Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

P-Konto-Fortentwicklungsgesetz (PKoFoG) tritt am 1.12.2021 in Kraft

Früher konnten Schuldner auf ihrem P-Konto kein Guthaben ansparen. Das und einige andere Dinge ändern sich ab dem 1. Dezember 2021.

Geld sparen: 4 Spartipps und weitere Tricks, die Sie herausfordern

Das Wichtigste zum Thema „Geld sparen“ Tipp 1)  Setzen Sie sich SMARTE Ziele Sie wollen Geld sparen? Warum? Und wie viel? Und in welchem Zeitraum? Zugegeben, das sind viele Fragen auf einmal, aber es ist sehr wichtig, dass Sie diese Fragen beantworten können. Denn es macht einen Unterschied, ob Sie einfach nur vorhaben, irgendwie zu […]

Urteil vorläufig vollstreckbar: Was bedeutet das für Schuldner?

Das Wichtigste zu vorläufig vollstreckbaren Urteilen Was bewirkt ein vorläufig vollstreckbares Urteil? Ist ein Urteil rechtskräftig, kann es nicht mehr angefochten werden, etwa durch ein Rechtsmittel wie die Berufung oder Revision. Die Entscheidung ist also endgültig und nicht mehr abzuändern. Ein solches Urteil kann problemlos vollstreckt werden. Es gibt jedoch auch Urteile, bei denen noch […]

Verzugszinsen und Verzugsschaden nach § 288 BGB

Das Wichtigste zum Verzugszins Was sind Verzugszinsen laut BGB? Wenn ein Schuldner eine fällige Geldforderung nicht begleicht und dadurch in Verzug gerät, muss er dem Gläubiger den diesem entstandenen Verzugsschaden ersetzen und einen bestimmten Verzugszins bezahlen. Dabei handelt es sich um Zinsen, die der Gläubiger während des Verzugs unabhängig von dem ihm entstandenen Schaden verlangen […]

Vertragspflichten: Definition, Arten, Inhalt und Beispiele

Das Wichtigste über Vertragspflichten Wie Verträge zustandekommen Wir tun es Tag für Tag, ohne groß darüber nachzudenken – Verträge abschließen. Meistens sind uns die Konsequenzen unseres Handelns bewusst. Aber manchmal laufen wir auch Gefahr, unbewusst in eine Kostenfalle zu tappen und womöglich Verpflichtungen einzugehen, obwohl wir das gar nicht wollen. Deshalb ist es so wichtig […]

Liquiditätsreserve: Definition und Bedeutung dieser Geldreserve

Das Wichtigste über Liquiditätsreserven Liquiditätsreserve: Notgroschen einfach erklärt Er macht nicht reich, aber er beruhigt und im Notfall rettet er einem den Hintern – nichts anderes ist der Notgroschen. Dieses Geldpolster muss sicher aufbewahrt und jederzeit verfügbar sein, sodass Sie immer darauf zugreifen können, z. B., … Wer in eine solche unvorhersehbare Situation gerät, ohne […]

Geld leihen illegal beim Kredithai lohnt sich nicht – Alternativen

Das Wichtigste zum Thema „Geld borgen“ Geldleihe von der Bank: Dispokredit und Kreditkarte Was tun Sie, wenn Ihr Gehalt nicht bis zum Monatsende ausreicht oder wenn Sie plötzlich unerwartete Ausgaben stemmen müssen und keinen Notgroschen für solche Situationen angespart haben? Dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als Schulden zu machen und sich von jemandem Geld […]

Fixkosten senken im Privathaushalt – so funktioniert’s

Das Wichtigste über Fixkosten im privaten Haushalt Fixkosten einfach erklärt Jeden Monat dieselbe Prozedur: Sie schauen am Monatsanfang auf Ihr Konto und schon ist ein großer Teil Ihres frisch eingegangenen Gehalts wieder weg, für Miete, Strom, Mobilfunkvertrag und, und, und. Solch fixe Kosten sind laut Definition Kosten, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig in konstanter […]

Geldsorgen loswerden: Wer hilft mir dabei? Ein kleiner Wegweiser

Das Wichtigste über Geldsorgen Geldsorgen: Was tun? Eine kleine Ursachenforschung Geld und Psyche hängen enger miteinander zusammen, als wir denken – beides beeinflusst sich gegenseitig. Deshalb müssen wir uns um beides gut kümmern – sowohl um unser Budget als auch um unsere psychische Gesundheit. Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie es Ihnen gelingt, […]

Lombardkredit: Wertpapierkredit einfach erklärt – Vor- und Nachteile

Das Wichtigste zum Lombardkredit Was ist ein Lombardkredit? Eine einfache Erklärung Ein Lombardkredit ist laut Definition ein Darlehen im Sinne des § 488 BGB, das durch die Verpfändung einer bestimmten Sache abgesichert wird. Aufgrund dieser Sicherheiten sind beim Lombardkredit die Zinsen meist niedriger als bei einem herkömmlichen Darlehen. Ein solcher Kredit wird in der Regel […]