Das Wichtigste zur Restschuldbefreiung
Es bedeutet, dass das Insolvenzgericht dem Schuldner am Ende des Insolvenzverfahrens die restlichen Schulden erlässt, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht getilgt wurden.
Hat der Schuldner seinen Insolvenzantrag am 1.10.2020 oder danach gestellt, erteilt das Gericht die Restschuldbefreiung bereits nach drei Jahren. Für Insolvenzverfahren die zwischen dem 17.12.2019 und dem 30.9.2020 beantragt wurden, verkürzt sich die sechsjährige Wohlverhaltensphase staffelweise entsprechend dieser Tabelle. Hintergrund dieser Neuregelung ist eine Gesetzesänderung, die rückwirkend zum 1.10.2020 in Kraft getreten ist.
Nein. Insbesondere muss der Schuldner hierfür nicht mehr 35 Prozent seiner Schulden und die Verfahrenskosten begleichen. Allerdings hat er weiterhin seine Obliegenheiten zu erfüllen, sonst droht ihm die Versagung der Restschuldbefreiung. Neu ist hier die Pflicht zur Herausgabe der Hälfte einer Schenkung oder eines vollständigen Lotteriegewinns. Näheres erfahren Sie hier.
Inhalt
Was ist eine Restschuldbefreiung?

Restschuldbefreiung heißt, dass das Insolvenzgericht dem Schuldner am Ende des Insolvenzverfahrens die restlichen, noch offenen Schulden erlässt. Damit gibt der Gesetzgeber Schuldnern die Chance, sich komplett von ihren Schulden zu befreien, auch wenn es ihnen nicht gelingt, diese (vollständig) zu bezahlen.
Dieses Ziel der restlosen Schuldenbefreiung ist sogar in § 1 Insolvenzordnung (InsO) fest verankert.
Die Möglichkeit dieser Schuldenbefreiung steht jedoch nur natürlichen Personen offen, also Verbrauchern, aber auch Unternehmern und Selbstständigen. Ein Unternehmen, Betrieb oder eine ähnliche Einrichtung kann hingegen keine Restschuldbefreiung erlangen. Auf Schuldenanalyse ** finden Sie kostenlos und unverbindlich Hilfe zum Restschuldbefreiungsverfahren.
Voraussetzung für den gerichtlichen Schuldenerlass ist jedoch:
- dass der Schuldner zusammen mit seinem Insolvenzantrag einen einen Antrag auf Restschuldbefreiung stellt und
- sich während der Privatinsolvenz redlich und fair verhält, ehrlich ist und seinen Auskunftspflichten und sonstigen Pflichten bzw. Obliegenheiten nachkommt.
Wichtige Gesetzesänderung: Schuldenbefreiung bereits nach drei Jahren
Mit dem „Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens“ hat der Gesetzgeber eine EU-Richtlinie umgesetzt. Alle Restschuldbefreiungsverfahren, die ab dem 1.10.2020 beantragt wurden, dauern nur noch drei Jahre. Das heißt, Verbraucher sind bereits nach einer dreijährigen Wohlverhaltensphase schuldenfrei, wenn sie ihre Verbraucherinsolvenz ab diesem Stichtag beantragt haben. Der folgende Ratgeber berücksichtigt die wesentlichen Gesetzesänderungen bereits.
Ablauf bei einem privaten Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung
Das Insolvenzgericht befreit Schuldner erst nach einem Insolvenzverfahren von ihren restlichen Schulden. Verbraucher bzw. Privatpersonen müssen demnach die Privatinsolvenz durchlaufen, bevor sie diesen Schuldenerlass erhalten. Dieses Restschuldbefreiungsverfahren läuft im Rahmen einer solchen Verbraucherinsolvenz wie folgt ab:

- Zuerst muss der Schuldner sich um einen außergerichtlichen Vergleich mit seinen Gläubigern bemühen. Nur wenn das misslingt und ihm eine anerkannte Schuldnerberatung oder ein Anwalt dies bescheinigt, darf er die Privatinsolvenz anmelden.
- Der Schuldner muss den Antrag auf Restschuldbefreiung zusammen mit dem Antrag auf Insolvenz beim Insolvenzgericht stellen. Außerdem muss er erklären, dass er den pfändbaren Betrag seiner Einkünfte den kommenden Jahren ab Insolvenzeröffnung an den Treuhänder/Insolvenzverwalter abtritt.
- Im Eröffnungsbeschluss bestellt das Insolvenzgericht einen Treuhänder beziehungsweise einen Insolvenzverwalter. Er verteilt die sogenannte Insolvenzmasse (das pfändbare Schuldnervermögen) gleichmäßig an die Gläubiger.
- Mit Eröffnung der Privatinsolvenz beginnt die sogenannte Wohlverhaltensphase, in der der Schuldner bestimmten Obliegenheiten nachkommen muss, um im Anschluss die Restschuldbefreiung zu erhalten.
Mit Erteilung der Restschuldbefreiung ist das Insolvenzverfahren beendet. Der Schuldner ist von seinen noch offenen Schulden befreit. Wie sich dieser Schuldenerlass konkret auswirkt, lesen Sie hier.
Restschuldbefreiung: Dauer des Verfahrens auf drei Jahre verkürzt
Bis vor kurzem noch mussten sich Schuldner im Normalfall sechs Jahre gedulden, bis das Insolvenzgericht sie von ihren Restschulden befreite. Das hat sich mit der Reform des Insolvenzrechts, die rückwirkend zum 1.10.2020 in Kraft getreten ist, geändert:
- Für alle Schuldner, die ab dem 1.10.2020 Insolvenz beantragt haben, erfolgt die Restschuldbefreiung bereits nach drei Jahren.
- Bei Insolvenzverfahren, die zwischen dem 17.12.2019 und dem 30.9.2020 angemeldet wurden, verkürzt sich die sechsjährige Wohlverhaltensphase monatsweise wie folgt:
Insolvenzantrag gestellt am | Dauer der Wohlverhaltensphase / Abtretungsfrist |
---|---|
17.12.2019 - 16.1.2020 | 5 Jahre und 7 Monate |
17.1.2020 - 16.2.2020 | 5 Jahre und 6 Monate |
17.2.2020 - 16.3.2020 | 5 Jahre und 5 Monate |
17.3.2020 - 16.4.2020 | 5 Jahre und 4 Monate |
17.4.2020 - 16.5.2020 | 5 Jahre und 3 Monate |
17.5.2020 - 16.6.2020 | 5 Jahre und 2 Monate |
17.6.2020 - 16.7.2020 | 5 Jahre und 1 Monat |
17.7.2020 - 16.8.2020 | 5 Jahre |
17.8.2020 - 16.9.2020 | 4 Jahre und 11 Monate |
17.9.2020 - 30.9.2020 | 4 Jahre und 10 Monate |
Nach der alten Rechtslage war eine Verkürzung der Insolvenz mit anschließender Restschuldbefreiung nur unter bestimmten Bedingungen möglich:
- Verkürzung auf 3 Jahre, wenn der Schuldner 35 % der Schulden und die gesamten Verfahrenskosten bis dahin abbezahlt hat.
- Restschuldbefreiung nach 5 Jahren, wenn der Betroffene die Verfahrenskosten nach diesem Zeitraum abbezahlt hat.
- Die Wohlverhaltensphase endet regulär nach 6 Jahren unabhängig davon, wie viele seiner Schulden der Betroffene beglichen hat und ob die Verfahrenskosten bezahlt sind.
Diese Bedingungen für eine vorzeitige Schuldenbefreiung entfallen. Die nunmehr reguläre dreijährige Verfahrensdauer gilt, ohne dass der Schuldner Forderungen oder Verfahrenskosten in bestimmter Höhe begleichen muss.
Für eine erneute Restschuldbefreiung wurde die bisherige Sperrfrist von 10 Jahren wird auf 11 Jahre verlängert. Außerdem dauert die wiederholte Privatinsolvenz dann 5 statt 3 Jahre.
Obliegenheiten des Schuldners während der Wohlverhaltensphase

Während der Wohlverhaltensphase (umgangssprachlich Restschuldbefreiungsphase) muss der Schuldner folgenden Obliegenheiten nachkommen:
- angemessene Erwerbstätigkeit oder ernsthaftes Bemühen um Arbeit
- sofortige Auskunft über jeden Wohnsitz- oder Arbeitsplatzwechsel gegenüber Insolvenzgericht und Treuhänder
- Herausgabe der Hälfte einer Erbschaft oder Schenkung an den Treuhänder („gebräuchliche Gelegenheitsgeschenke“ sind hiervon ausgenommen)
- Herausgabe des Gewinns aus einer Lotterie oder einem anderen Gewinnspiel in vollständiger Höhe (gilt nicht für Gewinne von geringem Wert)
- keine neuen unangemessenen Verpflichtungen
- keine Zahlungen an die Insolvenzgläubiger
Umfang und Wirkung der Restschuldbefreiung

Mit Erteilung der Restschuldbefreiung ist der Schuldner von sämtlichen noch offenen Schulden befreit, sofern sie bereits vor der Eröffnung der Insolvenz bestanden.
Außerdem gilt der gerichtliche Schuldenerlass gegenüber allen Insolvenzgläubigern, auch wenn diese nicht am Insolvenzverfahren teilgenommen haben.
Macht ein Insolvenzgläubiger eine alte Forderung nach der Restschuldbefreiung geltend, darf der Schuldner deren Bezahlung verweigern. Eine Zwangsvollstreckung wegen solcher Altschulden ist unzulässig.
§ 302 der Insolvenzordnung (InsO) listet einige Verbindlichkeiten auf, die nicht von der Schuldenbefreiung umfasst sind:
- Geldstrafen, Buß-und Ordnungsgelder
- Forderungen aus vorsätzlich begangenen, unerlaubten Handlungen
- offene gesetzliche Unterhaltszahlungen, die „der Schuldner vorsätzlich pflichtwidrig nicht gewährt hat„
- zinslose Darlehen, um die Kosten für das Insolvenzverfahren zu decken
Von neuen Schulden, die nach der Insolvenzeröffnung, also während der Wohlverhaltensphase entstanden sind, wird der Schuldner hingegen nicht befreit. Diese Verbindlichkeiten muss er weiterhin erfüllen, anderenfalls droht ihm eine Pfändung nach der Restschuldbefreiung.
Restschuldbefreiung: Wann ist sie rechtskräftig und wann widerrufbar?

Die Rechtskraft der Restschuldbefreiung tritt ein, wenn …
- der gerichtliche Beschluss hierüber dem Schuldner zugestellt wurde und
- er innerhalb der zweiwöchigen Frist keine sofortige Beschwerde einlegt.
Doch selbst wenn die Restschuldbefreiung rechtskräftig geworden ist, kann das Insolvenzgericht laut § 303 InsO diese auf Antrag eines Insolvenzgläubigers widerrufen, wenn …
- im Nachhinein bekannt wird, „dass der Schuldner eine seiner Obliegenheiten vorsätzlich verletzt und dadurch die Befriedigung der Insolvenzgläubiger erheblich beeinträchtigt hat„
- nachträglich bekannt wird, dass er während der Wohlverhaltensphase oder nach der erteilten Restschuldbefreiung wegen einer Insolvenzstraftat verurteilt wurde,
- der Schuldner insolvenzrechtliche „Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt hat„, nachdem das Gericht den Schuldenerlass erteilt hat.
29.12.2008: Das Abschöpfungsverfahren ist rechtskräftig eingeleitet.. 09.01.2017 Auf Antrag des Schuldners (mangels Erfüllung der Quote von 10%) wird das Abschöpfungsverfahren um drei Jahre verlängert.
Wann endet aufgrund der Übergangsregelung „Insolvenzrecht neu-2018“ das Verfahren mit Restschuldbefreiung? Im Dezember 2018 oder auf Antrag schon früher?
Hallo Karl,
dies können Sie beim zuständigen Insolvenzgericht erfragen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo , Kann man auch zum 2 mal Insolvenz anmelden ?
Hallo Dennis,
grundsätzlich ist dies möglich.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo! In Regelinsolvenz hat A-Bank aufgrund einer Globalzession „gepfändet“. Ist dies mit der Restschuldbefreiung (Inso in 2012) nun auch erledigt? KV überweist weiterhin an A-Bank.
Wäre sehr froh über eine Auskunft! Herzlichen Dank vorab!
Hallo Claudius,
wie es sich in Ihrem Fall verhält, kann am besten bei einer Insolvenzberatungsstelle geklärt werden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Meine Restschuldbefreiung ist am 8.08 2020 fertig der gericht encheidet erst Ende September warum so schped was ist Problem mein insolvenz Verwalter meint ist noch nicht fertig.
Hallo ich habe nur eine kleine Rente von 536,00euro muss ich da Verfahrenskosten bezahlen? Und was muss ich machen.Helga
Hallo Helga,
Verfahrenskosten fallen grundsätzlich für eine Privatinsolvenz an. Können diese nicht aus der Insolvenzmasse beglichen werden, müssen Sie einen Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten stellen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
Ist Mann nach der Restschuldbefreiung kreditwürdig ??
Hallo Adi,
Informationen über die erfolgte Restschuldbefreiung werden von der SCHUFA drei Jahre lang gespeichert. Auch nach durchlaufener Privatinsolvenz wird Ihre Kreditwürdigkeit deshalb in der Regel als eher schlecht eingeschätzt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Restschuldbefreiung – Wann ist der letzte Termin des Verfahrens? Ist es der letzte Tag der drei Jahre?
Hallo Silke,
im letzten Termin des Verfahrens entscheidet das Gericht darüber, ob die Restschuldbefreiung erfolgt. Dieser Termin wird vom Gericht festgelegt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Ab wan ist das neue gesetz mit 3 jahre
Hallo Guten Morgen,
wie stelle ich einen Antrag auf Restschuldbefreiung nach 5 Jahren?
Ich habe sämtliche Verfahrenskosten bereits beglichen.
Formlos oder gibt es da irgendwo ein Muster?
Vielen Dank für die Antwort.
Hallo Ink,
die nötigen Informationen erhalten Sie beim zuständigen Insolvenzgericht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
nach einem privaten Insolvenzverfahren wurde das Geld an Erbe verteilt und nun meldet sich Inkasso wegen Forderung wer zahlt bitte die Forderung?
Hallo Essivi,
aus der Ferne und ohne Durchsicht der Unterlagen lässt sich dies nur schwer klären. Ein Anwalt kann eine Prüfung vornehmen und Sie zum weiteren Vorgehen beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Fragestellung
Hallo habe heute ein Schreiben erhalten dies ich nicht verstehe vielleicht können Sie mir helfen dies zu verstehen wir der Schuldnerin die Rechtsschuldbefreiung gem. $300 Abs. 1 Satz 2 Nr.2 erteilt
Mit dem Beschluss 11.06.2015 wurde der Schuldnerin antragsgemäss die Restschulbefreiung angekündigt. Die Schuldnerin hat beantragt vorzeitig die Reschuldbefreiung zu erteilen da drei Jahre der Abtretungsfrist verstrichen sind und 35% erreicht sind und keine Kisten mehr offen sind. Bedeutet dieses Schreiben jetzt ich bin aus der ISO?
Mit freundlichen Grüßen
Sabrina
Hallo Sabrina,
die Privatinsolvenz endet erst dann, wenn die Restschuldbefreiung offiziell erteilt wurde. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Insolvenzgericht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag…mir brennt auch was unter den Nägeln.
Ich habe 2004 Insolvenz beantragt und hab 2011 die Restschuldbefreiung erhalten.Nun ist es so,dass immernoch eine Pfändung von einem der Gläubiger die auf der Liste standen,auf der Bank liegt,was mich sehr belastet.Hab auch schon an das Insolvenzgericht und den besagten Inkasso/Anwalt geschrieben…zwecks Aufhebung der Pfändung.Habe bis dato nichts mehr davon gehört aber es liegt halt noch auf der Bank und gibt mir keine Möglichkeit eventuell einen Kredit etc zu erhalten durch die Pfändung.Was muss ich tun und ist es überhaupt möglich die Pfändung aufheben zu lassen?Danke und herzliche Grüße
Hallo Cammans,
eine Pfändung kann in der Regel nur vom Auftraggeber aufgehoben werden. Wie es sich in Ihrem Fall verhält und wie Sie am besten vorgehen sollten, kann Ihnen ein Anwalt mitteilen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Morgen!
Meine Privatinsolvenz endete gestern! 🙂 Mein Gehalt für
den Monat September habe ich noch nicht erhalten, ist der Pfändungsbetrag auf die Anzahl der Tage (26) im September runter zu rechnen??
Danke und Gruß
Hallo Karsten,
in der Regel ist das der Fall.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Abend,
Seitens des Insolvenzgerichtes wurde das Insolvenzverfahren eingestellt. Laut Insolvenzverwalter ist damit erst der Status der Restschuldbefreiungsphase bzw. Wohlverhaltensphase erreicht und er fordert weiterhin die pfändbaren Beträge vom Arbeitgeber ein. Ist das so korrekt?
Und wie bekomme ich den Insolvenzverwalter dazu, eine jährliche Bilanz zu übersenden? Bis heute verweigert er diese.
Ich danke für die Antwort.
Hallo Mo,
bis zum Ende des Wohlverhaltensphase müssen Sie den pfändbaren Teil Ihres Einkommens abgeben. Inwiefern Sie ein Recht auf eine jährliche Übersicht haben, kann ein Anwalt klären.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag,
Am 06.09.18 wurde mir vorzeitig die Restschuldbefreiung erteilt, da alle Gläubiger bezahlt und die Kosten des Verfahrens gedeckt sind. Nun musste der Verwalter noch das Geld verteilen. Ist die Insolvenz damit für mich beendet und gibt es noch einen Beschluss über das Ende oder war der Beschluss über die Befreiung das letzte das ich bekomme.. Ich finde keine Informationen darüber. Besten Dank für Ihre Antwort
Hallo Sascha,
in der Regel endet die Privatinsolvenz mit der Erteilung der Restschuldbefreiung.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag,
am 05.11.2012 wurde mir Restschulbefreiung gewährt, nach 6 Jahren Wohlverhaltensphase. Nun schreibt ein Gläubiger von damals, über ein Inkassounternehmen, das die damalige Forderung nebst Zinsen, nach wie vor besteht. Wie kann das sein?
Danke schonmal für die Antwort
Hallo Gaby,
aus der Ferne lässt sich dies nur schwer beurteilen. Ein Anwalt kann die vorliegenden Unterlagen prüfen und Sie zum weiteren Vorgehen beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
Ich habe heute den Termin, der angegeben wurde, um meinen Antrag auf Restschuldbefreiung nach drei Jahren zu genehmigen, wenn bis heute alle Kosten bezahlt sind. Das habe ich erledigt und wie lang dauert es jetzt, bis ich die endgültige Entscheidung erfahre. Wird mein Gehalt trotzdem weiter gepfändet?
Vielen Dank für die Antwort im voraus.
Hallo Petra,
in der Regel sollte keine Pfändung mehr erfolgen, wenn alle nötigen Posten abbezahlt wurden. Wie lange es dauert, können wir nicht pauschal beantworten. In der Regel kann dies einige Wochen dauern.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
Ich hatte im Juni 2018 meine Restschuldbefreiung..
Wie kann ich der Schufa und auch anderen Unternehmen die meine Daten gespeichert haben schreiben das sie alte Sachen zu löschen haben???
2tens…ich hatte dank meinem Exmann Kfz Steuer Schulden weiß aber nicht ob die mit angegeben wurden bei der Insolvenz… Sind die jetzt auch mit weg
Lg
Hallo Stefanie,
Informationen zur Restschuldbefreiung werden erst nach drei Jahren bei der SCHUFA gelöscht. Von der Insolvenz erfasste Schulden werden drei Jahre als erledigt gespeichert und erst danach komplett gelöscht. Entstanden die Steuerschulden vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens, stellen diese Insolvenzforderungen dar, die zur Tabelle angemeldet werden können. Ist dies geschehen, sind sie von der Restschuldbefreiung erfasst.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
meine Privatinsolvenz ist am 30.06.2019 vorbei. Was passiert dann, lädt mich der Insolvenzverwalter zu einem Gespräch ein? Muss ich meine Kontoauszüge vorlegen? Oder gibt es einen Fragebogen von Gericht. Muss ich mich im Juni/Juli 2019 beim Insolvenzverwalter melden, oder läuft alles automatisch? Kann meine Chefin ab der Lohnabrechnung Juli 2019 einfach die Pfändung einstellen, oder benötigt sie ein Schreiben vom Insolvenzverwalter?
Hallo A.,
zunächst kommt es zu einer Anhörung der Beteiligten. Wird kein Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung gestellt, ergeht dann der Restschuldbefreiungsbeschluss. Weitere Fragen beantwortet eine Schuldnerberatungsstelle oder ein Anwalt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
Mir wurde im Jahr 2017 die Restschuldbefreiung gewährt. Nun fordert das Finanzamt in meinem Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2017 Steuern nach, weil im Jahr 2017 alte Steuerschulden im Rahmen der Restschuldbefreiung erlassen würden, nach. Die alten Steuern wurden als Einkommen veranlagt. Ist das so richtig?
Hallo S.,
aus der Ferne können wir dies nur schwer prüfen. Ein Anwalt kann die Unterlagen prüfen und Sie beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
ich hätte da auch mal eine Frage:
ich befinde mich zur Zeit in der Restschuldbefreiung. Im Februar, genauer am 19.02.2019 wäre ich somit damit durch und raus aus der Insolvenz. Die Firma in der ich arbeite zahlt im Februar aber unseren Halbjährlichen Bonus aus, die ich bisher schon immer wegen der Insolvenz abgezogen bekommen habe. Nun habe ich die Firma gebeten mir diesen bitte erst im März 2019 auszuzahlen, damit mir dies nicht wieder abgezogen wird. Hätten die denn eigentlich noch einen Anspruch darauf, da diese ja auch aus dem Jahre 2018 ist?Also wäre das rechtlich so in Ordnung? Und wo genau kann man sowas nachlesen? Die Firma hätte da natürlich gerne was schriftliches, was ich aber leider so ja von niemandem bekomme. Versuche mich im Internet durchzulesen um denen was vorlegen zu können allerdings finde ich auf keiner Seite etwas, was der Firma dies bestätigen würde.
Hallo Hasret,
wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. Ein Anwalt für Insolvenzrecht kann den Fall prüfen und Sie zum Vorgehen beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag,
bei mir steht die Entscheidung über die Erteilung der Restschuldbefreiung an.
Es wurde mir Gelegenheit gegeben mich dazu zu äußern.
Ich habe aber keine Ahnung was ich dazu sagen soll. Können Sie mir bitte hierzu helfen?
Vielen Dank!
LG Stefan
Hallo Stefan,
wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. Ein Anwalt kann Sie zum Vorgehen beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo , ich bin am 22.02.19 fertig mit der Insolvenz.
Bekomme ich vom Gericht Post das dies bald vorbei ist??
Wenn ja ,wann bekomme ich das schreiben??
Hallo Kalinka,
Sie sollten über den Schlusstermin informiert werden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
hallo. ich habe 9.01.2019 letzte termin gehabt für restschuldbefreiung. jetzt woher weiss ich das es entgültig vorbei ist oder das irgeneine gläubiger sich äußert hat. hoffentlich ist es vorbei wenn ja jetzt nur noch 3 jahre schufa 🙁
Hallo Can,
Sie sollten über die Restschuldbefreiung gesondert informiert werden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo, kannst du mir ein paar Informationen geben? Ich bin in der Insolvenz vor 4 Jahren habe ich eine freundliche Person, die mir ein Auto im ungefähren Wert von 5.000.000 Euro anbietet, was kann in der Insolvenz passieren? Ich bin auch arbeitslos und habe ein Herz-Kreislauf-Problem und auch eine Niere, die nur mit einer Niere lebt. Vielen Dank für die Hilfe.
Hallo P.,
grundsätzlich können Sie Anschaffungen während der Privatinsolvenz machen. Bei einer Finanzierung kann es jedoch zu Problemen kommen. Lassen Sie sich hierzu von einer Schuldnerberatung oder einem Anwalt für Insolvenzrecht beraten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo, meine Wohlverhaltungsphase ist am 11.12.2018 beendet
am 14.12.2018 hatte ich ein schreiben vom Gericht das Insolvenzverwalter und Gläubiger vor der erteilung der Restschuldbefreiung nochmal gehört werden ob eine Versagung vorliegt
Bis Heute nichts mehr gehört vom Gericht wie lange zieht es sich noch hin bis zur Restschuldbefreiung
Hallo Domi,
das können wir nicht pauschal beantworten, da dies auch davon abhängt, wie groß die momentane Arbeitslast beim Gericht ist.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo, am 14.09.18 waren die 6 Jahre des Verfahrens abgelaufen, mit Beschluss des AG vom 21.12.18 wurde die Restschuldbefreiung erteilt und noch immer pfändet die Treuhänderin meinen Lohn. Wie lange darf Sie das eigentlich? Und bekomme ich das seit Oktober gepfändete Einkommen tatsächlich zurück, oder präsentiert mir die Treuhänderin demnächst ihre Kostenrechnung und sagt mir „ätschebätsch“?
Hallo Micha,
die Pfändung läuft in der Regel erst ab Erteilung der Restschuldbefreiung ab – nicht schon vorher.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo, am 14.09.18 sind meine 6 Jahre vorbei gewesen, mit Beschluss des AG vom 21.12.18 wurde mir die Restschuldbefreiung erteilt. Die Treuhänderin pfändet trotzdem munter weiter von meinem Gehalt. Die Rechtspflegerin vom AG hat mir zwar gesagt, die Beträge nach Stichtag 14.09.18 bekäme ich zurück, aber online gab es dazu zu viele negative Informationen, dass beispielsweise Verfahrenskosten hiervon bezahlt würden uä.
Wie lange darf die Treuhänderin tatsächlich pfänden? Und was passiert mit dem immer noch gepfändeten Geld (monatlich mittlerweile etwa 600 Euro?)
Hallo Miko,
unseres Kenntnisstandes nach wird in der Regel bis zur Restschuldbefreiung gepfändet. Genaue Informationen erhalten Sie bei einem Anwalt für Insolvenzrecht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
mein Insolvenzverfahren wurde am 01.07.2013 eröffnet. Am 30.06.2019 endet somit dann die Wohlverhaltensphase, oder? Was ist mit der Lohnpfändung ab Juli 2019? Kann meine Chefin die Pfändung und Zahlung an den Insolvenzverwalter einfach einstellen? Oder muss Sie auf ein Schreiben/eine Erlaubnis warten?
Hallo A.,
eine Einstellung der Zahlungen sollte nicht eigenmächtig erfolgen. In der Regel werden bis zum Schlusstermin Zahlungen fällig.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo ,meine Insolvenz endet am 9.6.2019.
Ich musste noch nie einen jährlichen Fragebogen zur Situation ausfüllen wie ja oft beschrieben wird.
Allerdings schicke ich Vierteljährlich meine Kontouszüge und Lohnabrechnungen zum Verwalter.
Alle Änderungen Teile ich ihm sofort mit .
Ist das jetzt ein Nachteil oder wirkt sich das nicht negativ auf die Restschuldbefreiung aus .
Hallo Arno,
das sollte sich nicht nachteilig auswirken.
Ihr Team von schuldnerbeartung.de
Guten Tag,
am 15.01.2019 wurde mir die Restschudlbefreiung erteilt.
Die Verfahrenskosten wurden auch erneut Gestundet ohne Ratenzahlung
Ich habe jetzt online meine Schufa mal angesehen Fast alle Forderung haben einen erledigungsvermerk
Forderungskonto ausgeglichen zum 15.01.2019
jetzt habe ich aber gesehen das in der Wohlverhaltungsphase ein von mir unbekanntes Inkasso unternehmen August 2018 2 Forderungskonten in der Schufa angelegt hat.
Da ich mit Eröffnung des Insolvenzverfahren keine neue Schulden gemacht habe sind dies bestimmt vom Inkasso Gekaufte Altschulden.
Ich wurde aber von dem genannten Inkasso unternehmen noch nie angeschrieben.
Habe auch den Ordner mit den alten Schreiben der Gläubiger nach gesehen
Wie bekomme ich diese 2 Einträge weg? bzw. wie bekommen diese auch den erledigungsvermerk?
Was kann ich tun
Hallo, so ähnlich erging es mir auch, ich habe die SCHUFA daraufhin angeschrieben und habe der Schufa mitgeteilt dass ich nicht weiß welche Forderungen hier in der SCHUFA von mir stehen würden und ich um Klärung gebeten habe. Auch habe ich das Inkassoinstitut angeschrieben und denen mitgeteilt dass sie diese Eintragung mit sofortiger Wirkung bzw zu dem Zeitpunkt meine Restschuldbefreiung löschen sollten ansonsten würde ich mit einem Anwalt gegen diese Forderung vorgehen. Daraufhin wurde diese Forderung aus der Schufa raus gelöscht
Hallo. Mir wurde die Restschuldbefreiung erteilt. Kann ich mir nun die Titel von den Gläubigern aushändigen lassen? Befinden sich diese bei dem Treuhänder?
Mfg
Hallo,
in der Regel ist eine Herausgabe möglich. Insofern diese nicht beim Insolvenzverwalter liegen, muss der Gläubiger sie herausgeben.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Ich habe jetzt ab diesem Monat meine kompletten Insolvenz Schulden innerhalb von ca,4jahren zurück bezahlt muss ich trotzdem noch einen Antrag auf Restschuldbefreiung beantragen und wenn ja wie lange dauert es bis ich dann vom Amtsgericht bescheid bekomme
Hallo Peter,
eine vorzeitige Restschuldbefreiung ist nur auf Antrag möglich. Wie lange das Gericht für eine Entscheidung benötigt, können wir nicht pauschal beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo warum muss Mann trotzdem einen Restschuldbefreiungs Antrag stellen wenn man die komplette Insolvenz Schulden und die Gerichtskosten plus Treuhänder kosten beglichen hat da hat man ja keine Restschulden mehr das verstehe ich nicht ganz
Hallo Peter,
im Gesetz wird dies so genannt (siehe § 300 InsO).
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
was kann ich unternehmen, da ich seit 10 Jahren aus der Privatinsolvenz draussen bin (mit Restschuldbefreiung), teilte mir meine Bank nun anfang des Jahres mit, das mehrere Titel auf meinem Pfändungsfreien Konto existieren würden (wo ich mich gefragt hatte wieso das jetzt nach 10 Jahren mir mitgeteilt wurde).
Nach dem ich 2 von 3 Gläubiger erreicht hatte und auch die Nachfolgefirmen davon überzeugt hatte das sie Ihren Titel wegen der Restschuldbefreiung aufheben, stosse ich zur Zeit bei dem letzten Gläubiger auf Granit und es wurde mir auch schon Geld als Auskehrung an diesen überwiesen.
Auf Telefonate, Post und E-Mails reagiert man nicht und auch die Bitte der Bank um eine Aktuelle Aufstellung wurde souverän ignoriert.
Da ich seit 10 Jahren verheiratet bin, eine mehrfach eingeschränkte Tochter habe und selbst unter Angst und Panikattacken zu kämpfen habe bin ich langsam mit meinem Latein am Ende und weiss ehrlich nicht mehr ein noch aus.
Können Sie mir einen Rat geben, da die Schuldenberatung von damals nicht mehr existiert und auch mein RA von damals mich in dieser Sache nicht mehr vertreten kann da er mit den Belangen der Bank sonst in Konflikt gerät.
Vorallem traue ich mich gar nicht mein Wohngeld neu zu beantragen, da ich dann ja über meine Pfändungfreigrenze komme und jegliches zusätzliche Geld an den noch existierenden Gläubiger abgeführt wird.
Hoffe Sie können mir einen Rat geben und an wen ich mich wenden kann.
Mit freundlichen Grüssen
Hallo Norbert,
einen versierten neuen Anwalt finden Sie unter anderem über die zuständige Rechtsanwaltskammer. Dieser Anwalt kann Sie zum Vorgehen beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Habe ne frage und zwar bleibt ein titel der unterschrieben worden ist aber noch nie vor gericht statt gefunden hat bestehen nach der Insolvenz?
Weil mein ex lebensgefährte meinte das war nur Privatinsolvenz . Ich könnte eh nix bezahlen weil ich von Grundsicherung lebe derzeit.
Kennt sich jemand mit sowas aus
Hallo Denny,
ein Anwalt kann Sie beraten. Ohne weitere Details lässt sich keine Einschätzung treffen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo am 14.03.2014 ist meine Insolvenz fertig . Habe aber die Kosten für den Treuhänder und die Gerichtskosten von 2000 nicht zahlen können Ich konnte eine Verlängerung beantragen . Meine frage jetzt, ist meine Insolvens beendet und meine Schulden sind jetzt erlassen worden. Und ich muss jetzt nur noch warten bis die 2000 Gerichtskosten erledigt sind oder bedeutet die Verlängerung die komplette Insolvenz?
Hallo Markus,
die Privatinsolvenz sollte beendet sein, Sie sind aber noch verpflichtet, die Verfahrenskosten abzutragen. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Insolvenzgericht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo.
Ich habe eine Frage bezüglich der ungefähren Zeit zwischen der Wohlverhaltensphase und der Restschuldbefreiung.
Meine wohlverhaltensphase läuft seit 25.06.2013 und endet zum 25.06.2019
Das heißt 6 Jahre ohne besondere Änderung habe ich mich wohl erhalten.
Meine Frage wäre kann man mit dem tatsächlichen Ende am 25.06.2019 rechnen, oder wieviel Zeit muss man noch einplanen bis die Rechtschuldbefreiung eintrifft.
Vielen Dank.
Hallo Johann,
das zuständige Gericht muss über die Restschuldbefreiung entscheiden. Wann genau es zum Schlusstermin kommt, hängt unter anderem von der Auslastung des Gerichts ab.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
ich habe mit Hilfe einer Schuldnerberatung einen Antrag auf Restschuldenbefreiung gestellt da sich nur 4 von insgesamt 6 Gläubigern auf einen Vergleich eingelassen haben. Die Schuldnerberatung musste leider zum 31.06.2019 schließen, deshalb können diese mir meine Fragen nicht mehr beantworten.
Jetzt habe ich hier einen außergerichtlichen Schuldenregulierungsplan vor mir, welche mir die Summen aufzeigt, welche ich an die 4 Gläubiger zu zahlen habe. Dieser Plan ging auch an das zuständige Gericht. Muss ich nun erst auf eine Antwort vom Gericht warten oder kann ich die Tilgungsangebote schon vorab an die Gläubiger überweisen?
Ich bedanke mich recht herzlich für Ihre Antwort!
Hallo. Am 3.7. war mein Insolvenzverfahren nach 6 Jahren abgeschlossen. Wie geht es jetzt weiter? Gibt es einen Gerichtstermin oder bekomme ich einen Beschluss?
Jurek
24.Juli 2019
Hallo,
mein insolvenzverfaren endet nach 6 Jahren am 10 Dez. 2019. Ich habe leider kein Restschuldenbefreiung am Anfang des Verfarens gestellt da ich schlecht beraten würde. Meine Frage lautet, ob ich nachträglich den Antrag stellen kann. Danke voraus für Ihre Antwort, Jurek
Hallo liebes schuldnerberatung.de Team,
nachdem die Restschuldbefreiung nach der Privatinsolvenz meiner Mutter erteilt wurde, haben wir nun einen Bausparvertrag gekündigt in welchem eine Inkassofirma als Gläubiger eingetragen war. Nun hat die Bausparkasse das Geld der Inkassofirma überwiesen. Ist dies so korrekt?
Mit freundlichen Grüßen
Kristian b.
Hallo Kristian,
aus der Ferne und ohne entsprechende weitere Informationen können wir diese Frage nur schwerlich beantworten. Ein Anwalt kann den Fall prüfen und Sie beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Als Gläubiger ist man durch eine Restschuldbefreiung des Schuldners echt übel dran. Ich habe viel Zeit und Geld in das Eintreiben der Schulden investiert. Man soll ja kein russisch Inkasso bemühen – aber mit rechtlichen Dingen bleibt man offensichtlich selbst auf der Strecke! Nun soll der Schuldner, der mich zu Arbeiten beauftragt hatte, obwohl er wusste, dass er mich nie hätte zahlen können, quasi alles erlassen bekommen. Es gab eine Betrugsanzeige mit Beschluss vom dortigen Amtsgericht. Aber das Gericht hat nie reagiert – auch nicht nach meinen Nachfragen. Nach dem ich nun eine Versagung der Restschuldbefreiung verlangt habe, wird wieder der Beschluss ignoriert. In meinem Fall geht es um einen Betrag, für den ich über ein Jahr hart arbeiten muss. Dieses fehlende Geld tut mir richtig weh, zumal ich alt bin und nicht mehr voll arbeiten kann – und der Typ wird halt wieder so weiter machen. Das heißt nach der Restschuldbefreiung geht es munter weiter mit neuen Schulden. Mich hatte sogar ein Anwalt von ihm angerufen – dessen Worte: so einen raffinierten und dreisten Betrüger habe er in seiner Praxis noch nie erlebt. Nun das hörte ich auch von anderen Gläubigern. Ich habe leider kein Geld mehr für weitere Anwälte etc. Man ist als Gläubiger einfach dann selbst finanziell in Schwierigkeiten und hat dann keine Hilfen. Hilfen bekommen wohl nur Schuldner, egal ob diese wirklich unredlich sind oder wirklich nur Pech hatten.
Hallo,
bei meiner Mutter wurde durch den Richter vorzeitig die Privatinsolvenz beendet, unter anderem wegen nicht kooperativen Verhaltens gegenüber ihres zuständigen Insolvenzverwalters.
Da meine Mutter leider nicht mit mir darüber sprechen will, würde ich gerne wissen, wie es jetzt für meine Mutter weitergeht, da sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine Restschuldbefreiung erhalten wird, ihre restlichen Schulden ja aber noch irgendwie abzahlen muss. Da stellt sich bei mir die Frage wie?
Mit freundlichen Grüßen
Monique G.
Hallo
Ich habe mein fünftes Jahr erreicht und alle Kosten sind beglichen.
Den Antrag auf frühzeitige Beendigung hab ich beim zuständigen Gericht gestellt. Laut Insolvenzverwalter wäre mein Termin Februar 2020.
Könnt ihr mir sagen, wie der weitere Werdegang ist ?
Liebe Grüße Cigdem
Hallo,
mein Freund hat jetzt mit seiner Privatinsolvenz durch und wir haben jetzt Post vom Gericht bekommen mit der Abschlussrechnung. Zum Glück sind es nur paar Euro er noch zahlen muss. Jetzt ist mir aber in den Schreiben was aufgefallen. Die Pfändungssunme die der Insolvenzverwalter beim Gericht angegeben stimmt aber nicht. Laut meinen Rechnungen und Belegen fehlt eine Summe von ca 630 EUR. Nach Auflistung der Jahre und Arbeitgeber , sind die fehlenden 630 EUR im letzten Jahr beim jetzigen Arbeitgeber entstanden.
Ich hätte mal gerne gewusst was mit Geld passiert ist? Kann der Unsolvenzverwalter Gelder einbehalten was er dem Gericht nicht mitteilen muss? Und es betrifft nur den jetzigen AG. Die von den anderen AG Stimmen.
Hallo
meine Frage darf in der Restschuldverfahren der Lohn weiter Gepfändet werden.
Danke
Guten Morgen, ich möchte gerne nach der Insolvenz mit meiner Freundin zusammenziehen, der Eintrag der Insolvenz bleibt aber noch 3 Jahre in der Schufa, ist das ein Negativeintrag, falls ja wäre ein Zusammeniehen gar nicht möglich. Gruß M.
Hallo,
wenn die Voraussetzungen für die Restschuldbefreiung nach 3 Jahren erst nach 4 Jahren erfüllt sind, kann man dann einen Antrag auf Restschuldbefreiung stellen, bzw. macht das Sinn, oder geht das dann erst zum 5 Jahres Termin?
Guten Tag,
ich hab mal eine Frage an Sie.
Ich habe von Dezember 2012 bis 31.12.2018 meine Schulden (Privatinsolvenz) an meine Gläubiger bezahlt. Ich hatte niemanden vergessen. Und jetzt will der eine Gläubiger, die gleiche Summe noch einmal. Ich habe bis dato keine neuen Schulden gemacht, allerdings haben alle anderen auf ihre restlichen Schulden verzichtet, nachdem ich auch diese bezahlt hatte.
Kann von dem einen Gläubiger noch einmal die gleiche Summe gefordert werden, wenn das Amtsgericht dem Schuldenbereinigungsplan 2012 zugestimmt hatte.
Hallo. Ich bin seit kurzem in der Regelinsolvenz. Mein Insolvenzverwalter teilte mir mit das meine Bank das Konto sperren kann. Bisher ist das nicht der Fall. Auch alle Pfändungen noch aktiv.
Er möchte für 3 Monate rückwirkend die Kontoauszüge haben. Falls die Bank das Konto sperrt braucht er die Auszüge der letzten 6 Monate.
Ich dachte der Insolvenzverwalter kann selbst aufs Konto schauen und die Umsätze und Kontobewegungen einsehen? Dann bräuchte ich ja nicht alle Kopien anfertigen oder?
Guten Tag,
bei mir waren es knapp 27.000€ Schulden die durch Erbschaft entstanden sind. Von den Gläubigern haben sich nicht alle gemeldet so das effektiv 12.000 € Insolvenzmasse vorhanden ist. Wie es aussieht werde ich es schaffen in knapp 1,5 Jahren den Betrag zu begleichen plus 1.500€ Verfahrenskosten. Bin ich dann aus der Insolvenz raus oder passiert weiteres? Weil ich überall von mindestens 3 Jahren lese, aber schaffe es ja die Insolvenzmasse zu begleichen.
Freundliche Grüsse
Hallo, meine Wohlverhaltensperiode ist seit 14.10.2019 abgelaufen. Die gerichtliche Entscheidung steht seither an, steht aber noch aus. Es liegt keine Nachricht über Versagungsanträge vor. Ein Anruf bei der Sachbearbeiterin hat nichts gebracht. Wieso dauert das so lange, und gibt es Rechtsmittel?
hallo
.) wenn auf meiner Rente ein Gläubiger einen Anspruch stellt, wer berechnet dann meinen Selbstbehalt meiner Rente? ich habe ein P-Konto. Berechnet meinen Monatlichen Pfändungsschutz meine Hausbank oder mein Schuldnerberater oder der Gläubiger? welche Bedingungen werden gestellt.
2.) wenn es Rentenerhöhungen gibt, wird dann der freie Bestand immer neu berechnet? oder bleibt der einst errechnete Selbstbehalt immer gleich?
Meine Insolvenz begann 2012 und endetet 2018. Warum greift bei mir die Unterhaltsänderung von 2014 ??
Jugendamt titelte es als „unerlaubte Handlung“ was beim Inso Gericht auch Widersprochen wurde. Trotzdem Wird mir der Rückstand weiterhin berechnet ?
Müsste bei mir die Regelung von „vor“ 2014 nicht gelten ?? Heißt der Rückstand müsste auch weg sein ?
Hallo
Wenn die Restschuldbefreiung fertig ist und danach 4 Jahre später jemand aus der Vergangenheit noch die Schulden per Gerichtsvollzieher haben möchte, geht das denn überhaupt noch?
Danke
LG
Hallo,
ich habe gerade die RSB erhalten und bitte um Antwort, ob die alten Gläubiger Forderungen (§ 302 – InsO) automatisch in der SCHUFA gelöscht werden oder, ob ich die Löschung von diesen extra schriftlich beantragen muss.
Außerdem wollte ich fragen, wie Sie es bewerten, wie hoch die Chancen auf Erfolg stehen, wenn ich mich auf das Urteil beziehe und um die vorzeitige Löschung des negativen Eintrages der Restschundbefreiung (RBS) bitte?
Danke im Voraus.
LG
Gregor
Hallo,
mir wurde bereits 2014 die Restschuldbefreiung per Beschluß erteilt. Nun taucht ein noch bestehender Bausparvertrag auf, der bereits vor der PI abgetreten war und anscheinend vom damaligen Gläubiger nicht verwertet wurde.
Laut Bausparkasse liegt die Abtretung noch vor. Die damalige Bank existiert nicht mehr und somit müsste die Rechtsnachfolgerin die Abtretung löschen lassen.
Kann ich die Abtretung des Bausparvertrages bei der Rechtsnachfolgerin (Bank) wegen der erteilten Restschuldbefreiung löschen lassen oder steht der Bank die Verwertung des BSV noch zu?
Vielen Dank im voraus für die Antwort.
Darf diie restschuldbefreiung mit einem einzelnen betrag verbunden sein, obwohl es eine mitteilung über einen grossen bearbeitungsbetrag für die gesamte insolvenz gibt!
Hallo,
gibt es die Möglichkeit Insolvenzverfahren vor 12.2019 auf das neue Recht umstellen zu lassen?
Es ist ungerecht wenn die Leute im alten Verfahren 6 und im neuen nur 3 Jahre warten müssen.
Der Insoverwalter erhält in der Wohlverhaltensphase jährlich 119 Euro. Müssen die auch aus dem Regelsatz von Hartz IV bezahlt werden?
Hallo. Ich befinde mich seit okt 2018 in der insolvenz. Seit 2019 bin ich in der Wohlverhaltensperiode. Gilt für mich die neue regelung auch damit das ich schenkungen und gewinne zur hälfte abgeben oder gilt das nur für insolvenzverfahren ab dem 1.10.2020? Bin ich an den alten regelungen gebunden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe heute ein Brief von Amtsgericht bekommen zur „Verfahren zur Erteilung der Restschuldbefreiung“, da die Laufzeit der Abtretungsfrist abgelaufen ist. In dem Brief steht dass die Treuhänder und Gläubiger noch die Gelegenheit habe werden sich zu Äußern. Wie lange wird denn auf eine Äußerung gewartet ? Gibt es dazu eine Frist die das Gericht festsetzt für die Gläubiger ? Wann könnte ich also mit die entscheidung rechnen ?
Vielen Lieben Dank im voraus
Hallo
Meine Restschuldbefreiung war bereits im Oktober 2018
2015 habe ich geheiratet und Leder befinde ich mich in einer Trennung. Wie bekanntlich gibt es von Freunden, Familie und den Gästen Geschenke (Geld) meine Hochzeit war eine Türkische mit vielen Gästen.
Da wir nun in der Trennung sind verlange ich Geld Gold bzw den Wert vom Gold zurück.
Nun kam ein Schreiben von der Anwältin wo drin steht wie ich anspruch auf das alles haben kann wo ich doch in der Zeit Insolvenz war und ich aufpassen soll welche Aussagen ich treffe.
Meine Frage kann man mich rückwirkend nach 3 Jahren strafrechtlich belangen.
Hallo,
Meine Restschuldbefreiung und Beschluss war im Oktober 2018.
Im Jahre 2015 habe ich auf Türkisch traditionell geheiratet mit vielen Gästen und Gold, Geldgeschenken.
Nun befinde ich mich in der Trennung und vordere das was ich von Freuden, Familie und den Gästen geschenkt bekommen habe zurück welches bei der Bank auf ihren Namen laufenden Schließfach befindet.
Nun kam ein Schreiben vom Anwalt das ich aufpassen soll welche Aussagen ich treffe bezüglich meiner vorderen weil ich ja zu dieser Zeit Insolvenz war.
Meine Frage ist kann man mich Nach 3 Jahren strafrechtlich dafür belangen.
Hallo und guten Tag,
ich habe vom Amtsgericht den Beschluss meiner Restschuldbefreiung bekommen.
Werden die Gläubiger hierzu nochmals angeschrieben oder informiert?
Müssen die Gläubiger diese noch irgendwie quittieren oder bestätigen?
In meiner SCHUFA steht noch irgendwas drin das ein Gläubiger sein „Häkchen“ noch
nicht gesetzt hat und dadurch der Eintrag in meiner SCHUFA noch nicht gelöscht ist.
Die erforderlichen 3 Jahre sind schon seit 3 Monaten vorbei.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Viele Grüße Manuela
Hallo,
ich muss eine weitere Privatinsolvenz beantragen. Hatte meine erste Insolvenz 2014 beendet. Mir wurde auch eine Restschuldbefreiung erteilt.
Aufgrund von Scheidung haben sich bei mir Anwaltskosten sowie Kosten für die Gerichtsverhandlungen angesammelt, die ich nicht bezahlen kann (Hartz 4).
Wann kann ich eine neue Privatinsolvenz beantragen und wie lange dauert diese?
Ich bedanke mich im Voraus für die Antwort.
Viele Grüße
Anita
Hallo,ich bin seit September 2017 in der privat insolvenz.nun habe ich vom Gericht ein Schreiben bekommen bezüglich der wohlverhaltensphase bekommen.was bedeutet das jetzt genau für mich.8ch werde nicht schlau was da alles oben steht.
LG Manny
Ich habe eine Frage und weiß nicht wirklich, ob sie hier hin gehört.
Ich habe im Jahr 2010 Insolvenz beantragt.
Mein Schuldnerberater hat mir natürlich alles erklärt, verstanden habe ich aber nichts von dem.
Nun ist meine Insolvenz schon 5 Jahre her und ich bekomme immer wieder Schreiben von Leuten, die Geld von mir haben wollen.
Ich selber hatte 2014 einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall und lag ein paar tage im Koma.
Mir fällt es schwer über Sachen nachzudenken, egal was es auch ist.
Ich denke mal, dass ich keine Restschuldbefreiung bekommen habe, weil ich mich nicht jedes Jahr beim Insolvenzverwalter gemeldet habe.
ich bin seit 2010 arbeitslos und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Ich habe also kein geld über oder abzugeben.
Weiss jemand wie ich da wieder raus komme, denn ich habe weder Konto noch Wohnung.
Ich komme mir entmündigt vor, da ich von meiner Freundin ausgehalten werde.
Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
Danke im vorraus..
Hallo liebe Schuldnerberatung,
seit dem 09.04.2022 habe ich Antrag auf vorzeitige Restschuldbefreiung gestellt (5 Jahre, Verfahrenskosten getilgt).
Ich erhielt einen Beschluss zurück, dass ich diese beantragt habe und nun Gläubiger 2 Wochen Zeit haben Widerspruch einzulegen. Werden diese Gläubiger angeschrieben, oder müssen diese sich selbst in den Insolvenzbekanntmachungen darum kümmern?
Grund der Frage ist, dass ich nun nach fast 4 Wochen immernoch keinen abschließenden Beschluss habe. Kann dies generell daran liegen, dass Gerichte viel zutun haben, oder ist vermutlich ein Gläubiger unzufrieden (alle Obliegenheiten erfüllt).
Wenn ich richtig informiert bin, sollte der Antrag auf Restschuldbefreiung auch öffentlich gemacht werden, wurde er auch mit dem entsprechenden Datum 09.04.2022.
Vermerkt ist dort, dass keine Anträge auf Versagung der Restschuldbefreiung vorliegen.
Weiterhin, wenn ich Recht informiert bin, wird dieser Eintrag nach 2 Wochen aus den Insolvenzbekanntmachungen normalerweise doch wieder gelöscht oder?
Klaffen hier Theorie und Praxis in Bezug auf Fristen einfach auseinander? Oder liegt wie gesagt ggf. etwas im Argen?
Liebe Grüße
Timm L.
Hallo, ich habe am Freitag den 28.07.2022 meine Restschuldbefreiung erhalten, jetzt meine Frage ab wann kann ich wiedr ein normales BankKonto führen
Danke