Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Erwerbsminderungsrente wegen dauerhafter Arbeitsunfähigkeit
Das Wichtigste zur Erwerbsunfähigkeitsrente (EU-Rente) Erwerbsminderungsrente: Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen Gesetzlich Rentenversicherte können die Erwerbsminderungsrente beantragen, wenn sie dauerhaft krank sind und deshalb auf lange Sicht nicht ins Berufsleben zurückkehren können. Nach diesem Rentenantrag prüft die Deutsche Rentenversicherung, ob und in welchem Umfang der Versicherte noch arbeiten kann. Dafür setzt sie medizinische Gutachter ein. […]
Kreditsicherheiten: Welche Arten gibt es?
Das Wichtigste zu Kreditsicherheiten Was sind Kreditsicherheiten? Eine Definition Kreditsicherheiten sind, einfach erklärt, Vermögenswerte oder Rechte, die ein Kreditnehmer einem Kreditgeber (oft einer Bank) als Absicherung für einen Kredit zur Verfügung stellt. Sie dienen primär dazu, das Ausfallrisiko für den Kreditgeber zu minimieren. Sollte der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen aus dem Kreditvertrag – also Zins- und […]
Verzugsschaden nach dem BGB: Definition, Berechnung und Geltendmachung
Das Wichtigste zum Verzugsschaden Was ist ein Verzugsschaden? Eine Definition Ein Verzugsschaden (auch Verzögerungsschaden) ist der Schaden, der einer Vertragspartei dadurch entsteht, dass die andere Partei eine Leistung nicht rechtzeitig erbringt und dadurch in Schuldnerverzug gerät. Dies umfasst alle Nachteile, die dem Gläubiger aufgrund der verspäteten Leistung entstehen – beispielsweise zusätzliche Kosten, entgangener Gewinn oder […]
Schulden in der Partnerschaft: Alles zur Haftung & Schuldenübernahme
Das Wichtigste zu Schulden in der Partnerschaft Neuer Partner hat Schulden: Wer haftet? Wenn Sie sich in einer neuen Partnerschaft befinden und Ihr Partner Sie über seine Schulden informiert, sorgt das häufig für das ein oder andere Fragezeichen. Für Sie geht es dann möglicherweise nicht bloß darum, wie man die Schuldenprobleme gemeinsam bewältigen kann. Verständlicherweise […]
Entgeltumwandlung: Was ist pfändbar und was nicht?
Das Wichtigste zum Thema: Entgeltumwandlung – Was ist pfändbar? Ist die Entgeltumwandlung für die Altersvorsorge pfändbar? Haben Sie viele Schulden gemacht und geht der Gläubiger im Rahmen der Pfändung gegen Sie vor, dann stellt sich stets die Frage danach, was pfändbar ist. Was ist Teil des pfändbaren Einkommens und was nicht? Dabei stellt sich auch […]
Urteil bestätigt: Negativzinsen von Banken teils unzulässig
Der BGH erklärt in vier aktuellen Urteilen Negativzinsen, welche zwischen 2014 und 2022 erhoben wurden, für teilweise unwirksam. Was das nun für Betroffene bedeutet, lesen Sie in diesem Artikel.
Von Bet3000 Geld zurück verlangen: So geht es!
Das Wichtigste zu: Bekommen Sie von Bet3000 Geld zurück? Gibt es von Bet3000 Ihr Geld zurück? Online-Wetten in Deutschland sind nicht immer legal. Daher ist die Rückforderung Ihrer Wetteinsätze oftmals möglich; denn wenn der Wettspielvertrag nicht gültig war, können Sie unter Umständen vom Wettspielanbieter ihr eingesetztes Geld, dem ja dann kein wirksamer Vertrag zugrunde lag, […]
Von Unibet Geld zurück? So gehen Sie dabei vor!
Das Wichtigste zu der Frage: Wie bekommen Sie von Unibet Geld zurück? Ist Unibet in Deutschland legal? Unibet ist ein internationaler Anbieter von Online-Glücksspielen, der eine breite Palette an Wettmöglichkeiten und Casinospielen anbietet. Doch ist das Unternehmen auch legal in Deutschland? Und wer bekommt von Unibet sein verlorenes Geld zurück? Laut deutschem Glücksspielrecht war bis […]
Gibt Mr. Green Geld zurück: Was gilt diesbezüglich?
Von Mr. Green Geld zurückfordern? Ist Mr. Green in Deutschland legal? Wann und wie bekommen Sie von Mr. Green Ihr Geld zurück? Bevor wir auf diese Frage eingehen, erläutern wir, was Mr. Green eigentlich ist. Auf dieser Plattform können Nutzer verschiedene Online-Slot-Spiele spielen. Über das Online-Casino und ein Nutzerkonto ist der Einsatz von Geld möglich. […]
Legalzession – der gesetzliche Forderungsübergang
Das Wichtigste zur cessio legis Was bedeutet Legalzession? Definition und Beispiel Gesetzlicher Forderungsübergang (Lateinisch: cessio legis) bedeutet, dass eine Forderung aufgrund einer gesetzlichen Regelung auf einen neuen Gläubiger übergeht – und nicht durch einen Vertrag zwischen dem bisherigen und dem neuen Gläubiger. Die Legalzession ist zum Beispiel in folgenden Situationen vorgesehen: Cessio legis in speziellen […]