Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Funktionen des Geldes: Grundlegendes Finanzwissen einfach erklärt

Das Wichtigste zu den Funktionen des Geldes Tag für Tag, an (fast) jedem Ort: Geld ist allgegenwärtig Wir haben es im Portemonnaie und auf dem Konto und geben es häufig täglich aus, sei es für die Miete, den Coffee-to-go oder die neuen Schuhe: Geld ist allgegenwärtig und seine Verwendung so in unserem Alltag integriert, dass […]

Geldsystem einfach erklärt: Wie funktioniert es wirklich?

Das Wichtigste zum Geldsystem Weitere Ratgeber zum Thema „Geld & Finanzen“: EinlagensicherungFinanzkriseFinanzwissenWie entsteht Geld?Zinseszins Was ist Geld und welche Funktionen hat es? Um unser Geldsystem zu verstehen, müssen wir uns zuerst mit der Frage befassen, was Geld überhaupt ist. Muscheln, Münzen, Banknoten, EC-Karte – als Geld kann alles Mögliche fungieren, ohne, dass es selbst einen […]

Finanzwissen: Wie finanzielle Allgemeinbildung gegen Schulden hilft

Das Wichtigste zum Finanzwissen 6 Gründe, warum finanzielle Allgemeinbildung so wichtig ist Wie möchten Sie Ihr Leben und Ihren Lebensabend gestalten? Wirken sich geldpolitische Entscheidung auch auf Ihre persönliche Situation aus? Die Gründe dafür, warum Finanzwissen für jeden Einzelnen wichtig ist, stecken in den Antworten auf diese beiden Fragen. Es gibt natürlich noch mehr Gründe […]

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Bedeutung im Geschäftsverkehr

Das Wichtigste über AGB Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen laut BGB? Allgemeine Geschäftsbedingungen sind laut Definition des § 305 Abs. 1 S. 1 BGB „alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt.“ Der Volksmund kennt diese AGB als Kleingedrucktes oder Vertragsbedingungen. Für Unternehmer sind […]

Gesamtgläubiger im Sinne von Paragraph 428 BGB

Das Wichtigste zum Gesamtgläubiger Wann ist man Gesamtgläubiger? Es gibt nicht immer nur einen einzigen Gläubiger. So wie bei einer Schuldnermehrheit mehrere Schuldner existieren, können einem Schuldner (oder mehreren) auch mehrere Gläubiger gegenüberstehen, beispielsweise als Gesamtgläubiger im Sinne des § 428 BGB. Wenn beispielsweise zwei Personen namens X und Y ein gemeinsames Konto eröffnen, bei […]

Verwirkung von Ansprüchen und Forderungen – Unterfall des § 242 BGB

Das Wichtigste zur Verwirkung, § 242 BGB Verwirkung: Bedeutung & Definition In § 242 BGB heißt es: „Der Schuldner ist verpflichtet, die Leistung so zu bewirken, wie Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte es erfordern.“ Eine sehr schwammige Formulierung, die jedem Recht sozialethische Schranken setzen soll und die immer dann zur Anwendung kommt, […]

Vertragliche Haftung einfach erklärt: Was ist das?

Das Wichtigste zur Haftung aus Vertrag Vertragliche Haftung: Definition und Beispiele Schließen zwei Geschäftsparteien einen Vertrag, dann entstehen gewisse Vertragspflichten. So sind beide Seiten verpflichtet, die von ihnen geschuldete Leistung zu erbringen. Juristen sprechen in diesem Zusammenhang von der Vertragserfüllung als Hauptleistungspflicht. Bei einem Kaufvertrag zum Beispiel beinhaltet dies … Diese Hauptleistungspflichten machen jedoch nur […]

Annahmeverzug im Sinne des § 293 BGB

Das Wichtigste zum Annahmeverzug laut BGB Annahmeverzug: Beispiel und Voraussetzungen Bei einem Annahmeverzug gerät der Gläubiger in Verzug, weil er die „die ihm angebotene Leistung nicht annimmt“. Schuldnerverzug hingegen tritt ein, wenn der Schuldner trotz Fälligkeit und Mahnung des Gläubigers die Leistung nicht erbringt. Schauen wir uns anhand eines Beispiels an, wie sich Gläubigerverzug und […]

Liquidation von Unternehmen und Gesellschaften

Das Wichtigste zu Liquidationen Liquidation: Bedeutung des Begriffs einfach erklärt Liquidation heißt, dass das Kapital eines Unternehmens in Geld umgewandelt wird. Ziel dieser Abwicklung ist es, das Unternehmen zu beenden und endgültig aufzulösen. Dieses Vorgehen kommt in zwei Fällen in Betracht: Diese gesellschaftsrechtliche Liquidation darf nicht mit der insolvenzrechtlichen Liquidierung eines Unternehmens im Rahmen einer […]

§ 420 BGB – zivilrechtliche Teilschuldnerschaft einfach erklärt

Das Wichtigste zur Teilschuld Was ist eine Teilschuldnerschaft im Sinne des § 420 BGB? Beginnen wir mit einem Beispiel: Angenommen, Sie haben einen Garten. Sie und Ihr Gartennachbar benötigen Sand für den Weg. Beim Händler bestellen Sie gemeinsam eine Ladung Sand, um sich einen Mengenrabatt zu sichern. Dabei vereinbaren Sie mit dem Verkäufer, dass Sie […]