Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Kontosperrung: Was Sie tun können, wenn Ihr Konto gesperrt wurde
Das Wichtigste zur Kontosperrung Im Video: Warum ist mein Konto gesperrt und was kann ich tun? Was passiert bei einer Kontosperrung? Eine Kontosperrung bedeutet, dass Sie auf Ihr Guthaben nicht mehr zugreifen können. Folgende Transaktionen sind nicht mehr möglich: Benachrichtigen Sie in diesem Fall umgehend Ihre Gläubiger, vor allem, wenn Sie aufgrund der Kontosperrung Ihre […]
Vollstreckungserinnerung gegen die Art und Weise der Vollstreckung
Das Wichtigste zur Vollstreckungserinnerung Zweck und Bedeutung der Vollstreckungserinnerung nach § 766 ZPO Wenn ein Gläubiger seine Geldforderung nicht bezahlt bekommt, kann er diese zwangsweise im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen. Allerdings gelten hierfür gewisse Verfahrensregeln, die vom Gerichtsvollzieher und anderen Vollstreckungsorganen einzuhalten sind. Verstoßen sie hiergegen, kann sich der Schuldner z. B. mit dem Rechtsbehelf […]
Konto überziehen: Welche Folgen kann das haben?
Das Wichtigste zur Kontoüberziehung Unsere 3 besten Tipps: So nutzen Sie den Dispo verantwortungsvoll 1. Nutzen Sie den Dispo nur dann, wenn es wirklich nötig ist! Für den Dispo fallen hohe Zinsen an. Das führt viele Menschen schnell in die Schuldenfalle. Aus diesem Grund sollten Sie den Dispo nur in Notfällen nutzen. 2. Überprüfen Sie […]
Vollstreckungsabwehrklage: Rechtsbehelf des Vollstreckungsschuldners
Das Wichtigste zur Vollstreckungsabwehrklage Vollstreckungsgegenklage: Bedeutung und Ziel dieser Klageart Beginnen wir mit einem kleinen Beispiel zur Veranschaulichung: Das Gericht verurteilt den Schuldner Schuster dazu, seinem Gläubiger Gibson ein Darlehen zurückzuzahlen. Das Urteil wird rechtskräftig. Weil Schuster kurz darauf schwer erkrankt, gewährt ihm Gibson schriftlich einen Zahlungsaufschub von einem Jahr. Dennoch hält sich Gibson nicht […]
Gläubigerschutz: Definition, gesetzliche Vorgaben etc.
Das Wichtigste zum Gläubigerschutz Was ist das Gläubigerschutzprinzip? Der Gläubigerschutz beschreibt alle Rechtsvorschriften sowie Maßnahmen, welche Gläubiger vor einem Forderungsausfall schützen. Gläubiger haben ein legitimes Interesse daran, dass ihre Forderungen auch vertragsgemäß erfüllt werden, schließlich haben sie im Gegenzug ebenfalls eine Leistung erbracht. Für sie ist es daher von entscheidender Bedeutung, dass sie ihre Forderungen […]
Gläubigerausschuss – Wichtiges Organ bei der Insolvenz
Das Wichtigste zum Gläubigerausschuss Was macht ein Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren? Das Insolvenzrecht gibt den Gläubigern im Insolvenzverfahren umfangreiche Mitspracherechte und Entscheidungsbefugnisse. So können sie entscheidend auf die Insolvenz einwirken und für ihre Rechte einstehen. Dabei kommt dem Gläubigerausschuss als wichtiges Organ im Insolvenzverfahren eine wichtige Bedeutung zu. In diesem Ausschuss sitzen Vertreter der absonderungsberechtigten Gläubiger, […]
Unpfändbares Einkommen – Welche Einkünfte dürfen Schuldner behalten?
Das Wichtigste über nicht pfändbares Einkommen Unpfändbare Bezüge: Welche Gelder dürfen nicht gepfändet werden? Was darf nicht gepfändet werden? Diese Frage wird spätestens dann interessant, wenn Schuldner konkret von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen wie etwa einer Gehaltspfändung betroffen sind. Generell sind pfändbares und nicht pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz oder Pfändung von der Pfändungstabelle abhängig. Aus dieser kann anhand […]
Checkliste für die Schuldnerberatung: Welche Unterlagen brauche ich?
Das Wichtigste zu den Unterlagen für die Schuldnerberatung Unterlagen für die Schuldnerberatung: Infos im Video Benötigte Unterlagen für die Schuldnerberatung Die Schuldenregulierung funktioniert nur, wenn Sie aktiv mitarbeiten bei der Schuldnerberatung und Ihre finanzielle Situation vollständig offenlegen. Außerdem sollten Sie alle Unterlagen mitbringen, die Aufschluss über Ihre finanzielle Situation geben. In den folgenden Abschnitten listen […]
Verbraucherzentrale: Ein Verein für Verbraucherschutz
Das Wichtigste zur Verbraucherzentrale Was ist eine Verbraucherzentrale? – Definition Bei der Verbraucherzentrale handelt es sich nicht um eine Behörde, sondern einen Verein. Dieser arbeitet nicht profitorientiert, sondern unabhängig und gemeinnützig im Sinne der Verbraucher. Es geht also nicht darum Gewinne zu erzielen. Subventioniert wird die Verbraucherzentrale durch staatliche Gelder. Zweigstellen gibt es überall in […]
Privatkonkurs: Insolvenzverfahren in der Schweiz und in Österreich
Das Wichtigste zum Privatkonkurs Was bedeutet Privatkonkurs?In Deutschland ist mit diesem Begriff die Verbraucherinsolvenz (auch Privatinsolvenz) gemeint. Ob die Privatinsolvenz die richtige Lösung für Sie ist, können Sie im Rahmen einer unverbindlichen Ersteinschätzung auf klären lassen. Was ist mit Privatkonkurs überhaupt gemeint? Was in Deutschland als Privatinsolvenz bezeichnet wird, ist in den Nachbarländern Schweiz und […]