Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Verjährung von Forderungen laut BGB

Das Wichtigste zur Verjährung bei Forderungen Verjährung von Forderungen: Was bedeutet das? Verjährung einer Forderung bedeutet, dass der Schuldner die von ihm geschuldete Leistung nach Ablauf der Verjährungsfrist verweigern darf. Beruft er sich vor dem Zivilgericht auf die Einrede der Verjährung, kann der Gläubiger seinen Anspruch rechtlich nicht mehr durchsetzen und wird den Prozess verlieren. […]

Kosten für einen Mahnbescheid: Wer muss zahlen?

Das Wichtigste zu den Kosten für einen Mahnbescheid Kurzer Überblick: Was ist ein gerichtlicher Mahnbescheid? Zahlt ein Schuldner auch dann nicht, wenn ihm eine Mahnung zugestellt wurde, kann der Gläubiger ein gerichtliches Mahnverfahren anstoßen. Das zuständige Gericht stellt dann einen Mahnbescheid aus. Dieser fordert den Schuldner erneut zur Zahlung auf. Reagiert er nicht, hat der […]

Absolute Armut: Was zeigen nationale und globale Statistiken? 

Das Wichtigste zum Thema „absolute Armut“ Die absolute Armutsgrenze: Was versteht man unter absoluter Armut? Was ist die „absolute Armut“? Einfach erklärt werden kann der Begriff anhand eines Vergleichs mit seinem Gegenstück, der „relativen Armut“.  Menschen fallen unter Ersteres, wenn sie nicht eigenständig dazu in der Lage sind, ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung oder Wohnraum […]

Armutsgefährdung in Deutschland – alles zu Quote und Einkommensgrenze

Das Wichtigste zur Armutsgefährdung Was ist Armutsgefährdung? Armutsgefährdet ist laut Definition der meisten Verbände und Institutionen, wer über so wenig Einkommen und/oder finanzielle Sicherheit verfügt, dass die Teilnahme am soziokulturellen Lebensstandard bedroht oder bereits eingeschränkt ist. Die Armutsgefährdungsgrenze hängt also immer vom aktuellen gesellschaftlichen Medianeinkommen ab. Die Armutsgefährdungsquote gibt in Deutschland an, wie viele Personen […]

Relative Armut – Die Einkommensarmut in Deutschland

Das Wichtigste über relative Armut Was ist relative Armut? Obwohl Deutschland meist mit hohen Lebensstandards, Wirtschaftswachstum und sozialer Stabilität in Verbindung gebracht wird, ist auch hier relative Armut Teil der Realität. Sie hat in Deutschland einschneidende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Soziale Ausgrenzung, psychische und gesundheitliche Probleme hängen oft mit den finanziellen Schwierigkeiten zusammen. […]

Vollstreckungsankündigung und ihre Bedeutung

Das Wichtigste zur Ankündigung der Vollstreckung Wann bekommt man eine Vollstreckungsankündigung? Bezahlt ein Schuldner eine fällige Forderung nicht und reagiert er auch auf Mahnungen nicht, so wird ihm der Gläubiger eine Vollstreckungsankündigung schicken und ihm darin eine letzte Frist setzen, innerhalb der er die Schulden freiwillig bezahlen kann. Bleibt der Schuldner weiterhin untätig, veranlasst der […]

Restschuldbefreiungsverfahren einfach erklärt: Was ist das?

Das Wichtigste zum Restschuldbefreiungsverfahren Was ist ein Restschuldbefreiungsverfahren? Insolvenzverfahren dienen in erster Linie der bestmöglichen Befriedigung der Gläubiger. Gleichzeitig sollen redliche Personen die Chance auf eine vollständige Entschuldung haben – auch, wenn es ihnen im Insolvenzverfahren nicht gelingt, ihre Verbindlichkeiten vollständig zu begleichen. Genau dazu dient das Restschuldbefreiungsverfahren. Dieses Verfahren steht allen Menschen offen – […]

Vollstreckungsandrohung: Können Sie eine Pfändung noch abwenden?

Das Wichtigste zur Vollstreckungsandrohung Wann erhalten Sie eine Vollstreckungsandrohung? Zahlen Schuldner eine offene Forderung nicht, versuchen viele Gläubiger, sie mithilfe des Gerichts zur Begleichung der Summe zu bewegen. Dazu müssen die Gläubiger zunächst einen vollstreckbaren Titel erwirken. Zu diesen zählen unter anderem rechtskräftige Urteile, Prozessvergleiche sowie Vollstreckungsbescheide. Ist der Gläubiger in Besitz eines solchen Titels, […]

Restschuldbefreiung: Werden auch Steuerschulden davon erfasst?

Das Wichtigste zur Restschuldbefreiung bei Steuerschulden Gut zu wissen: So funktioniert die Restschuldbefreiung Bei der Privatinsolvenz: Werden Steuerschulden von der Restschuldbefreiung erfasst? Hat eine Person so hohe Schulden, dass sie diese in absehbarer Zeit nicht aus eigener Kraft abbauen kann, dann hilft die Privatinsolvenz weiter. Das Ziel besteht darin, wieder schuldenfrei zu werden. Dafür sorgt […]

Armut in Deutschland: Definition, Gründe, Entwicklung und Folgen

Das Wichtigste zur Armut in Deutschland Definition von Armut in Deutschland In der Forschung sowie in der Politik gibt es keinen einheitlichen Armutsbegriff; Armut kann je nach Kontext und Betrachtungsweise unterschiedlich definiert werden. Wirtschafts– und Sozialpolitik klassifizieren Armut als einen Mangel an finanziellen bzw. lebenswichtigen Ressourcen, der nicht zeitlich begrenzt ist und die Lebenslage einer […]