Schuldnerberatung: Alle Ratgeber in der Übersicht
Überbrückungshilfe während der Corona-Pandemie in Deutschland
Durch die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wurden das öffentliche und wirtschaftliche Leben erneut heruntergefahren. Viele Unternehmen kämpfen noch mit den Folgen des ersten und zweiten Lockdowns. Unternehmer, die Corona-bedingt Umsatzeinbrüche erleiden, können Überbrückungshilfe beantragen.
Haus verkaufen – Tipps für Ihren Immobilienverkauf und was dabei zu beachten ist
Wer sein Haus verkaufen will, muss einige Herausforderungen meistern. Zunächst steht die Frage im Raum, ob sich der Verkäufer hierfür Unterstützung von einem Immobilienmakler holt. Und dann ist da das eigentliche Verkaufsprozedere mit zahlreichen Stolperfallen. Wie der Hausverkauf dennoch gelingt, erfahren Sie hier.
Mahnung – eine unzweideutige Zahlungsaufforderung und ihre Folgen
Wohl jeder von uns hat schon einmal versäumt, seine Rechnung pünktlich zu bezahlen, und deshalb eine Mahnung erhalten. Doch obwohl es sich dabei um ein recht geläufiges Vorgehen des Gläubigers handelt, werfen Mahnungen einige Fragen auf. Was bewirken sie rechtlich? Und welche Mahngebühren sind überhaupt zulässig?
Kfz-Kredit – Wie Sie Ihr Auto günstig finanzieren und Kostenfallen vermeiden
Ballonfinanzierung, Drei-Wege- oder Null-Prozent-Finanzierung oder ein ganz normaler Ratenkredit? Autokäufer können frei wählen, aber diese Freiheit birgt auch Gefahren zusätzlicher Kosten und Schuldenfallen. Wie Sie diese umschiffen und den für Sie am besten geeigneten Kfz-Kredit finden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Autofinanzierung: Arten, Anbieter und Tipps für den Kreditvergleich
Die Autofinanzierung ist eine kostspielige und etwas komplizierte Angelegenheit. Autokäufer können zwischen vielen verschiedenen Angeboten wählen. Händler versprechen vermeintlich günstige Finanzierungen. Da lauern einige Fallstricke. Mit guter Vorbereitung und der richtigen Vorgehensweise lassen sich diese umgehen.
Anschlussfinanzierung: Rechner und Tipps zur Vorbereitung eines neue Kredits
Gerade im Bereich der Baufinanzierung kommt es oft vor, dass die Zinsbindung ausläuft, der Kreditnehmer und Häuslebauer seinen Kredit aber noch gar nicht vollständig bezahlt hat. Dann benötigt er eine Anschlussfinanzierung für die noch offene Darlehenssumme. Wie dies funktioniert, lesen Sie hier.
Autokreditvergleich – wie Sie günstig Ihr Auto finanzieren
Wenn ein Kraftfahrzeug über einen Kredit finanzieren will, hat die Qual der Wahl. Er muss sich nicht nur zwischen verschiedenen Arten von Autokrediten entscheiden, sondern auch noch die günstigsten Konditionen herausfinden. Wie Autokäufer am besten vorgehen und was es zu beachten gilt, lesen Sie hier.
Kreditrechner für Haus, Wohnung & Co. – Kredit aufnehmen mit Köpfchen
Wer einen Kredit benötigt, sollte mit seinem Anliegen nicht sofort zu seiner Hausbank gehen. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren und verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen. Der Kreditrechner ist ein hilfreiches Tool dafür. Wie er funktioniert und was noch beim Kreditvergleich wichtig ist, lesen Sie hier.
Kredit umschulden – was Sie dabei beachten sollten
Der alte Kredit ist aufgrund seiner Zinsen zu teuer geworden oder Sie haben mehrere Darlehensverträge gleichzeitig zu laufen und drohen, den Überblick zu verlieren. Ein Umschuldungskredit kann Abhilfe schaffen. Dieser sollte aber aufgrund einiger Stolperfallen nicht unüberlegt aufgenommen werden. Wir verraten, worauf es ankommt.
Unabhängiger Kreditvergleich für Deutschland: Kein Darlehen ohne Recherche
"Gönn Dir!" - Überall bewerben Banken ihre Kreditangebote. Sie locken mit niedrigen Zinsen und schneller Auszahlung. Wer einen Kredit aufnehmen will, sollte sich davon nicht beeinflussen lassen und einen gründlichen Kreditvergleich durchführen. Wie das funktioniert und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.
Tagesgeldvergleich: Bestes Tagesgeldkonto finden
Eine beliebte Form der Geldanlage ist das sogenannte Tagesgeldkonto. Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität für den Kunden aus. Das Angebot wird in der Regel kostenlos von Banken angeboten. Dennoch können sich Vergleiche der einzelnen Angebote gerade in Bezug auf Tagesgeldzinsen lohnen.
Immobilienrechner: Verkauf Ihrer Immobilie zum richtigen Preis
Beim Verkauf Ihrer eigenen Immobilie gibt es Einiges zu beachten. Nicht zu vernachlässigen ist die Ermittlung des Verkaufspreises. Ein Immobilienrechner kann helfen, den richtigen Preis herauszufinden. Doch wie macht er das? Und wie genau unterstützt Sie das beim Immobilienverkauf? Hier gibt es den Rechner und mehr Informationen.
So gelingt die Umschuldung: Rechner richtig nutzen und Einsparungspotential ermitteln
Sie haben einen Kredit aufgenommen und stellen nun fest, dass die Zinsen gesunken sind? Wer dann mit dem Gedanken spielt, umzuschulden, sollte Schritt für Schritt vorgehen. Denn wer überstürzt eine neues Darlehen aufnimmt, um ein altes abzubezahlen, kann schnell in der Schuldenfalle landen.
Die wirtschaftlichen Folgen von Corona: Gefahr der Insolvenz
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind noch nicht vollständig absehbar. Aber eines ist klar: Viele Unternehmen stehen aufgrund des Shutdowns mit dem Rücken zur Wand. Was Unternehmer wissen sollten und was sie tun können, lesen sie hier.
Spartipps: Anleitung zum Geldsparen
Wer mehr Geld im Portmonnaie haben will, muss sparen. Das ist aber oft leichter gesagt als getan. Aus diesem Grund verrät Ihnen unser Ratgeber die besten Spartipps und wie sie mit ein paar gezielten Änderungen im Alltag Ihre Haushaltskasse langfristig füllen.
Abstraktionsprinzip – viele Verträge für nur ein einziges Geschäft
Im deutschen Zivilrecht gibt es eine Besonderheit - das sogenannte Abstraktionsprinzip. Es bewirkt, dass selbst kleinste Geschäften des Alltags schon einmal aus drei Verträgen bestehen können. Wie das funktioniert und welche Folgen das hat, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Schuldnerverzug – Bedeutung, Voraussetzungen und Rechtsfolgen
Wenn der Schuldner seine Rechnung nicht pünktlich begleicht, gerät er in Verzug - vorausgesetzt, der Gläubiger mahnt ihn. Aber welche Folgen hat das für beide Vertragsparteien? Und bedarf es immer einer Mahnung? Das und mehr zum Schuldnerverzug erfahren Sie hier.
Grundpfandrecht und seine Bedeutung bei der Kreditabsicherung
Banken, die einen hohen Kredit für die Finanzierung eines Hausbaus oder Hauskaufs an ihren Kunden auszahlen, gehen ein hohes Risiko ein. Das Bürgerliche Gesetzbuch hält für sie verschiedene Sicherungsmittel für einen Zahlungsausfall bereit, z. B. die Grundpfandrechte.
Grundschuld – ein von der Forderung unabhängiges Kreditsicherungsmittel
In den seltensten Fällen gelingt es jemandem, einen Hauskauf ganz allein ohne fremde Hilfe zu finanzieren. Die meisten werden hierfür einen Kredit aufnehmen müssen. Die Bank jedoch verlangt meistens eine Sicherheit für dieses Darlehen - mit Vorliebe in Form einer Grundschuld.
Eigentumsvorbehalt – ein juristisches Mittel der Kreditsicherung
Übergibt der Verkäufer dem Käufer seine Ware, verliert er damit das Eigentum hieran - unabhängig davon, ob er bereits den Kaufpreis bekommen hat. So will es das Gesetz. Eine Lösung, um das zu verhindern, ist der Eigentumsvorbehalt. Wie er funktioniert, lesen Sie hier.
Stundung bei finanziellem Engpass – kommt Zeit, kommt Geld?
Wer in einen finanziellen Engpass gerät, braucht manchmal nur eines, um diese Schwierigkeiten zu überwinden: Zeit. Eine mögliche Lösung für dieses Problem ist die Stundung. Der folgende Ratgeber erklärt, was sich genau dahinter verbirgt, und wann eine Stundung möglich ist.
Delkredere und Delkredererisiko im Geschäftsleben
Das Wort "delcredere" bedeutet Glaube oder Vertrauen. Im Geschäftsleben ist ein Delkredere eher eine vertragliche Absicherung gegen enttäuschtes Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit eines Kunden. Was sich genau hinter dieser besonderen Art der Garantie verbirgt, lesen Sie hier.
Debitor: Definition, Erklärung und Bedeutung in der Buchhaltung
Debitor ist eigentlich nur ein anderes Wort für Schuldner. Allerdings sind in der Regel nicht die Zahlungsunfähigen und Überschuldeten gemeint, sondern allgemein Kunden, die etwas auf Rechnung kaufen. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.
Erwerbsobliegenheit des Schuldners im Insolvenzverfahren: Umfang und Grenzen
Will der Schuldner erreichen, dass ihm das Insolvenzgericht nach dem Insolvenzverfahren die restlichen Schulden erlässt, so muss er dafür auch etwas tun, nämlich arbeiten oder sich zumindest um Arbeit bemühen. Was genau zu dieser Erwerbsobliegenheit gehört, lesen Sie hier.
Sofortige Beschwerde nach § 6 InsO: Rechtsmittel im Insolvenzverfahren
Das Insolvenzgericht muss im Laufe einer Insolvenz einige Entscheidungen treffen, die nicht immer zugunsten des Schuldners oder anderer Verfahrensbeteiligter ausfallen. Sie können gegen bestimmte Anordnungen und Beschlüsse sofortige Beschwerde einlegen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.
Veritätsrisiko beim Factoring: Wer trägt es?
Beim Factoring verkauft ein Gläubiger eine Forderung an einen Dritten, der Factor genannt wird. Viele Unternehmen setzen darauf, wenn sie schnell liquide Mittel benötigen. In diesem Zusammenhang ist oft vom Veritätsrisiko zu hören. Worum es sich dabei handelt, erklären wir hier.
Zahlungsbefehl und das europäische Mahnverfahren
Grenzüberschreitender Handel und Dienstleistungsaustausch - heute ist es gang und gäbe, mit Partnern aus anderen Ländern Geschäfte abzuschließen. Manchmal führt dies jedoch zu Schwierigkeiten, z. B. wenn der Schuldner aus dem EU-Ausland nicht zahlt. Die Lösung heißt Zahlungsbefehl.
Wucher: Bedeutung, Arten und Strafbarkeit
Wucher kann bei Inanspruchnahme einer Leistung, beim Mieten einer Wohnung oder bei Aufnahme eines Kredits drohen. Was genau Wucher ist, welche Formen unterschieden werden, wann eine Straftat vorliegt und was in diesem Fall droht, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was bedeutet eine Akontozahlung bei Rechnung & Co?
In der Regel müssen Rechnungen dann gezahlt werden, wenn ein Kaufgegenstand übergeben, ein Werk hergestellt oder eine Dienstleistung vollständig erbracht wurde. In gewissen Fällen können jedoch schon vorher Zahlungen - die sogenannten Akontozahlungen - vereinbart werden. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Finanzamt – Ansprechpartner bei Steuererklärung & Co
Mit dem Finanzamt haben viele Verbraucher lieber weniger als zu viel zu tun. Doch welche Aufgaben erfüllt das Finanzamt eigentlich genau? Wie können Sie eine Steuererklärung abgeben? Und was ist zu tun, wenn Sie Steuerschulden haben? Dies und mehr erfahren Sie im Ratgeber.
Einspruch gegen einen Steuerbescheid: Fristen und Vorgehen
Ein fehlerhafter Steuerbescheid ist nicht nur ärgerlich, sondern im Zweifel auch teuer. Betroffenen steht es daher offen, innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch einzulegen. Doch hat ein Einspruch aufschiebende Wirkung oder muss dennoch gezahlt werden? Inklusive eines Musters für den Einspruch gegen einen Steuerbescheid!
Zahlungsmoral: Gute Schuldner, schlechte Schuldner
"Money makes the world go round." oder "Geld regiert die Welt." - Zumindest im Geschäftsleben ist dies nicht von der Hand zu weisen. Ohne pünktlichen Zahlungsverkehr geht auf Dauer nichts. Doch wie steht es um die Zahlungsmoral in Deutschland und Europa und Ihrer Kunden? Was für eine Moral ist das überhaupt?
Zwangsvollstreckung: Die Pfändung von Sachen und Forderungen des Schuldners
Bei manchen Schuldnern herrscht Unsicherheit: Ist eine Zwangsvollstreckung dasselbe wie eine Pfändung? Wann sind Vollstreckungsmaßnahmen zulässig? Der folgende Ratgeber gibt einen kleinen Überblick hierüber und befasst sich mit der Zwangsvollstreckung durch das Finanzamt.
Zahlungserinnerung und Mahnung – was ist der Unterschied?
Wem ist das noch nicht passiert? Sie erhalten eine Rechnung und vergessen zu bezahlen. Es herrschen einige Irrtümer darüber, wie der Gläubiger dann vorgehen muss. Muss er zuerst eine Zahlungserinnerung verschicken? Wie unterscheidet sich diese von einer Mahnung? Wir klären auf.
Schuldnerbegünstigung laut § 283d Strafgesetzbuch (StGB)
Die Schuldnerbegünstigung ist eine der Insolvenzstraftaten. Doch wann kann genau von einer Schuldnerbegünstigung gesprochen werden? Welche Rolle spielen hierbei außenstehende Dritte? Und welche Strafen drohen? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Ratgeber zum Thema.
Zahlungsstockung – die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
Stellen Sie sich vor, Sie sind Geschäftsführer einer GmbH und das Unternehmen steckt in einer finanziellen Krise. Sie müssen entscheiden, ob es sich dabei nur um eine kurzfristige Zahlungsstockung handelt oder ob die Firma bereits zahlungsunfähig ist. Warum und welche Folgen Ihre Entscheidung hat, lesen Sie hier.
Zahlungsziel, Leistungszeit, Fälligkeit und Schuldnerverzug – ein Überblick
Im alltäglichen Geschäftsverkehr, gerade im gewerblichen Bereich, fallen immer wieder Begriffe wie Leistungszeitpunkt, Fälligkeit, Zahlungsziel und Verzug. Was es damit auf sich hat, erklären wir im folgenden Ratgeber. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf das Zahlungsziel und die Rechtslage zu diesem Thema.
Privatinsolvenz aber arbeitslos: Was müssen Sie beachten?
Sie befinden sich in einem Privatinsolvenzverfahren und haben Ihren Job verloren? Wenn das der Fall ist, müssen Sie nun auf einige Dinge achten, um nicht die Möglichkeit einer Restschuldbefreiung zu verspielen. Worauf Sie achten müssen erfahren lesen Sie in diesem Ratgeber.
Treuhandkonto – Verwaltung eines Kontos durch einen Treuhänder
In vielen unterschiedlichen Bereichen können Treuhandkonten zum Einsatz kommen - beispielsweise bei der Insolvenz oder beim Immobilienkauf. Doch was ist ein Treuhandkonto eigentlich genau und welche Rolle spielt dabei ein Treuhänder?
Globalzession: Die Abtretung aller Forderungen
Oft sind Unternehmen auf Bankkredite und Ratenzahlungsvereinbarungen mit ihren Lieferanten angewiesen. Für die Vertragspartner eines Betriebs hätte ein Zahlungsausfall u. U. verheerende Folgen. Um sich hiergegen abzusichern, vereinbaren gewerbliche Geschäftspartner z. B. eine Globalzession.
Schuldanerkenntnis: Bekräftigung einer bestehenden Schuld
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff Schuldanerkenntnis nicht immer eindeutig verwendet. Doch im juristischen Gebrauch kommt ihm eine ganz bestimmte Bedeutung zu. Es hat weitreichende Folgen für Schuldner und Gläubiger, die beide Parteien kennen sollten. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Liquidität – Wann ist jemand „flüssig“?
Gerade Unternehmen müssen einen Überblick darüber behalten, dass ihnen stets ausreichende flüssige Mittel zur Verfügung stehen, um Rechnungen & Co zu bezahlen. In diesem Zusammenhang wird häufig von der Liquidität gesprochen. Doch was bedeutet diese genau und was sind Liquiditätsgrade?
Titel zur Zwangsvollstreckung: Wichtigstes Dokument bei der Pfändung
Der Schuldner zahlt trotz mehrfacher Mahnung nicht? Dann benötigt der Gläubiger staatliche Hilfe, um seinen Anspruch doch noch durchzusetzen. Hierfür benötigt er jedoch einen Titel, die ihn zur Zwangsvollstreckung berechtigt. Was das genau ist und welche Titelarten es gibt, erklären wir im folgenden Ratgeber.
Mahngebühren: Wie hoch dürfen sie sein und sind sie immer zulässig?
Erhalten Sie eine Mahnung, geraten Sie damit in Zahlungsverzug. Ab diesem Zeitpunkt können zusätzlich Mahngebühren auf Sie zukommen. Doch sind Mahngebühren eigentlich rechtens und wie hoch dürfen diese maximal sein? Wann muss ich spätestens zahlen, um Mahngebühren zu vermeiden? All das erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Kontosperrung – Was Sie jetzt beachten müssen
Ein Konto kann auf Initiative der Bank, aufgrund einer Pfändung oder auch durch den Kontoinhaber selbst gesperrt werden. Die Gründe hierfür können vielfältig sein. Welche Folgen eine Kontosperrung haben kann und wie diese wieder aufgehoben werden kann, erfahren Sie hier.
Konto überziehen: Welche Folgen kann das haben?
Was passiert, wenn Sie ein Konto ungenehmigt überziehen? Welche Folgen kann das haben und wie hoch sind die Zinsen? Hier erfahren Sie was bei einer Kontoüberziehung mit und ohne Dispokredit passiert und wie weit Sie Ihr Konto eigentlich überziehen können.
Hypothek aufs Haus aufnehmen: Was bedeutet das?
Das Eigenheim ist der Traum vieler Menschen. Ohne Finanzierung ist es jedoch den wenigsten möglich, sich diesen Traum zu erfüllen. Im Rahmen der Baufinanzierung fällt häufig das Wort "Hypothek". Doch was bedeutet es eigentlich, eine Hypothek aufzunehmen und welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die Teilungsversteigerung: Ablauf, Kosten, Dauer & mehr!
Die Teilungsversteigerung ist manchmal der einzige Weg, den weiteren Verbleib eines Gegenstandes mit mehreren Eigentümern zu klären. Insbesondere die Immobilie eines getrennten Paares oder einer Erbengemeinschaft ist oft Anlass für Streitigkeiten. Wie läuft eine Teilungsversteigerung ab und welche Möglichkeiten der Verhinderung gibt es?
Verbraucherzentrale: Wie setzt sich der Verein für Verbraucherschutz ein?
Für die Interessenvertretung von Verbrauchern ist in Deutschland die Verbraucherzentrale zuständig. Aber was macht der Verein genau und auf welchen Themenbereichen liegt der Fokus? Mehr zu den Aufgaben der Verbraucherzentrale und wie Sie Kontakt aufnehmen können, erfahren Sie hier.
Privatkonkurs: Insolvenz natürlicher Personen in der Schweiz und in Österreich
Der Begriff Privatinsolvenz ist in Deutschland bekannt. Aber was ist mit Privatkonkurs gemeint? Was es damit in der Schweiz und in Österreich auf sich hat, wer in den Nachbarländern Privatkonkurs anmelden kann und wie das Verfahren abläuft, erfahren Sie hier.
Insolvenzversteigerung: Verwertung von Gegenständen während der Insolvenz
Die Insolvenzversteigerung kommt zum Einsatz, wenn Schuldner wertvolle Gegenstände ihr Eigen nennen, die zur Insolvenzmasse gehören. Dann kann der Insolvenzverwalter den Verkaufserlös zur Befriedigung der Gläubiger heranziehen. Doch welche Gegenstände sind nicht pfändbar? Wie können Eigenheim und Auto behalten werden?
Treuhänder im Insolvenzverfahren: Aufgaben und Befugnisse in der Privatinsolvenz
Wenn da Insolvenzgericht ein Privatinsolvenzverfahren eröffnet, benennt es in seinem Eröffnungsbeschluss einen Treuhänder. Im folgenden Ratgeber erläutern wir, welche Funktion dieser hat, ob seine Tätigkeit Geld kostet, wer dieses bezahlen muss und wer überhaupt als Treuhänder in der Verbraucherinsolvenz arbeiten darf.
Betrifft die Privatinsolvenz auch das Auto? – Die wichtigsten Infos im Überblick
Verbraucher, die Privatinsolvenz anmelden, fürchten um ihr Hab und Gut. Besonders das Auto liegt ihnen dabei am Herzen. Dürfen Schuldner ihren PKW während des Insolvenzverfahrens behalten oder sich sogar ein Fahrzeug anschaffen? Um diese Fragen dreht sich der folgende Ratgeber.
Arbeiterwohlfahrt (AWO): Schuldnerberatung für Menschen in Notlagen
Es gibt in Deutschland viele Beratungsstellen, die sich auf das Thema "Schulden" spezialisiert haben. Auch die AWO bietet eine Schuldnerberatung für Menschen in finanziellen Notlagen an. Wie die Schuldnerberatung abläuft und vieles mehr, erfahren Sie in unserem Artikel.
Caritas-Schuldnerberatung: Beistand in der schwierigen Lebenslage
Es gibt in Deutschland einige Beratungsstellen, welche Schuldner aufsuchen können. Auch die Caritas bietet eine Schuldnerberatung für Menschen in finanzieller Not an. Wie die Schuldnerberatung bei der Caritas abläuft und vieles mehr, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Kreditwürdigkeit: Eine Frage der Vertrauenswürdigkeit
Gewähren Kreditinstitute jedem einen Kredit? Nein, in der Regel lassen sie sich auf ein solches Geschäft nur ein, wenn der potentielle Kunde kreditwürdig ist. Doch was genau bedeutet das und nach welchen Kriterien wird diese Kreditwürdigkeit bemessen? Das erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Factoring: Abläufe und Kosten dieser Finanzierungsform
Was verbirgt sich hinter der englischen Bezeichnung Factoring? Lesen Sie in unserem Ratgeber was gemeint ist und welche verschiedenen Arten es gibt. Außerdem informieren wir Sie über die Vor- und Nachteile des Factoring.
Zwangsräumung der Wohnung – Wie verhindere ich die Wohnungslosigkeit?
Die Zwangsräumung ist der Albtraum eines jeden Mieters. Doch was genau kommt auf Sie zu, wenn der Vermieter die zwangsweise Räumung androht? Im folgenden Ratgeber haben wir die wichtigsten Fakten zum Ablauf einer Zwangsräumung zusammengefasst.
DRK: Schuldnerberatung durch Deutsches Rotes Kreuz
Wer von Überschuldung betroffen ist, muss mit seiner finanziellen Notlage nicht alleine fertig werden. Als gemeinnützige humanitäre Organisation bietet das DRK Schuldnerberatung an. Wie konkret geholfen wird und ob Kosten entstehen, erfahren Sie hier.
Pfändbares Einkommen: Welcher Teil des Gehalts ist pfändbar?
Die Höhe des pfändbaren Einkommens ist für den Schuldner von erheblicher Bedeutung und wird anhand des Nettoeinkommens sowie der unterhaltsberechtigten Personen ermittelt. Hierzu dient die offizielle Pfändungstabelle als Grundlage. Doch welches Einkommen ist pfändbar, welches dagegen nicht?
Hilfe! Ich bin pleite! Was nun?
Eine "Pleite" ist kein Phänomen, das nur in bestimmten sozialen Gruppen auftritt - Jeder kann davon betroffen sein. Was der Begriff "pleite" genau bezeichnet, was Sie selbst dagegen unternehmen können und welche Hilfsangebote Sie in Anspruch nehmen können, erfahren Sie hier.
Insolvenzstraftaten – Welche Folgen haben diese?
Insolvenzstraftaten sind - wie der Name schon sagt, Straftaten, die mit der Eröffnung bzw. der Durchführung eines Insolvenzverfahrens zusammenhängen. Doch welche gehören genau dazu? Welche Folgen haben Insolvenzstraftaten? Diese und weitere Fragen beantwortet unser Ratgeber.
Kreditunwürdigkeit – Definition und Konsequenzen für den Betroffenen
Kein Geldinstitut vergibt einen Kredit auf gut Glück. Jeder Kreditgeber möchte sichergehen, dass er sein Geld pünktlich und in voller Höhe zurückbezahlt bekommt. Wie kann eine Bank prüfen, ob ein Kunde zahlungskräftig genug ist? Wann gilt jemand als kreditunwürdig? Antworten hierauf finden Sie hier.
Jedermann-Konto – Teilhabe am Geschäftsverkehr für alle
Arbeitseinkommen, Miete, Einkauf über Online-Versandhandel - die meisten Geschäfte laufen heutzutage bargeldlos über ein Konto. Um allen Menschen die Teilnahme an diesem Geschäftsverkehr zu ermöglichen, hat der Gesetzgeber jedem das Recht auf ein Basiskonto eingeräumt. Mehr zu diesem Jedermann-Konto lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Räumungsklage: Infos zu Dauer, Fristen und Kosten
Weigern sich Mieter trotz wirksamer Kündigung aus der Wohnung auszuziehen, bleibt Vermietern häufig nur die Räumungsklage als letztes Mittel. Alles zu den Voraussetzungen, dem Ablauf und den Kosten einer Räumungsklage lesen Sie hier!
Diakonie: Schuldnerberatung kirchlicher Träger
Wer von Überschuldung betroffen ist, muss mit seinen finanziellen Sorgen nicht alleine bleiben. Unter der Schirmherrschaft der evangelischen Kirche bietet die Diakonie Schuldnerberatung an. Wie konkret geholfen wird und ob Kosten entstehen, erfahren Sie hier.
Existenzminimum in Deutschland: Definition und Umfang
Was brauchen Menschen zum Leben? Dies ist die zentrale Frage, welche dem Existenzminimum zugrunde liegt. Was bei der Berechnung eine Rolle spielt und wie hoch das Minimum zur Existenzsicherung tatsächlich ist, erfahren Sie hier. Außerdem erhalten Sie Informationen zum Existenzminimumbericht.
Gläubigerversammlung: Definition, Teilnehmer und Ablauf
Wenn Unternehmen Inslovenz anmelden müssen, ist ein bestimmtes Gremium an der Verfahrensabwicklung beteiligt: Die Gläubigerversammlung. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, wo getagt wird und um welche Inhalte es geht, erfahren Sie hier.
Die Umschuldung als Möglichkeit der Schuldensanierung
Die Umschuldung stellt eine vergleichsweise einfache Möglichkeit dar, die monatliche Belastung durch Verbindlichkeiten zu verringern - vor allem bei Ratenkrediten mit hohen Zinsen. Doch wie sollten Schuldner vorgehen, um die Umschuldung in die Wege zu leiten? Was passiert, wenn die Umschuldung misslingt?
“Raus aus den Schulden” – die RTL-Serie mit Peter Zwegat
Von 2007 bis 2015 folgte "Raus aus den Schulden" dem erfahrenen Berater bei seinem Kampf gegen die Überschuldung der Bevölkerung. "Raus aus den Schulden" half nicht nur akut Überschuldeten, sondern lieferte zahlreiche Tipps für die Zuschauer. Erfahren Sie hier mehr über das Format um den bekanntesten Schuldnerberater.
Peter Zwegat – der Schuldnerberater aus dem Fernsehen
Peter Zwegat ist vielen als Gastgeber der Reality-TV-Sendung "Raus aus den Schulden" bekannt. Doch wer ist eigentlich Schuldnerberater Peter Zwegat? Was tat er vor seiner Fernsehtätigkeit und mit welchen Tipps half er Überschuldeten aus der Schuldenfalle?
P-Konto: Wie funktioniert das Pfändungsschutzkonto und was schützt es?
Was genau ist ein P-Konto? Wie können Sie es eröffnen? Welche Gebühren gibt es? Wie hoch ist der monatliche Freibetrag? Alle wichtige Informationen rund um das Pfändungsschutzkonto erhalten Sie in diesem Ratgeber auf schuldnerberatung.de.
Vermögensverzeichnis: Bei der Vermögensauskunft & Privatinsolvenz von Bedeutung
Ein Gläubiger kann erwirken, dass ein Schuldner eine Vermögensauskunft abgeben muss. Teil davon ist das Vermögensverzeichnis. Doch wozu dient es und wie lange wird es gespeichert? Und welche Bedeutung hat das Vermögensverzeichnis, wenn Schuldner eine Privatinsolvenz anmelden?
Zwangsversteigerung: Voraussetzungen, Ablauf & Co.
Gläubiger können gerichtliche Maßnahmen ergreifen, um ihre offenen Forderungen beim Schuldner einzufordern. Wurde bereits ein vollstreckbarer Titel, etwa ein Vollstreckungsbescheid, erwirkt, haben sie die Möglichkeit, eine Zwangsversteigerung zu beantragen. Doch was bedeutet das genau für den betroffenen Schuldner?
Privater Haushaltsplan: Einnahmen und Ausgaben immer im Blick
Ein Haushaltsplan kann Ihnen dabei helfen, einen Überblick über Ihre Finanzen zu erhalten. Wird er gewissenhaft geführt, kann er außerdem dazu verwendet werden, um Sparpotenziale offenzulegen. Erfahren Sie hier, wie Sie einen Haushaltsplan richtig führen. Außerdem stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster zur Verfügung.
Prozesskostenhilfe: Wenn Sie einen Prozess nicht selbst finanzieren können
Ein Prozess vor Gericht kann teuer werden. Damit trotzdem jeder Bürger für sein Recht einstehen kann, gibt es die Prozesskostenhilfe. Sie unterstützt Personen, deren wirtschaftliche Lage es ihnen nicht ermöglicht, einen Rechtsstreit zu finanzieren. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen für den Erhalt der PKH erfüllt werden müssen uvm.
Insolvenzanfechtung nach InsO: Was ist zu beachten?
Welche Voraussetzungen müssen für eine Insolvenzanfechtung gegeben sein? Wie läuft die Anfechtung der Insolvenz ab? Welche Gründe ermöglichen überhaupt eine Insolvenzanfechtung? Informationen dazu finden Sie in diesem Ratgeber!
Zwangsvollstreckung nach ZPO: Was müssen Sie beachten?
Eine Zwangsvollstreckung ist für Gläubiger oft die letzte Möglichkeit, um Zahlungsforderungen doch noch durchzusetzen. Hier erfahren Sie Welche Arten der Zwangsvollstreckung es gibt, was der Gläubiger bei einer Vermögensauskunft erfährt und ob Sie sich gegen eine Zwangsvollstreckung wehren können.
Bonität: Was ist das und wie wird sie überprüft?
Die Bonität wird meistens vor der Vergabe eines Kredits oder vor einem Vertragsabschluss überprüft. Doch was genau ist Bonität eigentlich? Hier erfahren Sie, wie eine Bonitätsprüfung abläuft, wie eine Einschätzung der Bonität erfolgt und wie Sie eine Selbstauskunft einholen können.
Insolvenzantrag: Wie funktioniert die Beantragung der Privatinsolvenz?
Der Insolvenzantrag läutet das Insolvenzverfahren ein. Doch wie und wann können Sie ihn stellen? Wer darf überhaupt einen Insolvenzantrag stellen? Können auch Gläubiger einen Insolvenzantrag stellen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Ratgeber!
Bürgschaft – Diese Gefahren und Risiken sollten Bürgen kennen
"Wer bürgt, wird erwürgt", warnt der Volksmund denjenigen, der allzu leicht seine Unterschrift unter einen Bürgschaftsvertrag setzen möchte. Welche Verpflichtungen und Risiken Menschen eingehen, die eine Bürgschaft unterschreiben, lesen Sie hier.
Insolvenzmasse – Das pfändbare Vermögen eines Schuldners
Was ist die Insolvenzmasse? Was gehört genau dazu? Welche Freibeträge und Ausnahmen gibt es und was geschieht mit den Werten in der Insolvenzmasse? Dieser Ratgeber auf schuldnerberatung.de klärt alle wichtigen Fragen rund um die Insolvenzmasse.
Mahnbescheid: Gerichtliche Geltendmachung von Forderungen
Wollen Schuldner nicht zahlen, können Gläubiger einen gerichtlichen Mahnbescheid beantragen. Doch worum handelt es sich hierbei genau? Welche Folgen hat ein solcher Mahnbescheid? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Unser Ratgeber verrät es Ihnen.
Ein Schuldtitel macht eine Vollstreckung beim Schuldner möglich
Ein Gerichtsvollzieher kann nur dann tätig werden, wenn der Gläubiger einen Schuldtitel vorweisen kann. Doch worum handelt es sich dabei genau? Wann tritt bei einem Schuldtitel eine Verjährung ein? Dies und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Die SCHUFA – Warum hat sie eine so große Bedeutung?
Was macht die SCHUFA und welche Daten speichert sie? Was ist eine Bonitätsprüfung und was ist zu tun, wenn diese negativ ausfällt? Wie kann ein Kredit aufgenommen oder ein Girokonto eröffnet werden trotz negativer SCHUFA? Alles Wichtige zur SCHUFA erfahren Sie in diesem Ratgeber!
Was ist eine Insolvenzforderung? Definition & Infos zur Forderungsanmeldung
Wer kann eine Forderung um Insolvenzverfahren stellen? Wie erfolgt die Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren? Und was können Gläubiger unternehmen, wenn der Insolvenzverwalter die Forderung bestreitet? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber!
Schuldenbereinigungsverfahren – Der Weg zur Schuldenbefreiung
Was bringt ein Schuldenbereinigungsverfahren? Muss es gerichtlich ode kann es auch außergerichtlich durchgeführt werden? Alle wissenswerten Informationen zum Schuldenbereinigungsverfahren können Sie in diesem Ratgeber von schuldnerberatung.de nachlesen.
Inkasso in Deutschland – Wie sollten sich Betroffene verhalten?
In diesem Ratgeber von schuldnerberatung.de erfahren Sie, was „Inkasso“ eigentlich bedeutet, wann Gläubiger ein Inkassounternehmen beauftragen können, wie hoch Inkassogebühren sein können und wie Sie betrügerische Inkassobüros schnell erkennen.
Vermögensauskunft: Wenn Schuldner alle Karten auf den Tisch legen müssen
Wann können Gläubiger von Schuldner eine Vermögensauskunft beantragen? Wozu dient eine Vermögensauskunft und gibt es für Schuldner eine Möglichkeit diese zu verhindern? Alles Wichtige zur Vermögensauskunft erfahren Sie in diesem Ratgeber!
Schuldenbefreiung – Welches Verfahren führt zum Erfolg?
Der Weg raus aus den Schulden: Wie gelingt die Schuldenbefreiung und wie können Sie sich zum Beispiel außergerichtlich mit Ihren Gläubigern einigen? Alle Informationen zum Restschuldbefreiungsverfahren können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Lohnpfändung – Was müssen Sie beachten?
Wann kann Lohn gepfändet werden, wie erfolgt die Lohnpfändung beim Arbeitgeber, was können Sie unternehmen, wenn Ihr Lohn ohne Ankündigung gepfändet wird und wie können Sie eine Lohnpfändung wieder aufheben lassen? Alles Wichtige dazu erfahren Sie hier!
Pfändungsfreigrenze: Wie wird sie bestimmt?
Es gibt eine Pfändungsfreigrenze, um Schuldnern ein Existenzminimum zu sichern. Bei welcher Summe die Pfändungsfreigrenze liegt ist jedoch von Fall zu Fall verschieden. Wonach sich die Höhe der Pfändungsfreigrenze richtet, können Sie hier nachlesen.
Kontopfändung: Was nun? – Wie Schuldner trotzdem an ihr Geld kommen
Wenn das Konto gepfändet werden soll, ist schnelles Handeln wichtig! Wie Sie im Falle einer drohenden Kontopfändung vorgehen, wie eine Kontopfändung abläuft und wie sie wieder aufgehoben kann, erfahren Sie in diesem Artikel von schuldnerberatung.de
Pfändungsschutz – Wie Schuldner Vollstreckungsmaßnahmen vorbeugen können
Wie können Sie Ihr Eigentum vor einer Pfändung schützen? Was ist ein wirksamer Pfändungsschutz? Können Sie Ihr Auto vor der Pfändung schützen? Welches Konto bietet Ihnen Schutz vor einer Pfändung? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Insolvenzverwalter: Aufgaben und Pflichten gegenüber den Gläubigern
Welche Aufgaben hat ein Insolvenzverwalter? Was darf er während eines Insolvenzverfahrens und wozu ist er nicht befugt? Außerdem im Ratgeber: Wann erfolgt die Bestellung eines Insolvenzverwalters und wie lange begleitet er das Insolvenzverfahren?
Zahlungsunfähigkeit: Wann eine Insolvenz unvermeidbar ist
Wann spricht man von einer Zahlungsunfähigkeit und wie wird geprüft ob eine (drohende) Zahlungsunfähigkeit überhaupt vorliegt? Alles Wichtige rund um das Thema "Zahlungsunfähigkeit" können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.