Schuldnerberatung: Alle Ratgeber in der Übersicht

Riester-Rente – Kündigen oder lieber weiterführen?
Die staatlich geförderte Riester-Rente soll Menschen dabei unterstützen, für das Alter vorzusorgen und ihre Rente aufzustocken. Doch lohnt sich dieses Vorsorge-Modell überhaupt noch und wer profitiert davon am meisten? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Geld sparen: 4 Spartipps und weitere Tricks, die Sie herausfordern
So richtig viel Geld sparen - möchten wir das nicht alle? Doch leider gerät uns dieses Vorhaben im Alltag allzu oft aus dem Blick. Wie es Ihnen trotzdem gelingt, am Ball zu bleiben und ein kleines Vermögen anzusparen, lesen Sie hier.

Inflation – der schleichende Geldvernichter
Wenn die Preise steigen und das Geld an Wert verliert, herrscht Inflation. Konsumenten erhalten für einen Euro nicht mehr genauso viele Waren wie vorher. In diesem Ratgeber erklären wir diese Entwicklung und ihre Folgen.

Willenserklärung im BGB: Definition, Arten und Beispiele
Was ist eine Willenserklärung und welche Willenserklärungen sind rechtlich bindend? Antworten darauf und wie so eine Willenserklärung aussieht finden Sie in diesem Ratgeber.

Vertragspflichten: Definition, Arten, Inhalt und Beispiele
Ein Schuhkauf, die Bestellung im Online-Shop, die Beauftragung eines Handwerkers - all das sind Verträge, die mit bestimmten Pflichten der Vertragsparteien einhergehen. Wann solche Vertragspflichten entstehen und welche es gibt, erfahren Sie hier.

Fixkosten senken im Privathaushalt – so funktioniert’s
Jeden Monat dasselbe: Kaum ist das Gehalt auf dem Konto eingegangen, verschwindet ein Großteil davon wieder für fixe Kosten. Doch was genau sind Fixkosten überhaupt? Welche Ausgaben gehören dazu und wie kann ich sie reduzieren? Das erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Geldsorgen loswerden: Wer hilft mir dabei? Ein kleiner Wegweiser
Geldsorgen können lähmen und sogar unser Denkvermögen beeinflussen. Aber unsere Ängste sind auch ein gutes Alarmsignal, das wir zu unseren Gunsten nutzen können. Was Sie tun können und wie Sie Ihre Sorgen loswerden, erfahren Sie hier.

Zinseszins – Wenn Zinsen bei der Geldanlage wieder verzinst werden
Was versteht man unter Zinsenszins und Zinsenszinseffekt? Welchen Unterschied gibt es zwischen Zinsen und Zinseszinsen? Hier erfahren Sie es!

Gesamtschuldner – die häufigste Form der Schuldnermehrheit
Es gibt Schuldverhältnisse, zum Beispiel vertraglicher Natur, an denen ist nicht nur ein Gläubiger und ein Schuldner beteiligt, sondern zum Beispiel mehrere Schuldner. Eine besonders häufige Form der Schuldnermehrheit ist die Gesamtschuldnerschaft, die wir in diesem Ratgeber erläutern.

Sparplan: Vermögensbildung mit Aktien, Fonds, ETF & Co.
Wer jeden Monat systemisch Geld anlegen und so Vermögen aufbauen will, kann zum Beispiel in einen Sparplan investieren. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was genau das ist, wie er funktioniert und welche Arten es gibt.

GEZ-Befreiung: Wann müssen Sie keinen Rundfunkbeitrag zahlen?
Wer kann sich von den Rundfunkgebühren befreien lassen und was ist dafür notwendig? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Infomationen.

Restschuldversicherung abschließen: Wie sinnvoll ist das?
Was deckt eine Restschuldversicherung ab? Wann zahlt die Versicherung und in welchen Fällen zahlt sie nicht? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur Restschuldversicherung.

Wirecard meldet Insolvenz an: Was bedeutet das für Aktionäre?
Der Skandal rund um die Pleite von Wirecard hat das Potential zum weltumspannenden Wirtschaftskrimi. Aber was genau passiert mit den Anlegern? Haben Sie Chancen, trotz der Insolvenz des Unternehmens ihr Geld zurückzubekommen?

Einrede der Verjährung: Leistungsverweigerungsrecht des Schuldners
Kein Schuldner soll auf unbestimmte Zeit damit rechnen müssen, dass der Gläubiger ihn in Anspruch nimmt. Nach einer bestimmten Zeit darf er die Leistung verweigern. In diesem Ratgeber fassen wir die wichtigsten Information zu dieser Einrede der Verjährung zusammen.

Fälligkeit nach dem BGB – Wann ist eine Zahlung fällig?
Ab einem bestimmten Zeitpunkt muss der Schuldner seiner Leistungs- bzw. Zahlungspflicht nachkommen. Diese Fälligkeit kann zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten eintreten. Was das Gesetz hierzu besagt und was passiert, wenn er den Fälligkeitstermin versäumt, das erfahren Sie hier.

Haus verkaufen – Tipps für Ihren Immobilienverkauf
Wer sein Haus verkaufen will, muss einige Herausforderungen meistern. Zunächst steht die Frage im Raum, ob sich der Verkäufer hierfür Unterstützung von einem Immobilienmakler holt. Und dann ist da das eigentliche Verkaufsprozedere mit zahlreichen Stolperfallen. Wie der Hausverkauf dennoch gelingt, erfahren Sie hier.

Anschlussfinanzierung: Rechner und Tipps für den Vergleich
Gerade im Bereich der Baufinanzierung kommt es oft vor, dass die Zinsbindung ausläuft, der Kreditnehmer und Häuslebauer seinen Kredit aber noch gar nicht vollständig bezahlt hat. Dann benötigt er eine Anschlussfinanzierung für die noch offene Darlehenssumme. Wie dies funktioniert, lesen Sie hier.

Immobilienrechner: Verkauf Ihrer Immobilie zum richtigen Preis
Beim Verkauf Ihrer eigenen Immobilie gibt es Einiges zu beachten. Nicht zu vernachlässigen ist die Ermittlung des Verkaufspreises. Ein Immobilienrechner kann helfen, den richtigen Preis herauszufinden. Doch wie macht er das? Und wie genau unterstützt Sie das beim Immobilienverkauf? Hier gibt es den Rechner und mehr Informationen.

Beste Spartipps für 2022: Wie Sie weniger ausgeben und mehr sparen
Wer mehr Geld im Portmonnaie haben will, muss sparen. Das ist aber oft leichter gesagt als getan. Aus diesem Grund verrät Ihnen unser Ratgeber die besten Spartipps und wie Sie mit ein paar gezielten Änderungen im Alltag Ihre Haushaltskasse langfristig füllen.

Abstraktionsprinzip – viele Verträge für nur ein einziges Geschäft
Im deutschen Zivilrecht gibt es eine Besonderheit - das sogenannte Abstraktionsprinzip. Es bewirkt, dass selbst kleinste Geschäften des Alltags schon einmal aus drei Verträgen bestehen können. Wie das funktioniert und welche Folgen das hat, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Grundpfandrecht an einer Immobile – Was genau ist das?
Banken, die einen hohen Kredit für die Finanzierung eines Hausbaus oder Hauskaufs an ihren Kunden auszahlen, gehen ein hohes Risiko ein. Das Bürgerliche Gesetzbuch hält für sie verschiedene Sicherungsmittel für einen Zahlungsausfall bereit, z. B. die Grundpfandrechte.

Grundschuld mit und ohne Brief – die wichtigsten Infos
In den seltensten Fällen gelingt es jemandem, einen Hauskauf ganz allein ohne fremde Hilfe zu finanzieren. Die meisten werden hierfür einen Kredit aufnehmen müssen. Die Bank jedoch verlangt meistens eine Sicherheit für dieses Darlehen - mit Vorliebe in Form einer Grundschuld.

Eigentumsvorbehalt im Kaufrecht bei Ratenzahlung
Übergibt der Verkäufer dem Käufer seine Ware, verliert er damit das Eigentum hieran - unabhängig davon, ob er bereits den Kaufpreis bekommen hat. So will es das Gesetz. Eine Lösung, um das zu verhindern, ist der Eigentumsvorbehalt. Wie er funktioniert, lesen Sie hier.

Debitor: Definition, Erklärung und Bedeutung in der Buchhaltung
Debitor ist eigentlich nur ein anderes Wort für Schuldner. Allerdings sind in der Regel nicht die Zahlungsunfähigen und Überschuldeten gemeint, sondern allgemein Kunden, die etwas auf Rechnung kaufen. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Abschlagszahlung – Unter anderem im Handwerk weit verbreitet
In der Regel müssen Kunden eine Rechnung bezahlen, nachdem beispielsweise ein Handwerker eine Leistung erbracht hat. In gewissen Fällen können jedoch schon vorher Zahlungen, die sogenannten Abschlagszahlungen, fällig werden. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Zahlungsbefehl und das europäische Mahnverfahren
Grenzüberschreitender Handel und Dienstleistungsaustausch - heute ist es gang und gäbe, mit Partnern aus anderen Ländern Geschäfte abzuschließen. Manchmal führt dies jedoch zu Schwierigkeiten, z. B. wenn der Schuldner aus dem EU-Ausland nicht zahlt. Die Lösung heißt Zahlungsbefehl.

Wucher: Wann sind Preise unverhältnismäßig?
Wucher kann bei Inanspruchnahme einer Leistung, beim Mieten einer Wohnung oder bei Aufnahme eines Kredits drohen. Was genau Wucher ist, welche Formen unterschieden werden, wann eine Straftat vorliegt und was in diesem Fall droht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Was bedeutet eine Akontozahlung bei Rechnung & Co?
In der Regel müssen Rechnungen dann gezahlt werden, wenn ein Kaufgegenstand übergeben, ein Werk hergestellt oder eine Dienstleistung vollständig erbracht wurde. In gewissen Fällen können jedoch schon vorher Zahlungen - die sogenannten Akontozahlungen - vereinbart werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Finanzamt – Ansprechpartner bei Steuererklärung & Co
Mit dem Finanzamt haben viele Verbraucher lieber weniger als zu viel zu tun. Doch welche Aufgaben erfüllt das Finanzamt eigentlich genau? Wie können Sie eine Steuererklärung abgeben? Und was ist zu tun, wenn Sie Steuerschulden haben? Dies und mehr erfahren Sie im Ratgeber.

Zahlungsstockung im Insolvenzrecht: Definition und Kriterien
Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer einer GmbH und das Unternehmen steckt in einer finanziellen Krise. Sie müssen entscheiden, ob es sich dabei nur um eine kurzfristige Zahlungsstockung handelt oder ob die Firma bereits zahlungsunfähig ist. Warum und welche Folgen Ihre Entscheidung hat, lesen Sie hier.

Zahlungsziel: Definition, Beispiele und Folgen der Nichteinhaltung
Im alltäglichen Geschäftsverkehr, gerade im gewerblichen Bereich, fallen immer wieder Begriffe wie Leistungszeitpunkt, Fälligkeit, Zahlungsziel und Verzug. Was es damit auf sich hat, erklären wir im folgenden Ratgeber. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf das Zahlungsziel und die Rechtslage zu diesem Thema.

Schuldeneintreiber: Wer in Deutschland Geld eintreiben kann
Kommen Schuldner Zahlungsaufforderungen nicht nach, können Gläubiger Schulden eintreiben lassen. Dies kann entweder durch Inkassounternehmen oder einen Gerichtsvollzieher geschehen. Hier erfahren Sie, wann Schuldeneinteiber beauftragt werden und wie diese vorgehen.

Liquidität einfach erklärt: Definition und Formel zur Berechnung
Gerade Unternehmen müssen einen Überblick darüber behalten, dass ihnen stets ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, um Rechnungen & Co zu bezahlen. In diesem Zusammenhang wird häufig von der Liquidität gesprochen. Doch was bedeutet diese genau und was sind Liquiditätsgrade?

Kontosperrung – Wie komme ich trotzdem an mein Geld?
Ein Konto kann auf Initiative der Bank, aufgrund einer Pfändung oder auch durch den Kontoinhaber selbst gesperrt werden. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Welche Folgen eine Kontosperrung haben kann und wie diese wieder aufgehoben werden kann, erfahren Sie hier.

Konto überziehen: Welche Folgen kann das haben?
Was passiert, wenn Sie ein Konto ungenehmigt überziehen? Welche Folgen kann das haben und wie hoch sind die Zinsen? Hier erfahren Sie was bei einer Kontoüberziehung mit und ohne Dispokredit passiert und wie weit Sie Ihr Konto eigentlich überziehen können.

Teilungsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft
Die Teilungsversteigerung ist manchmal der einzige Weg, um den weiteren Verbleib einer Immobilie mit mehreren Eigentümern zu klären, insbesondere wenn sie bei einer Scheidung oder einer Erbengemeinschaft Anlass zu Streit gibt. Wie läuft eine Teilungsversteigerung ab und welche Möglichkeiten der Verhinderung gibt es?

Kreditwürdigkeit abfragen, prüfen und verbessern – so geht’s
Gewähren Kreditinstitute jedem einen Kredit? Nein, in der Regel lassen sie sich auf ein solches Geschäft nur ein, wenn der potentielle Kunde kreditwürdig ist. Doch was genau bedeutet das und nach welchen Kriterien wird diese Kreditwürdigkeit bemessen? Das erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Zwangsräumung der Wohnung – Wie verhindere ich die Wohnungslosigkeit?
Die Zwangsräumung ist der Albtraum eines jeden Mieters. Doch was genau kommt auf Sie zu, wenn der Vermieter die zwangsweise Räumung androht? Im folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Fakten zum Ablauf einer Zwangsräumung zusammengefasst.

Hilfe! Ich bin pleite! Was nun? Folgen und Tipps für Schuldner
Eine "Pleite" ist kein Phänomen, das nur in bestimmten sozialen Gruppen auftritt - Jeder kann davon betroffen sein. Was der Begriff "pleite" genau bezeichnet, was Sie selbst dagegen unternehmen können und welche Hilfsangebote Sie in Anspruch nehmen können, erfahren Sie hier.

Jedermann-Konto – Teilhabe am Geschäftsverkehr für alle
Arbeitseinkommen, Miete, Einkauf über Online-Versandhandel - die meisten Geschäfte laufen heutzutage bargeldlos über ein Konto. Um allen Menschen die Teilnahme an diesem Geschäftsverkehr zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber jedem das Recht auf ein Basiskonto eingeräumt. Mehr zu diesem Jedermann-Konto lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Prozesskostenhilfe: Ab wann gibt es PKH für ein Gerichtsverfahren?
Ein Prozess vor Gericht kann teuer werden. Damit trotzdem jeder Bürger für sein Recht einstehen kann, gibt es die Prozesskostenhilfe. Sie unterstützt Personen, deren wirtschaftliche Lage es ihnen nicht ermöglicht, einen Rechtsstreit zu finanzieren. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen für den Erhalt der PKH erfüllt werden müssen uvm.

SCHUFA Holding AG: Was ist das? Welche Daten speichert sie?
Was macht die SCHUFA und welche Daten speichert sie? Was ist eine Bonitätsprüfung und was ist zu tun, wenn diese negativ ausfällt? Wie kann ein Kredit aufgenommen oder ein Girokonto eröffnet werden trotz negativer SCHUFA? Alles Wichtige zur SCHUFA erfahren Sie in diesem Ratgeber!

Vermögensauskunft: Wann und wie oft darf der Gläubiger sie beantragen?
Wann können Gläubiger von Schuldner eine Vermögensauskunft beantragen? Wozu dient sie und gibt es für Schuldner eine Möglichkeit diese zu verhindern? Alles Wichtige zum Thema erfahren Sie in diesem Ratgeber!