Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
FinFluencer – Finanz-Influencer in Deutschland
Das Wichtigste über FinFluencer Wo Sie sich noch über Geld, Finanzen und Schulden informieren können: Anwalt für SchuldenKostenlose SchuldnerberatungSchuldnerberatungsstellenVerbraucherzentrale Was sind bzw. machen FinFluencer? Influencer haben seit Längerem ein neues Themenfeld für sich entdeckt und salonfähig gemacht – die eher als trocken und langweilig geltende Welt der Finanzen. Auf sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram, YouTube […]
Schadensersatz laut BGB einfach erklärt
Das Wichtigste über Schadensersatzansprüche Welche Arten von Schadensersatz gibt es? Im deutschen Recht gilt ein wichtiger Grundsatz: Wer einer anderen Person einen Schaden zufügt, macht sich schadensersatzpflichtig. Der Schädiger muss den erlittenen Schaden durch finanzielle Leistungen oder Naturalrestitution (Reparatur) wieder ausgleichen und so nach Möglichkeit den ursprünglichen Zustand wiederherstellen, der ohne das Schadensereignis bestehen würde. […]
Langfristige Verbindlichkeiten und Schulden im Überblick
Das Wichtigste über langfristige Schulden Langfristige und kurzfristige Schulden einfach erklärt Alle Verbraucher und Unternehmen haben Verbindlichkeiten, denn sie alle bezahlen Mieten, Rechnungen und dergleichen mehr. Dabei handelt es sich um Zahlungspflichten gegenüber einem Gläubiger, beispielsweise in Form von Darlehensschulden gegenüber der Bank oder dem Kaufpreis für gelieferte Waren. Kurzfristige und langfristige Schulden bilden sozusagen […]
Ist die Inflationsprämie pfändbar? Das Bundesfinanzministerium gibt Auskunft
Die Inflationsprämie soll Verbraucher entlasten. Kann für die freiwillige Zahlung vom Arbeitgeber eine Pfändung erfolgen? Hier lesen Sie mehr dazu.
Kurzfristige Verbindlichkeiten und Schulden einfach erklärt
Das Wichtigste über kurzfristige Verbindlichkeiten Was sind kurzfristige Schulden? Als Verbindlichkeit wird die Verpflichtung eines Schuldners bezeichnet, eine ganz bestimmte Leistung zu erbringen, beispielsweise … Handelt es sich bei der Verbindlichkeit um eine Geldforderung, so werden diese auch als Schulden bezeichnet, die sich je nach Dringlichkeit in kurzfristige und langfristige Schulden unterteilen lassen. Kurzfristige Schulden […]
Verzockt im Online-Casino: Geld zurück bei illegalem Glücksspiel
Das Wichtigste zum Thema: Geld zurück vom Online-Casino Wir empfehlen Ihnen auch die folgenden Ratgeber zum Thema Glücksspiel: GeldsorgenSpielschulden Glücksspiel in Deutschland weitestgehend illegal Glücksspiel – auch in Online-Casinos – war und ist größtenteils illegal. Das war bis Ende Juni 2021 so und hat sich mit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) am 1. Juli 2021 […]
Finanztipps für Frauen, Familien & Studenten
Das Wichtigste über Finanzen: Tipps und Tricks 7 Finanztipps für Frauen Finanzielle Angelegenheiten galten lange Zeit als reine Männerdomäne. Kein Wunder – war es Frauen doch lange Zeit nicht einmal erlaubt, ohne Erlaubnis ihres Ehemannes zu arbeiten, geschweige denn ein eigenes Bankkonto zu eröffnen. Und auch heute noch tun sich Frauen in finanziellen Dingen oft […]
Ungerechtfertigte Bereicherung im BGB: Fälle zur Veranschaulichung
Das Wichtigste zu §§ 812 ff. BGB: Ungerechtfertigte Bereicherung Was ist eine ungerechtfertigte Bereicherung? Beispiele zur Veranschaulichung 1971 fällte der Bundesgerichtshof sein Urteil in einem kuriosen Fall, der in der Rechtswissenschaft bis heute in eine wichtige Rolle spielt. Dieses als „Flugreisefall“ bekannt gewordene Urteil (BGH, Az. VII ZR 9/70, BGHZ 55, 128) eignet sich gut, […]
Schuldenbremse – Ist die Schwarze Null wirklich sinnvoll?
Das Wichtigste zur Schuldenbremse in Deutschland Was bedeutet die Schuldenbremse? Deutschland hat in der Vergangenheit mehr Geld ausgegeben, als der Staat an Steuern und Abgaben eingenommen hat. Im Laufe der Zeit stiegen die so angehäuften Staatsschulden derart, dass ein Großteil der Steuereinnahmen nur für die Zinsen verwendet wurde. Genau das soll die Schuldenbremse verhindern. Der […]
Gaskosten: Wonach sich deren Höhe bemisst & wie sich Gas sparen lässt
Das Wichtigste über Gaskosten Wie setzen sich Gaskosten für Einfamilienhaus und Wohnung zusammen? Gaskosten entstehen, wenn Sie Ihren Herd, Warmwasser und/oder Heizung mit Gas betreiben. Mieter bezahlen diese Versorgung über die jährliche Betriebskostenabrechnung, wenn die Wohnung mit einer Gaszentralheizung beheizt wird. In diesem Fall hat der Vermieter einen Gasliefervertrag mit dem Versorger abgeschlossen. Mieter, in […]