Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Motivationsrabatt bei der Restschuldbefreiung in der Privatinsolvenz
Das Wichtigste zum Motivationsrabatt Motivationsrabatt des Schuldners in der Wohlverhaltensperiode Der Motivationsrabatt kommt in einem Privatinsolvenzverfahren zum Tragen. Kann mit Gläubigern keine außergerichtliche Einigung erzielt werden, bleibt einem Schuldner oft nur der Weg in die Privatinsolvenz. Das Ziel eines Insolvenzverfahrens ist die Restschuldbefreiung. Damit diese gewährt wird, muss der Schuldner die Wohlverhaltensperiode erfolgreich durchlaufen. Während […]
Beratungshilfeschein für den Anwalt beantragen und Kosten sparen
Das Wichtigste zum Beratungshilfeschein Beratungshilfeschein: Welche Voraussetzungen muss der Antragsteller erfüllen? Einkommensschwachen Menschen, die sich selbst keine Gerichtsverhandlung leisten können, gewährt der Gesetzgeber Prozesskostenhilfe für die prozessuale Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung. Soweit muss es aber gar nicht immer kommen, weil Rechte auch außerhalb des Gerichtssaals verfolgt und durchgesetzt werden können – mithilfe eines Rechtsanwalts. Auch für […]
Insolvenz in England: Schuldenfrei nach nur einem Jahr?
Das Wichtigste zum Insolvenzverfahren in England Englisches Insolvenzverfahren: Ablauf und Dauer Die Privatinsolvenz in Deutschland bietet Personen, die Schulden angehäuft haben, eine Möglichkeit, diese durch ein gerichtliches Verfahren abzubauen. In der Regel dauert das Insolvenzverfahren drei Jahre (sofern die Insolvenz ab dem 1.10.2020 beantragt wurde). Und sie geht mit einigen Entbehrungen einher. Viel einfacher und […]
Insolvenz einer GmbH – die wichtigsten Fakten zusammengefasst
Das Wichtigste zur Insolvenz einer GmbH Bei Insolvenz der GmbH sind die Geschäftsführer in der Pflicht Geschäftsführer müssen die finanzielle und wirtschaftliche Situation ihrer GmbH genau im Blick behalten, um frühzeitig eine Notsituation erkennen zu können. Das Gesetz nimmt sie gleich in mehrerlei Hinsicht in die Pflicht. § 15a Insolvenzordnung (InsO) erlegt ihnen eine Insolvenzantragspflicht […]
Schuldnerberatung für Unternehmer: Anbieter und Kosten
Das Wichtigste zur Schuldnerberatung für Unternehmer Verschuldung eines Unternehmens keine Seltenheit Jedes zehnte Unternehmen ist in Deutschland laut der Wirtschaftsauskunftei Creditreform im höheren Maße verschuldet. Viele deutsche Unternehmen sind in einer derart prekären Lage, dass sie mehr als elf Jahre brauchen, um die Schulden zurückzuzahlen. Jedes dritte Unternehmen kann sich allerdings bei einer konstanten Wirtschaftslage […]
Insolvenz in Eigenverwaltung: Sanierung statt Liquidierung
Das Wichtigste zur Insolvenz in Eigenverwaltung Was bedeutet Insolvenz in Eigenverwaltung? Meldet ein Unternehmen Insolvenz an, so bestimmt das Insolvenzgericht in seinem Eröffnungsbeschluss zur Regelinsolvenz einen Insolvenzverwalter. Dieser übernimmt von der Geschäftsführung die Kontrolle über den laufenden Betrieb. Er hat die Verfügungsbefugnis und die Finanzhoheit über das Unternehmen. Meistens endet das Insolvenzverfahren mit der Abwicklung […]
Schuldenfrei ohne Privatinsolvenz – wie funktioniert das?
Das Wichtigste zum Thema „schuldenfrei ohne Privatinsolvenz“ Ist es möglich, auch ohne Privatinsolvenz schuldenfrei zu werden? Ein Schuldenabbau ist auch ohne Privatinsolvenz möglich, wenn sich der Schuldner mit seinen Gläubigern außergerichtlich einigen kann. Möchten Sie mehr dazu erfahren, welche Option in Ihrem Fall die beste ist, dann wenden Sie sich für eine kostenlose und unverbindliche […]
Was heißt Vorpfändung und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Das Wichtigste zur Vorpfändung Vorpfändung: Was ist das? Die Vorpfändung ist eine Form der Zwangsvollstreckung und erfolgt, wie der Name sagt, vor einer tatsächlichen Pfändung. Dabei ist die Vorpfändungsbenachrichtigung /strong>eine schriftliche Erklärung des Gläubigers an den Arbeitgeber des Schuldners, aber auch an den Schuldner selbst, dass eine Pfändung gemäß § 845 Zivilprozessordnung (ZPO) bald erfolgt. […]
Zahlungserinnerung und Mahnung – was ist der Unterschied?
Das Wichtigste zur Zahlungserinnerung Was ist eine Zahlungserinnerung? Manche Schuldner übersehen versehentlich eine Rechnung oder sind zahlungsunfähig bzw. überschuldet und wieder andere haben eine schlechte Zahlungsmoral. Für den Gläubiger ist es unangenehm, wenn sein Kunde die Rechnung nicht pünktlich zahlt, und er nun entsprechende Maßnahmen einleiten muss, um an sein Geld zu kommen. Einer der […]
Muss ich arbeiten während einem privaten Insolvenzverfahren?
Das Wichtigste zum Arbeiten während einem Insolvenzverfahren Gibt es eine Arbeitspflicht während der Privatinsolvenz? Jeder Schuldner, der die Privatinsolvenz einschließlich Wohlverhaltensphase durchläuft, muss in dieser Zeit auf einen Teil seines Arbeitseinkommens verzichten. Er darf nur den Teil seines Gehalts behalten, der innerhalb der Pfändungsfreigrenze liegt. Der Rest wird zur Entschuldung eingezogen und an die Gläubiger […]