Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

EuGH-Urteile: SCHUFA-Scoring verstößt in Teilen gegen EU-Recht

In zwei Urteilen vom 7.12.23 entschied der EuGH, dass das SCHUFA-Scoring in Teilen gegen geltendes EU-Recht verstößt. Mehr zum Urteil lesen Sie hier.

Arrestatorium und seine Bedeutung bei der Forderungspfändung

Das Wichtigste zum Arrestatorium Was bedeutet der Begriff Arrestatorium? Das Arrestatorium ist ein Zahlungsverbot, das das Vollstreckungsgericht zum Beispiel im Rahmen einer Forderungspfändung ausspricht. Das Ganze funktioniert wie folgt: Ein Gläubiger möchte zum Beispiel den Lohn seines Schuldners pfänden. Dafür beantragt er beim Vollstreckungsgericht einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss – kurz PfÜB genannt. Dieser Beschluss erlaubt […]

Vorschusszinsen bei Sparbuch & Co.: Wann werden sie fällig?

Das Wichtigste zu Vorschusszinsen Was sind Vorschusszinsen? Es gibt viele Möglichkeiten, um Geld anzulegen. Eine der bekanntesten Optionen stellt wohl das Sparkonto, vor allem als Sparbuch, dar. Dabei handelt es sich um eine sehr konservative und risikoarme Form der Geldanlage. Im Gegenzug winken aber nur vergleichsweise geringe Zinserträge. Das Sparbuch funktioniert wie folgt: Der Sparer […]

Kreditor: Der Gläubiger im Rechnungswesen

Das Wichtigste zu Kreditoren Unterschied zwischen Kreditor und Debitor: Bedeutung im Überblick Das Rechnungswesen ist für Unternehmen von größter Bedeutung. Alles, was im Unternehmen passiert, muss erfasst, ausgewertet und überprüft werden. Nur auf dieser Grundlage können Entscheidungen gefällt werden, die dafür sorgen, dass das Unternehmen in der Zukunft (noch) erfolgreicher arbeiten kann. Rund um das […]

Anonyme Insolvenzler: Unterstützung in einer schwierigen Phase

Das Wichtigste zur Selbsthilfegruppe „Anonyme Insolvenzler“ Wer hilft mir aus den Schulden raus?Beim Weg aus den Schulden zu finden, hilft Ihnen eine professionelle Schuldnerberatung. Mit dem Berater untersuchen Sie Ihre Finanzen und arbeiten Lösungswege heraus. Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung können Sie u. a. auf in Anspruch nehmen. Selbsthilfegruppe für Insolvenzler: Erfahrungs- und Informationsaustausch In […]

Unrechtmäßige Pfändung: Steht Ihnen Schadensersatz zu?

Das Wichtigste zu Schadensersatz nach einer unrechtmäßigen Pfändung Kann eine Pfändung rückgängig gemacht werden?Zahlen Sie die offenen Schulden ab oder einigen sich mit dem Gläubiger auf eine Ratenzahlung bzw. Stundung, dann kann dieser die Pfändung aufheben lassen. Wenn Sie erfahren möchten, welche Möglichkeiten des Schuldenabbaus in Ihrem Fall bestehen, dann erhalten Sie auf eine kostenlose […]

§ 134 InsO – Schenkungsanfechtung in der Insolvenz einfach erklärt

Das Wichtigste zu Paragraph 134 Insolvenzordnung Worum geht es bei der Insolvenzanfechtung nach § 134 InsO? Ziel eines Insolvenzverfahrens ist unter anderem die gleichmäßige Befriedigung der Insolvenzgläubiger: Jeder von ihnen soll denselben prozentualen Anteil aus der Insolvenzmasse, das heißt, aus dem Schuldnervermögen erhalten. Bestimmte Rechtsgeschäfte, Vermögensverschiebungen und Zahlungen gefährden dieses Ziel. Dazu gehören laut § […]

SCHUFA-Score: Wie gut ist Ihre Bonität?

Das Wichtigste zum SCHUFA-Score Welche Bedeutung hat der SCHUFA-Score? Die Wirtschaftsauskunftei SCHUFA speichert bestimmte Daten von Unternehmen und Privatpersonen. Anhand dieser Informationen ermittelt sie, wie kreditwürdig jemand ist – also ob der Vertragspartner dazu in der Lage und auch willens ist, seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. In diesem Zusammenhang gibt der sogenannte SCHUFA-Score an, wie es um […]

Verjährung von Steuerschulden einfach erklärt

Das Wichtigste zur Verjährung bei Steuerschulden Informationen zu Steuerschulden im Video Können Steuerschulden verjähren? Auch für Steuerschulden gilt eine Verjährung in Deutschland. Dabei müssen Sie beachten, dass zwischen verschiedenen Arten der Verjährung unterschieden wird. Welche Variante für Sie die richtige ist, hängt von Ihrem spezifischen Fall ab. Zum einen gibt es die sogenannte Festsetzungsverjährung und […]

Verbrauchervertrag: Besonderheiten, Widerruf & Kündigung im Überblick

Das Wichtigste zum Verbrauchervertrag Definition: Verbrauchervertrag laut BGB Es gibt viele verschiedene Arten von Verträgen. Ihnen gemeinsam ist in jedem Fall, dass es sich dabei um eine Vereinbarung zwischen mindestens zwei Parteien handelt, die rechtsgültig ist. Die Beteiligten müssen sich also an die Abmachungen halten. Eine besondere Form sind sogenannte Verbraucherverträge. Laut BGB handelt es […]