Archiv des Autors: Sascha Münch
Planinsolvenz – das Verfahren einfach erklärt
Das Wichtigste zur Planinsolvenz Was ist eine Planinsolvenz? Versuch einer Definition Die Planinsolvenz ist ein besonderes Verfahren, das zwar wie ein herkömmliches Insolvenzverfahren beginnt, danach aber auf ein deutliche schnellere Entschuldung bzw. Sanierung abzielt. In diesem Zusammenhang kommt dem Insolvenzplan als Kern des Planinsolvenzverfahrens eine besondere Bedeutung zu. Das im Insolvenzplan enthaltene Vergleichsangebot dient dabei […]
Selbstschuldnerische Bürgschaft einfach erklärt – inklusive Muster
Das Wichtigste über die selbstschuldnerische Bürgschaft laut BGB Was bedeutet selbstschuldnerische Bürgschaft? Bei einer herkömmlichen Bürgschaft verpflichtet sich der Bürge, für die Schulden eines anderen, dem Hauptschuldner, aufzukommen. Allerdings schützt ihn das Gesetz mithilfe der Einrede der Vorausklage vor einer sofortigen Inanspruchnahme. Nach § 771 BGB darf der Bürge die „Befriedigung des Gläubigers verweigern, solange […]
Private Verschuldung in Deutschland: Bedeutung & Auswege
Das Wichtigste zur Privatverschuldung in Deutschland Was ist eine Verschuldung einfach erklärt? Verschuldung bedeutet nichts anderes, als Schulden zu haben. Sie entstehen zum Beispiel, wenn Sie Ware auf Rechnung kaufen und dieser erst später bezahlen, wenn Sie eine Ratenzahlung vereinbaren oder einen Kredit aufnehmen. Sobald Sie Ihre (vertraglichen) Zahlungspflichten nicht sofort erfüllen, gelten Sie als […]
Insolvenzgeldumlage für Arbeitnehmer: Bedeutung im Insolvenzverfahren
Das Wichtigste zur Insolvenzgeldumlage Die Insolvenzgeldumlage: Regelung zur Entgeltzahlung während der Insolvenz Gemäß § 156 Drittes Sozialgesetzbuch (SGB) haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Inland beschäftigt waren, haben bei einer Insolvenz des Arbeitgebers unter bestimmten Umständen Anspruch auf sogenanntes Insolvenzgeld durch eine Insolvenzgeldumlage (UI). Der Anspruch auf eine Insolvenzgeldumlage besteht für Arbeitnehmer, dann wenn diese […]
Privatinsolvenz in Spanien – auch für Deutsche?
Das Wichtigste zu Privatinsolvenz in Spanien Vor- und Nachteile einer Privatinsolvenz in Spanien Aufgrund der letzten Insolvenzrechtsreform dauert die (erste) Privatinsolvenz in Deutschland nur noch drei statt sechs Jahre. Das ist dennoch ein langer Zeitraum, in dem der Schuldner auf einen Teil seines Einkommens verzichten und eine Wohlverhaltensphase durchlaufen muss. In Spanien dauert die Privatinsolvenz […]
Private Insolvenz in Frankreich als Deutscher: Ist das sinnvoll?
Das Wichtigste zum privaten Insolvenzverfahren in Frankreich Vor- und Nachteile einer privaten Insolvenz in Frankreich Teilweise herrscht noch die Vorstellung, dass eine Privatinsolvenz in Frankreich einfacher und günstiger zu durchlaufen sei. Für Deutsche ist das allerdings einfacher gesagt als getan: Denn sie müssen ihren Lebensmittelpunkt nachweislich in Frankreich haben. Und damit nicht genug: Dem Vorteil […]
Schuldschein einfach erklärt – mit kostenloser Vorlage
Kurz & Knapp: Das Wichtigste zum Schuldschein Keine Zeit zum Lesen? Der Schuldschein im Video erklärt Was ist ein Schuldschein einfach erklärt? Schuldscheine können zwei verschiedene Funktionen erfüllen: Der Bundesgerichtshof definiert einen Schuldschein wie folgt: „Ein Schuldschein stellt im Rechtssinn eine die Schuldverpflichtung begründende oder auch nur bestätigende Urkunde dar, die der Schuldner zum Beweis […]
Zessionskredit und seine Bedeutung als Kreditsicherheit
Das Wichtigste zum Zessionskredit Was ist ein Zessionskredit? Eine einfache Erklärung Wenn Unternehmen sich bei einer Bank Geld leihen, verlangt die Bank eine Sicherheit für den Kredit. Eine Form der Absicherung ist die Abtretung (Zession) von Forderungen, die dem Unternehmen gegenüber Dritten, zum Beispiel gegenüber einem anderen Unternehmen zustehen. Dabei schließen die Bank als Kreditnehmer […]
Kaufsucht als ein Grund für Schulden: Anzeichen & Hilfe
Das Wichtigste zur Shoppingsucht Kaufsucht: Definition und Symptome Einige Menschen verspüren einen unwiderstehlichen Kaufdrang. Sie kaufen Dinge, die sie gar nicht benötigen, und versuchen auf diese Weise oft, unangenehme Gefühle auszugleichen. Das funktioniert allerdings nur kurzfristig – langfristig nimmt die negative Verstimmung eher zu. Das pathologische Kaufen (Kaufsucht) unterscheidet sich stark vom normalen Kaufen: Eine […]
Teilgläubiger im Sinne des § 420 BGB
Das Wichtigste zur Teilgläubigerschaft Teilgläubigerschaft einfach erklärt Wenn mehrere Gläubiger eine teilbare Leistung fordern dürfen, so darf im Zweifel jeder Teilgläubiger seinen Anteil einfordern – und zwar unabhängig von den anderen Gläubigern. Diese Regelung ist in § 420 BGB festgeschrieben. Eine Leistung ist dann teilbar, wenn es möglich ist, sie in mehrere gleichartige Teile zu […]