer Pfändung kommt es, wenn Sie Schulden bei einem Gläubiger haben und der Gläubiger Grund zu der Annahme hat, dass Ihr Einkommen oberhalb der Pfändungsgrenze liegt. In einem solchen Fall kann er sich einen Vollstreckungstitel besorgen und die Pfändung in Auftrag geben. […]
Ist die Erwerbsminderungsrente pfändbar?
Das Wichtigste in Kürze zur Pfändung der Erwerbsminderungsrente Weitere Ratgeber zur Pfändung: Pfändbares EinkommenForderungspfändung Pfändungsrechner: Pfändbaren Betrag ermitteln Erwerbsminderungsrente ist pfändbar wie Arbeitseinkommen Gesetzlich Rentenversicherte, die aus gesundheitlichen Gründen langfristig nicht mehr arbeiten können, haben Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Diese Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung soll das weggefallene Arbeitseinkommen ersetzen. Die EU-Rente steht pfändungsrechtlich dem Arbeitseinkommen […]
Erwerbsminderungsrente wegen dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
Das Wichtigste zur Erwerbsunfähigkeitsrente (EU-Rente) Weitere Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente: Erwerbsminderungsrente pfändbar? Erwerbsminderungsrente: Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen Gesetzlich Rentenversicherte können die Erwerbsminderungsrente beantragen, wenn sie dauerhaft krank sind und deshalb auf lange Sicht nicht ins Berufsleben zurückkehren können. Nach diesem Rentenantrag prüft die Deutsche Rentenversicherung, ob und in welchem Umfang der Versicherte noch arbeiten kann. […]
Kreditsicherheiten: Welche Arten gibt es?
Das Wichtigste zu Kreditsicherheiten Was sind Kreditsicherheiten? Eine Definition Kreditsicherheiten sind, einfach erklärt, Vermögenswerte oder Rechte, die ein Kreditnehmer einem Kreditgeber (oft einer Bank) als Absicherung für einen Kredit zur Verfügung stellt. Sie dienen primär dazu, das Ausfallrisiko für den Kreditgeber zu minimieren. Sollte der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditvertrag – also Zins- und […]
Verzugsschaden nach dem BGB: Definition, Berechnung und Geltendmachung
Das Wichtigste zum Verzugsschaden Was ist ein Verzugsschaden? Eine Definition Ein Verzugsschaden (auch Verzögerungsschaden) ist der Schaden, der einer Vertragspartei dadurch entsteht, dass die andere Partei eine Leistung nicht rechtzeitig erbringt und dadurch in Schuldnerverzug gerät. Dies umfasst alle Nachteile, die dem Gläubiger aufgrund der verspäteten Leistung entstehen – beispielsweise zusätzliche Kosten, entgangener Gewinn oder […]
Schulden in der Partnerschaft: Alles zur Haftung & Schuldenübernahme
Das Wichtigste zu Schulden in der Partnerschaft Neuer Partner hat Schulden: Wer haftet? Wenn Sie sich in einer neuen Partnerschaft befinden und Ihr Partner Sie über seine Schulden informiert, sorgt das häufig für das ein oder andere Fragezeichen. Für Sie geht es dann möglicherweise nicht bloß darum, wie man die Schuldenprobleme gemeinsam bewältigen kann. Verständlicherweise […]
Entgeltumwandlung: Was ist pfändbar und was nicht?
Das Wichtigste zum Thema: Entgeltumwandlung – Was ist pfändbar? Ist die Entgeltumwandlung für die Altersvorsorge pfändbar? Haben Sie viele Schulden gemacht und geht der Gläubiger im Rahmen der Pfändung gegen Sie vor, dann stellt sich stets die Frage danach, was pfändbar ist. Was ist Teil des pfändbaren Einkommens und was nicht? Dabei stellt sich auch […]
Sterbegeldversicherung: Wann sie pfändbar ist und wann nicht
Das Wichtigste zur Frage „Ist ein Sterbegeld pfändbar?“ Rechtsgrundlage: Pfändbarkeit der Sterbegeldversicherung erklärt Grundsätzlich zählt eine solche Kapitallebensversicherung zum privaten Vermögen und kann somit Gegenstand einer Forderungspfändung sein. Allerdings schützt die Zivilprozessordnung (ZPO) einen bestimmten Teil dieser Versicherung davor, im Ernstfall gepfändet zu werden. Gemäß § 850b Abs. 1 Nr. 4 sind also alle Lebensversicherungen […]