Kontosperrung – Wie komme ich trotzdem an mein Geld?

Von schuldnerberatung.de, letzte Aktualisierung am: 31. Juli 2023

Das Wichtigste zur Kontosperrung

Wer kann eine Kontosperre veranlassen?

Ein Konto kann auf Initiative der Bank, aufgrund einer Pfändung oder auch durch den Kontoinhaber selbst gesperrt werden.

Aus welchen Gründen wird ein Konto gesperrt?

Eine Pfändung, ungewöhnliche Kontoaktivitäten, Falscheingabe der PIN, Überziehung des Kontos, Verlust oder Diebstahl der EC-Karte – all das können Gründe für die Kontosperrung darstellen.

Welche Folgen hat eine Kotonsperrung?

Eine Kontosperrung kann schwerwiegende Folgen haben, denn zum einen kann ein gesperrtes Konto die Kreditwürdigkeit einer Person herabsetzen und zum anderen steht dieser kein Geld mehr zur Verfügung, sodass sie ihren Zahlungspflichten nicht mehr nachkommen kann.

Wann wird ein Konto gesperrt?

Bankkonto gesperrt: Eine Bank sperrt ein Konto zum Beispiel bei ungewöhnlichen Kontoaktivitäten.
Bankkonto gesperrt: Eine Bank sperrt ein Konto zum Beispiel bei ungewöhnlichen Kontoaktivitäten.

Wird ein Konto gesperrt, kann der Kontoinhaber nicht mehr auf dieses zugreifen. Die Gründe für eine Kontosperrung können vielfältig sein. Wurde Ihre EC-Karte gestohlen oder ist auf andere Weise verloren gegangen, können Sie selbst Ihr Konto sperren lassen.

Hat ein Kontoinhaber zum Beispiel Schulden und ist nicht in der Lage, diese zu begleichen, kann eine Kontopfändung angeordnet werden. Auch die Bank selbst kann ein Konto bei Überziehung oder bei verdächtigen Aktivitäten sperren lassen. Ist der Grund für die Kontosperrung nicht offensichtlich, sollten Sie in jedem Fall Ihre Bank kontaktieren.

Aber warum genau wird das Konto auf Initiative der Bank oder bei einer Pfändung gesperrt? Was sind die Folgen und wie kann ich eine Kontosperrung wieder aufheben? Kann eigentlich auch ein P-Konto gesperrt werden? All das erfahren Sie im Folgenden.

Folgen einer Kontosperrung

Ein gesperrtes Konto hat in erster Linie zur Folge, dass Sie kein Geld mehr ausgeben können. Das heißt, Sie können weder Bargeld abheben noch Überweisungen tätigen und auch Lastschriftverfahren sowie die Ausführung von Daueraufträgen werden eingestellt. Auch Ihre Bonität kann sich durch ein gesperrtes Konto verschlechtern, wenn es dadurch zu einem negativen SCHUFA-Eintrag kommt.

Wie lange darf ein Konto gesperrt werden? Ein Konto bleibt in der Regel so lange gesperrt, bis die Ursache der Kontosperrung behoben wurde. Bei Schulden und einer daraus folgenden Pfändung, besteht die Kontosperre so lange, bis die offenen Forderungen beglichen wurden. Wird das Konto auf Initiative der Bank gesperrt, wird die Kontosperrung aufgehoben, wenn Sie sich mit dieser in Verbindung gesetzt haben und das der Sperrung zugrundeliegende Problem beseitigt wurde.

Kontosperrung durch die Bank: Wann darf die Bank mein Konto sperren?

Konto oder Girokonto gesperrt:  Was kann ich bei Kontosperren tun?
Konto oder Girokonto gesperrt: Was kann ich bei Kontosperren tun?

Haben Sie bei der Bank beispielsweise einen Kredit abgeschlossen und zahlen die Kreditraten nicht fristgerecht, kann das dazu führen, dass die Bank Ihr Konto sperrt. Auch bei einer ungenehmigten Kontoüberziehung ist eine Kontosperrung möglich.

Dies kann zum einen der Fall sein, wenn Sie ein Konto mit Dispokredit besitzen. Hierbei wird ein bestimmter Überziehungsrahmen festgelegt. Zum anderen kann auch ein Konto ohne Dispo überzogen werden. In beiden Fällen kann ein Konto gesperrt werden, wenn also ein Kontoinhaber den Dispo über den Überziehungsrahmen hinaus oder sein Konto ohne Dispo ohne Genehmigung überzieht. Ist eine Überziehung nicht vorgesehen, kann das die Bank verunsichern. Sie wird deshalb Maßnahmen einleiten.

Auch bei einer Falscheingabe der PIN am Automaten oder bei ungewöhnlichen Kontobewegungen kann es zu einer Kontosperrung kommen. Wird zum Beispiel in kürzester Zeit außergewöhnlich viel Geld abgehoben, könnte die Bank in diesem Fall davon ausgehen, dass Ihre EC-Karte gestohlen wurde, und das Konto deshalb sperren.

Wie kann ich selbst mein Konto sperren lassen? Wurde Ihre EC-Karte gestohlen oder ist Ihnen auf andere Weise abhanden gekommen, sollten Sie schnell wie möglich zu Ihrer Bank Kontakt aufnehmen und den Zugriff auf Ihr Konto sperren lassen.

Konto gesperrt wegen Pfändung: Und nun?

Die Kontopfändung ist eine Form der Zwangsvollstreckung. Kann eine Person ihre Schulden nicht mehr begleichen, kann der Gläubiger die Pfändung seines Kontos als Mittel nutzen, um seine Forderungen doch noch zu befriedigen. Nachdem ein Mahnverfahren durchlaufen wurde und der Schuldner einen Mahnbescheid erhalten hat, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid als Vollstreckungstitel bei einem Gericht beantragen.

Um eine Kontopfändung als Form der Zwangsvollstreckung zu erwirken, muss das zuständige Gericht hierbei einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erlassen. Der Schuldner und dessen Bank werden anschließend über die bevorstehende Pfändung informiert. Bei einer Kontosperrung zwecks Pfändung hat der Kontoinhaber keinen Zugriff mehr auf sein Guthaben. Dieses wird stattdessen an den Gläubiger überwiesen, der die Pfändung durchgesetzt hat.

Kontopfändung: Wie lange bleibt mein Konto gesperrt? Wurde Ihr Konto wegen Pfändung gesperrt, kann nur eine Begleichung der Schulden das Konto entsperren. Welche Möglichkeiten bestehen, um Ihre Schulden loszuwerden, erfahren Sie im Rahmen der kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung auf www.schuldenanalyse-kostenlos.de ** .

Trotz Kontosperrung auf das Konto zugreifen: Geht das?

Pfändung: Wurde Ihr Konto gesperrt aufgrund einer Pfändung, sollten Sie Ihre Schulden schnellstmöglich begleichen.
Pfändung: Wurde Ihr Konto gesperrt aufgrund einer Pfändung, sollten Sie Ihre Schulden schnellstmöglich begleichen.

Um zu vermeiden, dass ihr gesamtes Geld gepfändet wird, können Betroffene bei einer bevorstehenden Kontopfändung ihr bereits bestehendes Konto in ein Pfändungsschutz-Konto (P-Konto) umwandeln lassen bzw. ein neues P-Konto einrichten lassen. Die Einrichtung dieses Kontos können Sie bei Ihrer Bank beantragen und diese ist per Gesetz dazu verpflichtet, ein solches für Sie innerhalb von vier Tagen anzulegen.

Auf diesem Konto wird dann monatlich ein Grundfreibetrag von mindestens 1.260,00 Euro geschützt (Stand 1.12.2021). Über diesen Betrag können Sie dann frei verfügen und damit zum Beispiel Lebenshaltungskosten decken. Abhebungen, Überweisungen und auch Lastschriften sind nämlich bei dieser Art von Konto trotz Pfändung möglich. Alles was den Freibetrag überschreitet, wird allerdings verpfändet und an den Gläubiger überwiesen.

Sie sollten hierbei aber beachten, dass bei einer angekündigten Pfändung diesbezüglich schnell gehandelt und das P-Konto rechtzeitig eingerichtet werden muss. Aber: Freibeträge können auch rückwirkend gelten, wenn das P-Konto innerhalb von vier Wochen nach Pfändungsbeschluss angelegt wird. Es kann also Geld zurückgefordert werden, das bereits gepfändet wurde.

Konto gesperrt trotz P-Konto: Geht das?

Erfolgt eine Kontosperrung trotz P-Konto, kann das daran liegen, dass mehrere Pfändungsschutz-Konten eingerichtet wurden. Auf diese Weise kann ein höherer Betrag vor der Pfändung geschützt werden, da dann auf jedem Konto ein Grundfreibetrag von Gläubigern unangetastet bleiben muss. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht erlaubt, da jeder nur ein P-Konto besitzen kann.

Erlaubt ist es im Übrigen auch nicht, das P-Konto als Gemeinschaftskonto zu führen, das heißt, es darf nur auf den Namen von einer Person laufen. Fliegt ein Regelbruch auf, kann tatsächlich auch eine Sperrung beim P-Konto erfolgen.

Kontosperrung durch das Finanzamt

Finanzamt sperrt Konto: Hat das Finanzamt Ihr Konto gesperrt, sollten Sie dieses dringend kontaktieren.
Finanzamt sperrt Konto: Hat das Finanzamt Ihr Konto gesperrt, sollten Sie dieses dringend kontaktieren.

Haben Sie Schulden beim Finanzamt, kann das teuer werden und schnell zur Sperrung des Kontos zwecks Pfändung führen. Schon eine verspätete Zahlung kann dafür sorgen, dass hohe Versäumnisgebühren anfallen.

Werden Steuern gar nicht bezahlt, kann auch das Finanzamt eine Kontosperrung für eine Kontopfändung erwirken. Hier kann sogar alles noch etwas schneller gehen, denn Behörden wie das Finanzamt müssen nicht erst einen Vollstreckungstitel beim Gericht beantragen, um eine Zwangsvollstreckung durchsetzen zu können.

Lässt das Finanzamt Ihr Konto sperren, sollten Sie Ihre Schulden so schnell wie möglich begleichen, um wieder Zugriff auf Ihr Guthaben zu erlangen. Haben Sie Schulden beim Finanzamt und wissen nicht, wie Sie mit dieser Situation umgehen sollen? Bei der unverbindlichen Schuldenanalyse ** können Sie Ihre Möglichkeiten prüfen lassen.

Sie können sich allerdings auch mit dem Finanzamt in Verbindung setzen, um mit diesem eine Rückzahlung der Schulden in Raten auszuhandeln.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 3,73 von 5)
Kontosperrung – Wie komme ich trotzdem an mein Geld?
Loading...

Über den Autor

Autor
Mario G.

Mario hat einen Master-Abschluss in Sozialmanagement an der FH Potsdam erworben. Seit 2016 ist er Mitglied unserer Redaktion von schuldnerberatung.de und informiert unsere Leser über allerlei wichtige Themen rund um Schuldenrecht, Privatinsolvenz und Schuldenabbau.

** Anzeige

43 Gedanken zu „Kontosperrung – Wie komme ich trotzdem an mein Geld?

  1. antje

    mein versichrungvertreter hat auf meinen namen ohne mein wissen schäden in höhe von fast 26000€ abgerchnet das die c. von mir haben will sie hat meine versicherungen gekündigt mein konto sperren lassen ich habe jetzt ein pkonto aber ich kann knapp meine rechnungen bezahlen und zum essen bleibt mir nichts was kann ich tun mit gruss antje

  2. Hannes

    Guten Tag.
    Ich hoffe um Hilfe… Folgendes Problem.
    Meine Mutter hat auch ein P Konto.
    Im Januar endete ihr arbeitslosgeld und ab dem Zeitpunkt steht ihr die Rente zu.

    Jetzt kam ein rentenbescheid und eine Nachzahlung von insgesammt 3.000€
    Vorgemerkt sind 600 und 300 war sie im minus.
    Es steht im Kontoauszug und in der App, dass ihr 1,998 € zu Verfügung stehen… Aber sie kann nichts abheben. 2x bei der Bank angerufen und die konnten sich das nicht erklären… Hat jemand sowas schonmal gehabt?

    Liebe Grüße, Hannes.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert