Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

§ 802l ZPO: Auskunftsrechte eines Gerichtsvollziehers

Das Wichtigste zu § 802l ZPO neue Fassung Was genau regelt § 802l ZPO? Möchte ein Gläubiger eine Kontopfändung, Lohnpfändung oder andere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einleiten, benötigt er zuerst entsprechende Informationen über Einkommen und Vermögen des Schuldners. Um diese in Erfahrung zu bringen, beauftragt er den Gerichtsvollzieher, dem Schuldner die Vermögensauskunft abzunehmen. Manchmal klappt es aber nicht […]

Gesamtschuldnerische Haftung laut BGB: Bedeutung, Voraussetzungen

Das Wichtigste zum Thema „gesamtschuldnerische Haftung“ Was bedeutet gesamtschuldnerische Haftung? Gesamtschuldner schulden dem Gläubiger nebeneinander und gleichrangig ein und dieselbe Leistung, und zwar in voller Höhe. Jeder von ihnen ist also verpflichtet, die gesamte Leistung zu erbringen. Der Gläubiger darf diese Leistung nur einmal verlangen und dabei frei wählen, an welchen Schuldner er sich wendet. […]

Gläubigerverzeichnis für Insolvenzantrag und Schuldenabbau

Das Wichtigste zum Gläubigerverzeichnis Bei Überschuldung & Zahlungsunfähigkeit: Gläubigerverzeichnis für den eigenen Überblick Steckt ein Schuldner in der Schuldenfalle, ist ein umfassender Überblick über die eigenen Schulden das Wichtigste. Hierbei hilft eine Gläubigerübersicht – eine Tabelle, in der alle Gläubiger mit ihren Forderungen genau aufgelistet werden. In dieser Liste hält der Schuldner genau fest, wem […]

SCHUFA-Eintrag löschen lassen – Muster und Tipps zum Vorgehen

Das Wichtigste zum Thema „SCHUFA-Einträge löschen lassen“ Welche Einträge sind zu löschen oder zu korrigieren? Wirtschaftsauskunfteien wie die SCHUFA sammeln und speichern Informationen über Verbraucher, um daraus Rückschlüsse auf deren Zahlungsverhalten und Bonität (Kreditwürdigkeit) zu ziehen. Negative Einträge erschweren den betroffenen Personen oft den Abschluss wichtiger Miet-, Mobilfunk- oder Kreditverträge. Allerdings kann jeder veraltete, falsche […]

Riester-Rente – Kündigen oder lieber weiterführen?

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Riester-Rente Weitere Ratgeber zur Rente und Altersvorsorge: Pfändbarkeit der RenteRentenansprüche in der Privatinsolvenz Was ist die Riester-Rente? Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Sparer zahlen während der Ansparphase jeden Monat oder jedes Jahr einen bestimmten Betrag ein, den der Staat mit jährlichen Zuschüssen und Steuereinsparungen […]

Forfaitierung – Erklärung, Bedeutung, Vor- und Nachteile

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Forfaitierung Was ist Forfaitierung? Ein Beispiel zur Veranschaulichung Die Forfaitierung lässt sich gut am Beispiel eines Leasingunternehmens erklären: Dieses vermietet verschiedene PKW-Modelle an seine Leasingnehmer und erhält dafür monatliche Ratenzahlungen. Nun möchte das Unternehmen ein neues hochwertiges Fahrzeug anschaffen. Um dafür mehr liquide Mittel zur Verfügung zu haben und […]

Anschlussfinanzierung fürs Haus, Auto & Co. – so funktioniert‘s

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Anschlussfinanzierung Anschlussfinanzierung unverbindlich berechnen Wann ist eine Anschlussfinanzierung erforderlich? Wenn die Bank mit ihrem Kunden einen Kreditvertrag abschließt, sichert sie ihm eine Zinsbindung für einen bestimmten Zeitraum zu – meistens für 5, 10 oder 15 Jahre, manchmal sogar für noch länger. In dieser Zeit bleibt der zu zahlende Zins […]

Verschuldungsgrad in Deutschland: Bedeutung und Formel

Kurz & knapp: Das Wichtigste zum Verschuldungsgrad Weitere Ratgeber zu verwandten Themen: KreditwürdigkeitLiquidität Was ist der Verschuldungsgrad? Gläubiger wollen einschätzen, welches Risiko sie eingehen, wenn sie ihrem Schuldner Kredit gewähren, sei es in Form eines herkömmlichen Darlehens oder durch Ratenzahlungen. Deshalb müssen sie die finanziellen Verhältnisse ihres Schuldners ein Stück weit kennen, um aus diesen […]

Abtretungsanzeige: § 409 BGB einfach erklärt

Kurz & knapp: Das Wichtigste zur Abtretungsanzeige Abtretungsanzeige: Was ist das? Mit der Abtretungsanzeige informiert der Gläubiger (Zedent) seinen Schuldner darüber, dass er seine Forderung auf einen neuen Gläubiger (Zessionar) übertragen hat. Diese Anzeige kann aber auch durch den neuen Gläubiger erfolgen, indem er dem Schuldner eine Urkunde über die Abtretung vorlegt, in der er […]

§ 399 BGB: Welche Bedeutung haben Abtretungsverbote?

Kurz & knapp: Das Wichtigste zum Abtretungsverbot, § 399 BGB Was regelt § 399 BGB? Vom Grundsatz her ist jede Forderung abtretbar und kann damit vom ursprünglichen Gläubiger (Zedent) auf einen Gläubiger (Zessionar) übertragen werden. Allerdings kann die Forderungsübertragung vertraglich oder gesetzlich ausgeschlossen sein. So regelt zum Beispiel § 399 BGB ein Abtretungsverbot für bestimmte […]