Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten rund um die Themen Schulden und Insolvenz. Außerdem informieren wir Sie über aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsrecht sowie zur Entwicklung der privaten Schuldensituation in Deutschland.
News zu den Themen Überschuldung, Insolvenz, Inkasso und Zwangsvollstreckung
Urteil: Hinterbliebene können Erbausschlagung zurücknehmen
Die Kinder eines Verstorbenen wollten ihre Mutter als Alleinerbin einsetzen und schlugen deshalb ihr Erbe aus, allerdings mit unerwarteten Folgen. Sie wussten nicht, dass dadurch noch ein weiterer Erbe zum Zuge kommen würde. Ob sie ihre Entscheidung rückgängig machen konnten, lesen Sie hier.
Finanzgericht Münster: Keine Haftung für Steuerschulden der Eltern
Ein Vater schafft Geld beiseite, indem er seine betrieblichen Einnahmen auf das Konto seiner minderjährigen Tochter überweisen lässt. Später soll die inzwischen volljährige Tochter für die Steuerschulden ihres Vaters aufkommen. Darf das Finanzamt die Tochter zur Kasse bitten?
Armutsrisiko in Deutschland: Zahlen belegen Nord-Süd- und Ost-West-Gefälle
Das Statistische Bundesamt hat sich deutsche Privathaushalte angeschaut, um daraus Rückschlüsse auf das Armutsrisiko in Deutschland zu ziehen. Zu welchem Ergebnis das Bundesamt gekommen ist und weitere nützliche Informationen zum Thema Armut und Schulden lesen Sie hier.
Wohngeld- und Mietenbericht 2018: Belastung durch hohe Mieten
Seit Jahren steigen die Mieten immer weiter an. Wen dies besonders hart trifft, zeigt der vor kurzem veröffentlichte Wohngeld- und Mietenbericht 2018 der Bundesregierung. Diesem ist außerdem zu entnehmen, wie viele Menschen in den vergangenen Jahren Wohngeld bezogen haben.
Nachhaftung für Masseverbindlichkeiten – Wer zahlt die Einkommensteuer?
Ein Insolvenzverwalter hatte weder eine Einkommensteuererklärung abgegeben noch Steuern gezahlt, obwohl ein Insolvenzschuldner Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt hatte. Wen trifft die Nachhaftung, wenn das Finanzamt nach Erteilung der Restschuldbefreiung Zahlungen fordert?
Neue Pfändungsfreigrenzen 2019: Freibeträge steigen ab 1. Juli
Schuldner, deren Arbeitseinkommen oder Konto gepfändet wird, haben Anspruch auf einen gesetzlich bestimmten Pfändungsfreibetrag. Ab Juli 2019 gilt für die nächsten zwei Jahre eine neue Pfändungstabelle. Lesen Sie hier mehr über die gute Nachricht für Schuldner.
BVerfG: Zwangsversteigerung muss bei Suizidgefahr ausgesetzt werden
Schulden und damit einhergehende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen können den Schuldner in die Verzweiflung treiben. Nun hat das Bundesverfassungsgericht klargestellt, dass die Vollstreckungsgerichte eine Suizidgefahr ernstnehmen müssen.
Statistik: Jugendliche haben oft Handy-Schulden
Eine neue Statistik zeigt, in welchen Bereichen junge Leute Schulden zu beklagen haben und was die Gründe dafür sind. Aber auch ältere Menschen sind von Schulden betroffen. Lesen Sie hier mehr über die Gläubiger, die Ursachen und die jeweilige Höhe der Schulden!
Problem Mietschulden: Laut Überschuldungsstatistik jeder fünfte Deutsche betroffen
Einmal jährlich gibt das Statistische Bundesamt die sogenannte Überschuldungsstatistik heraus. In diesem Jahr fällt auf: Mietschulden sind vor allem in Ostdeutschland ein großes Problem. Wie hoch sind die durchschnittlichen Mietschulden? Und was können Betroffene unternehmen?
Neuer Gesetzesentwurf: Inkassokosten sollen fairer und transparenter werden
Selbst bei geringen Rechnungsbeträgen machen Inkassounternehmen mitunter hohe Gebühren geltend. Das soll sich bald ändern. Das Bundesjustizministerium plant noch für dieses Jahr einen Gesetzesentwurf, um Verbraucher stärker vor überhöhten Inkassokosten zu schützen.
BAföG-Reform: Ehemalige Studenten sind in Zukunft schneller schuldenfrei
Mit einer Reform zum BAföG wird sich einiges für Studenten und ehemalige Studierende ändern. Unter anderem kann eine Restschuldbefreiung für Geringverdiener nach 20 Jahren erfolgen. Wie das geht und was sich mit der Reform noch alles ändert, lesen Sie hier!
Hohe Mietpreise werden zur Schuldenfalle – Schuldenberater warnen
In Großstädten wird es immer schwieriger, eine (bezahlbare) Wohnung zu finden. Inzwischen diskutieren nicht nur Mieter und Vermieter über die Problematik, sondern auch die Schuldnerberatung. Sie sehen eine Gefahr in den steigenden Mietpreisen, selbst für Menschen mit geregeltem Einkommen.
Verhinderung von Stromsperren – Konzept für Hartz-4-Empfänger
Zahlt eine Person ihre Stromrechnung nicht, droht im schlimmsten Falle eine Stromsperre. Besonders häufig sind davon Hartz-4-Empfänger betroffen. Sie müssen die Kosten nämlich aus dem Regelsatz begleichen. Die Grünen legen nun ein Konzept vor, welches Stromsperren verhindern soll.
Vermögen der Bundesbürger in Deutschland ungleich verteilt
Eine neue Studie zeigt gravierende Unterschiede in den Vermögen zwischen den einzelnen Bevölkerungsschichten in Deutschland, dazu Differenzen zwischen dem Osten und dem Westen der Republik. Lesen Sie hier, wer wie viel Geld jährlich zur Verfügung hat und wie sich Deutschland von den Nachbarländern unterscheidet.
Strompreis erreicht Rekordhoch: Strom ist so teuer wie nie zuvor
Ein Stromausfall wie der in Berlin Treptow-Köpenick, der im Februar 2019 für Furore sorgte, zeigt, wie sehr wir Menschen auf Strom angewiesen sind. Umso schlimmer trifft es viele Menschen, dass die Strompreise immer weiter steigen. Sie haben ein neues Rekordhoch erreicht.
Lottogewinn – kühler Kopf, damit der Geldsegen nicht zum Fluch wird
Was würden Sie tun, wenn Sie beim Lotto fünf Millionen Euro gewinnen? Jeder hat seine ganz persönliche Antwort auf diese Frage. Träumen ist durchaus erlaubt, aber der glückliche Gewinner sollte dennoch das eine oder andere beachten. Die wichtigsten Tipps haben wir hier zusammengefasst.
Beerdigungskosten – müssen die Erben immer bezahlen?
Der Tod eines Menschen schmerzt und er kostet leider auch sehr viel Geld. Die Beerdigungskosten liegen meistens bei mehreren tausend Euro. Wer muss diese bezahlen und was kann ich tun, wenn ich das Geld dafür überhaupt nicht aufbringen kann? Das erfahren Sie hier.
Gehört die Abfindung zur Insolvenzmasse oder muss sie komplett gezahlt werden?
Wenn ein Unternehmen in Insolvenz geht, sieht es für die Arbeitnehmer meist schlecht aus. Wie verhält es sich mit Kündigungen während des Insolvenzverfahrens und gibt es eine Abfindung? Wann gekündigte Anspruch auf eine Abfindung haben, wenn der Arbeitgeber insolvent ist: Mehr dazu hier!
Haustiere pfänden – Ist das erlaubt? Fall aus Ahlen sorgt für Aufsehen
Eine Familie aus Ahlen hatte Schulden bei der Kommune. Diese pfändete daraufhin den Familienhund und verkaufte ihn über eine Anzeige im Internet. Doch war dieses Vorgehen überhaupt rechtens? Dürfen Haustiere gepfändet werden? Das NRW-Innenministerium gab nun Auskunft zu der Frage.
Mehr Rentner von Altersarmut betroffen als bisher angenommen
2017 waren laut Statistik 16 Prozent der Gruppe "Rentner und Pensionäre" von Altersarmut betroffen. Wie aussagekräftig ist die Zahl, wenn doch Pensionäre deutlich höhere Altersbezüge kassieren als Rentner? Diese Frage stellte auch Matthias Birkwald. Nun liegt die Antwort vor, in Form einer genaueren Auswertung des Mikrozensus.
EU strebt generelle Verkürzung der Privatinsolvenz auf drei Jahre an
Bisher dauert das Privatinsolvenzverfahren bis zur Restschuldbefreiung für die meisten insolventen Verbraucher sechs Jahre. Die Voraussetzungen für eine Verkürzung dieser Zeit sind sehr hoch. Nun soll es nach einem Vorhaben der EU bald schneller gehen - und einfacher. Mehr dazu lesen Sie hier!
Dubiose Inkassoforderungen per SMS von beworbenen Telefonnummern
Bisher kamen unseriöse Inkassoschreiben per Post. Inzwischen haben Betrüger eine neue Methode entdeckt: Sie verschicken Inkassoforderungen per SMS und setzen die Empfänger massiv unter Druck. Doch woran erkenne ich ein seriöses Inkassobüro?
10,4 Millionen Deutsche benötigen Dispokredit im Januar
Ein Dispokredit gibt einem Kontoinhaber die Möglichkeit, für einen bestimmten Zeitraum das Konto zu überziehen. Rund 10,4 Millionen Deutsche sind laut einer Umfrage im Januar auf den Dispo angewiesen. Welche Gründe hat das? Welche Gefahren birgt ein Dispokredit?
Staat haftet für Erbschulden nur mit dem Nachlass – aktuelles BGH-Urteil
Hinterbliebene erben nicht nur das Vermögen, sondern auch die Schulden des Verstorbenen. Doch was passiert, wenn es keine Erben gibt und der Staat in die Erbenstellung eintritt? Inwieweit muss er für Schulden des Erblassers aufkommen? Der Bundesgerichtshof hat die bisher offene Frage nun beantwortet.
Umfrage zur Zahlungsmoral in Deutschland – Verbraucher sind weniger verlässlich
Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) hat seine 550 Mitglieder dazu befragt, wie es im Jahr 2018 um die Zahlungsmoral von Verbrauchern, Unternehmen und Kommunen in Deutschland bestellt war. Wie haben die verschiedenen Gruppen abgeschnitten?
Überschuldung steigt laut SchuldnerAtlas: Verbraucher kämpfen mit Schulden
Jährlich untersucht die Wirtschaftsauskunftei Creditreform die Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland. Am Dienstag, den 14.11.2018 veröffentlichte sie ihren neuen SchuldnerAtlas zu dieser Thematik. Darin erläutert sie die Ursachen der Überschuldung und gibt Prognosen für die Zukunft ab.
Überschuldung in den Bundesländern: Neue Zahlen aus dem SchuldnerAtlas 2018
Dem SchuldnerAtlas 2018 der Wirtschaftsauskunftei Creditreform ist zu entnehmen, wie es um die Überschuldung privater Personen in Deutschland bestellt ist. Eine neue Statistik zeigt, wie groß die Unterschiede bezüglich der Überschuldungsquote in den verschiedenen Bundesländern ausfällt.
Kosten für Girokonto: Banken zu mehr Preistransparenz verpflichtet
Was kostet mein Girokonto? Und für welche Leistungen bezahle ich welche Gebühren? Bankkunden hatten es bisher nicht einfach, wenn sie nachvollziehen wollten, wofür genau sie welche Kosten berappen mussten. Das soll sich nun ändern durch eine in deutsches Recht umgesetzte EU-Richtlinie. Lesen Sie hier mehr.
Anstieg der Wohnkosten – Starke Belastung von Geringverdienern
Die Wohnkosten sind in Deutschland in den letzten Jahren stark angestiegen. Wie eine neue Studie zeigt, führt dies auch zu einer Verstärkung der Ungleichheit zwischen Besser- und Geringverdienern. Erfahren Sie hier, wie viel Prozent ihres Einkommens verschiedene Gruppen für die Wohnkosten ausgeben.
Zunehmende Obdachlosigkeit ist ein deutschlandweiter Trend
Der Winter rückt näher und wieder wird diskutiert, wo Obdachlose eine warme Unterkunft finden. Diese Frage wird jedes Jahr drängender, denn die Entwicklung ist Obdachlosenzahlen ist besorgniserregend. Warum das so ist und wie viel Menschen in Deutschland derzeit auf der Straße leben, erfahren Sie hier.