Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten rund um die Themen Schulden und Insolvenz. Außerdem informieren wir Sie über aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsrecht sowie zur Entwicklung der privaten Schuldensituation in Deutschland.
News zu den Themen Überschuldung, Insolvenz, Inkasso und Zwangsvollstreckung
SchuldnerAtlas 2020 – Rückgang der Überschuldung und die Ruhe vor dem Sturm
Laut dem für das Jahr 2020 geltenden SchuldnerAtlas der Creditreform ist die Zahl der Überschuldungsfälle bei Verbrauchern rückläufig. Trotzdem bleibt die Überschuldungsampel auf "Rot". Warum ist das so? Das und weitere Hintergründe erfahren Sie in diesem Beitrag.
Bundesrat erteilt Zustimmung: P-Konto wird weiterentwickelt – für mehr Schutz
Das Pfändungsschutzkonto in seiner bisherigen Form schützt Verbraucher nur sehr begrenzt. Der Gesetzgeber will diesen Kontopfändungsschutz verbessern und das P-Konto entsprechend weiterentwickeln. Diesem Vorhaben hat nun auch der Bundesrat zugestimmt.
Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz: P-Konto soll noch besser schützen
Verbraucher, denen die Kontopfändung droht, sollten ihr Konto in ein P-Konto umwandeln lassen. Doch dessen Schutz ist begrenzt und bedarf der Verbesserung. Nun hat der Bundestag einem entsprechenden Fortentwicklungsgesetz zugestimmt. Mehr erfahren Sie hier.
Schuldenfrei nach 3 Jahren: Gesetzgebungsverfahren zur verkürzten Privatinsolvenz
Aktuell sieht die Lage für Schuldner nicht rosig aus: 6 Jahre müssen sie bis zur Restschuldbefreiung warten. Dann bleiben ihre Daten weitere 3 Jahre bei der SCHUFA gespeichert. Derzeit läuft ein Gesetzgebungsverfahren, das die Situation für Schuldner verbessern könnte.
Beschluss des Bundesfinanzhofs: Pfändung der Corona-Soforthilfe ist unzulässig
Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler erhalten eine Corona-Soforthilfe, wenn sie infolge der Pandemie in ihrer Existenz bedroht sind. Diese Zahlungen dürfen nicht zur Tilgung von Altschulden gepfändet werden, entschied der Bundesfinanzhof.
Bankkunden mussten wegen der Corona-Krise eine Stundung ihrer Kredite beantragen
Viele Menschen verloren aufgrund der Corona-Pandemie ihr Arbeitseinkommen und gerieten infolgedessen in finanzielle Schwierigkeiten, weshalb sie ihren Zahlungspflichten kaum noch nachkommen können. Nun berichten Banken und Geldinstitute von hunderttausenden Stundungsanträgen zu Verbraucherkrediten.
Gesetzesentwurf zur Verbesserung im Inkassorecht für mehr Verbraucherschutz
Verbraucher, die ein Inkassoschreiben erhalten, zahlen meistens drauf. Hohe Inkassokosten und Kostendoppelungen sind keine Seltenheit. Die Bundesregierung will Verbraucher stärker schützen und plant hierfür Neuregelungen, um das Inkassorecht entsprechend zu verbessern.
Verbraucher können während der Corona-Pandemie Kreditzahlungen aufschieben
Nicht nur Unternehmen und Selbstständige geraten zunehmend in finanzielle Not, sondern auch Verbraucher. Letzteren will der Bund unter die Arme greifen, indem er per Gesetz einen Zahlungsaufschub für Kredite ermöglicht. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.
Abschwächung der wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus – Schutz vor Insolvenz
Die Covid-19-Pandemie hat Großteile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Das hat gravierende wirtschaftliche Folgen. Diese will die Bundesregierung mit einem umfangreichen Hilfspaket so weit wie möglich eindämmen. Wir geben einen Überblick über die Pläne.
Hessisches Landessozialgericht: Arbeitnehmer aus der EU erhalten Hartz IV
Ein bulgarischer Arbeitnehmer verunglückte während der Arbeit. Sein Verletztengeld wollte er mit Hartz IV aufstocken. Das Jobcenter lehnte seinen Antrag ab. Zu Unrecht - entschied das Hessische Landessozialgericht, denn der Mann genießt das EU-Arbeitnehmerfreizügigkeitsrecht.
Bundeskabinett billigt umstrittenes Gesetz zur Grundrente
Monatelang haben CDU, CSU und SPD über die Grundrente gestritten und sich nun auf einen Kompromiss geeinigt. Jetzt hat die Bundesregierung das Gesetz zur Grundrente beschlossen. Die wichtigsten Eckpunkte und Schwachstellen lesen Sie in diesem Beitrag.
Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Mietendeckel
Lange Zeit wurde über den Berliner Mietendeckel diskutiert und gestritten. Nun hat das Abgeordnetenhaus das Gesetz beschlossen. Der Streit ist damit noch lange nicht vorbei. Die Opposition kündigt Verfassungsklage an. Lesen Sie hier, was das Gesetz beinhaltet und worin die Kritik besteht.
In Deutschland ist jeder vierte Mieterhaushalt armutsgefährdet
Stellen Mietzahlungen ein Armutsrisiko dar? Die Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Anfrage der Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann scheint dies nahezulegen. Demnach gilt jeder vierte Mieterhaushalt als armutsgefährdet.
Viele Fragen zur Grundrente offen: GroKo in wesentlichen Punkten uneinig
Jahrzehntelang haben sie gearbeitet. Trotzdem reicht die Rente vieler Menschen nicht aus, um den Lebensbedarf zu decken. Um dieses Problem zu lösen, hat sich die Regierung über die Einführung der Grundrente geeinigt. Sie streitet aber weiterhin über wesentliche Fragen.
Die Linke fordert gesetzliches Verbot von Stromsperren
Hunderttausende Menschen mussten 2018 vorübergehend ohne Strom auskommen. Sowohl die Grünen als auch die Linken halten dies für unerträglich. Sie wollen zukünftig Stromsperren verhindern. Mehr zu den konkreten Forderungen und Hintergründen erfahren Sie hier.
Steuerrechtliche Änderungen im Jahr 2020 – eine Zusammenfassung
Höherer Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag, erhöhte Einkommensgrenzen bei den Steuersätzen sowie die ermäßigte Mehrwertsteuer von 7 Prozent auf einige eBooks, Bahntickets und Hygieneartikel - mit diesen ab 2020 geltenden steuerrechtlichen Änderungen befasst sich der folgende Beitrag.
Das erwartet Sie 2020: Gesetzliche Änderungen beim Einkommen
Wie jedes Jahr so bringt auch 2020 einige (gesetzliche) Änderungen mit sich. Einige davon wirken sich positiv aus: So werden Arbeitnehmer, Hartz-IV-Empfänger und voraussichtlich auch Rentner etwas mehr Geld in der Tasche haben. Mehr dazu lesen Sie in diesem Beitrag.
SchuldnerAtlas 2019: Weiche Überschuldung steigt, harte Überschuldung sinkt
Wenn Verbraucher besser verdienen und ihr Job sicherer ist, neigen sie mitunter zu einem unvorsichtigen Konsumverhalten. Das kann fatale Folgen haben, wie die Creditreform in ihrem SchuldnerAtlas 2019 erläutert. Welche Gefahren damit einhergehen, lesen Sie hier.
Überschuldung privater Verbraucher laut SchuldnerAtlas 2019 leicht gesunken
Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform hat den neuen SchuldnerAtlas Deutschland 2019 veröffentlicht. Auf den ersten Blick deutet alles auf eine leichte Verbesserung hin. Aber ist dem wirklich so? Wir haben die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung für Sie zusammengefasst.
BVerfG: Leistungskürzungen bei Hartz IV teilweise verfassungswidrig
Seit langem wird über die aktuellen Hartz-IV-Sanktionen diskutiert. Nun hat sich das Bundesverfassungsgericht mit der Frage beschäftigt, ob und inwieweit Leistungskürzungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Mehr zum Urteil und den Hintergründen lesen Sie hier.
Stromsperren – knapp 300.000 Haushalte im Jahr 2018 ohne Licht
Wer seine Stromrechnungen nicht bezahlt, muss ab einem Betrag von 100 Euro mit einer Stromsperre rechnen, vorausgesetzt, der Energieversorger kündigt dies an. Wem im Jahr 2018 der Hahn abgedreht wurde und weitere Hintergrundinformationen lesen Sie hier.
Inkassobranche besorgt wegen Identitätsdiebstahl
Über 800 Beschwerden gingen in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 beim Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen (BDIU) ein, unter anderem wegen ungerechtfertigter Forderungen, die auf einem Identitätsdiebstahl beruhen. Hier erfahren Sie mehr.
Bundestag berät zur Kindergrundsicherung: Grüne für„faire Chancen für jedes Kind“
Die Fraktion der Grünen kritisiert, dass die soziale und finanzielle Unterstützung für Kinder von Eltern mit geringem Einkommen nicht genüge. Um das zu ändern, fordern sie ein Gesetz zur Kindergrundsicherung. Der Bundestag berät am 24.10.2019 über den Antrag.
Haftstrafe für Hartz-IV-Empfängerin, die ihren Luxusurlaub nicht bezahlte
Eine ehemalige Hartz-IV-Empfängerin erfüllte sich den Traum und machte Luxusurlaub in Australien. Der kommt sie allerdings teuer zu stehen, obwohl bzw. gerade weil sie ihn nicht bezahlte. Mehr zu diesem Fall und dem darauf folgenden Strafurteil lesen Sie hier.
Verschuldung von deutschen Alleinerziehenden angestiegen
Alleinerziehende in Deutschland stecken in einer schwierigen Situation - in beruflicher und finanzieller Hinsicht. Das RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) berichtete nun über die Verschuldung von Alleinerziehenden. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier.
BGH-Urteil: Gebühr für Umschuldung von Immobilienkrediten unzulässig
Bisher verlangten Banken ein Entgelt, wenn Kunden mit ihrer Immobilienfinanzierung zu einer anderen Bank wechselten. Zu Unrecht nach Auffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Der BGH folgt dieser Ansicht. Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen des Urteils.
Pünktlich zu Semesterbeginn: Tipps, wie Studenten Geld sparen können
Das erste Studiensemester bringt viel Neues mit sich: Unabhängigkeit, Freiheit, aber auch erstmalig eigene Verantwortung in finanziellen Dingen - eine Herausforderung, wenn die Eltern keine große finanzielle Unterstützung leisten können. Wir geben Tipps zum Geldsparen.
Anhaltender Trend: Mehr Verbraucherkredite zur Konsumfinanzierung
Urlaub, Auto, Möbel, Fernseher und Computer, Waschmaschine und Kühlschrank - per Kredit ist heutzutage fast alles finanzierbar. Und die deutschen Verbraucher nutzen die Möglichkeit. Der Bankenfachverband e. V. hat neue Zahlen hierzu veröffentlicht.
Kostenfalle Dispokredit: Deutsche machen Urlaub auf Pump
Die Deutschen lassen sich ihren Urlaub einiges kosten, auch wenn sie das Geld dafür nicht haben. Laut einer aktuellen Umfrage verschulden sich knapp acht Millionen Deutsche durch Urlaubsausgaben. Mehr zum Thema und weitere Tipps rund um Disposchulden lesen Sie hier.
Urteil: Hinterbliebene können Erbausschlagung zurücknehmen
Die Kinder eines Verstorbenen wollten ihre Mutter als Alleinerbin einsetzen und schlugen deshalb ihr Erbe aus, allerdings mit unerwarteten Folgen. Sie wussten nicht, dass dadurch noch ein weiterer Erbe zum Zuge kommen würde. Ob sie ihre Entscheidung rückgängig machen konnten, lesen Sie hier.