Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Verbraucherinsolvenz: Zur Restschuldbefreiung in 3 Jahren

Das Wichtigste zur Verbraucherinsolvenz Kurz & Knapp im Video: Restschuldbefreiung nach nur drei Jahren Verbraucherinsolvenz – geregelte Entschuldung für Privatpersonen Hoch verschuldete Menschen, die es nicht schaffen, sich allein aus der Schuldenfalle zu befreien, können unter bestimmten Voraussetzungen die Verbraucherinsolvenz beantragen. Dieses vereinfachte Insolvenzverfahren bietet ihnen die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Jahren aus der […]

Gerichtskosten bei der Privatinsolvenz: Wer muss bezahlen?

Das Wichtigste zu den Gerichtskosten einer Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz überhaupt? Wer muss die Gerichtskosten bei der Privatinsolvenz bezahlen? Für überschuldete Personen ist die private Insolvenz häufig die einzige Möglichkeit, um den aufgetürmten Schuldenberg loszuwerden. Am Ende des Insolvenzverfahrens winkt die Restschuldbefreiung – das bedeutet, dass (fast) alle noch offenen Schulden […]

Lieferantenschulden: Wie sie entstehen und welche Folgen sie haben

Das Wichtigste zu Lieferantenschulden Was sind Lieferantenschulden und wie entstehen sie? Jedes Unternehmen hat Geschäftspartner und greift auf die Unterstützung von Dienstleistern zurück. Ohne sie würde der Betrieb gar nicht funktionieren. Ein Maschinenbauunternehmen könnte zum Beispiel ohne einen Stahllieferanten gar nicht arbeiten. Eine Werbeagentur wiederum ist abhängig von anderen Dienstleistern, z. B. einer Druckerei, die […]

Arbeiterwohlfahrt (AWO): Schuldnerberatung für Menschen in Notlagen

Das Wichtigste zur AWO-Schuldner- und Insolvenzberatung Bietet die AWO eine Schuldnerberatung an? Ja, auf awo.org finden Sie eine Liste mit den Adressen der AWO-Schuldnerberatungen. Viele Menschen tappen unbemerkt in die Schuldenfalle. Wird das Problem erst einmal offensichtlich, existieren meist schon große Zahlungsrückstände und guter Rat ist gefragt. Die Arbeiterwohlfahrt hat es sich zur Aufgabe gemacht, sozial schlechter […]

Kreditwürdigkeit abfragen, prüfen und verbessern – so geht’s

Das Wichtigste zur Kreditwürdigkeit Was ist Kreditwürdigkeit? Ein anderes Wort für Bonität Selbst alltägliche Geschäfte bergen aus Sicht des Dienstleisters ein gewisses Risiko. Kauft ein Verbraucher im Versandhandel auf Raten und bleiben die monatlichen Zahlungen aus, macht der Verkäufer ein Minusgeschäft. Dasselbe gilt, wenn der Kunde eines Mobilfunkanbieters einen Zwei-Jahres-Vertrag mit subventioniertem Smartphone abschließt und […]

Ablauf einer Schuldnerberatung – Schuldenabbau mit Methode

Das Wichtigste zum Ablauf einer Schuldnerberatung Erfahren Sie mehr in unserem Video: Wie läuft die Schuldnerberatung ab? Wie läuft eine Schuldnerberatung ab? Ein alltägliches Szenario: Hausbau per Kreditfinanzierung. Alles läuft gut. Das Paar kann die Raten vom monatlichen Arbeitseinkommen bezahlen. Dann geht das Auto kaputt und muss repariert werden. Die Kosten hierfür fressen einen wesentlichen […]

Kosten für das Insolvenzverfahren: Wer muss sie bezahlen?

Das Wichtigste zu den Kosten für ein Insolvenzverfahren Welche Verfahrenskosten fallen bei einem Insolvenzverfahren an? Zu den Kosten eines Insolvenzverfahrens gehören Gerichtskosten, Auslagen sowie die Vergütung für den Insolvenzverwalter. Ich kann die Kosten einer Privatinsolvenz nicht bezahlen, möchte aber trotzdem Insolvenz anmelden – geht das? Ja, für die Kosten im Insolvenzverfahren kann eine Stundung beantragt […]

Auslandsinkasso: International Schulden eintreiben

Das Wichtigste zum Auslandsinkasso Was sind Inkasso-Unternehmen? Inkasso-Unternehmen treiben sowohl für Privatpersonen als auch andere Unternehmen offene Geldforderungen Dritter ein. In der Regel geschieht dies im Inlands- wie im Auslandsinkasso durch Zahlungserinnerungen, Mahnungen und ggf. dem Anstoßen von Mahnbescheiden sowie Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Dieses Forderungsmanagement hilft dem beauftragenden Unternehmen, Zahlungsausfälle zu vermeiden und die eigene Liquidität zu […]

Gläubigerbegünstigung als Insolvenzstraftat: Schutz der Gläubiger

Das Wichtigste zur Gläubigerbegünstigung Gläubigerbegünstigung als Insolvenzstraftat Heutzutage kommt niemand mehr wegen Schulden ins Gefängnis. Eine Zahlungsfähigkeit oder Überschuldung ist nicht strafbar. Aber es ist durchaus möglich, dass ein Schuldner, der sich in einer solchen finanziellen Schieflage befindet, eine Insolvenzstraftat begeht. Hierbei handelt es sich um Straftaten, die mit einer Insolvenzeröffnung bzw. einem Insolvenzverfahren in […]

Räumungsklage: Muster und Informationen für Mieter und Vermieter

Das Wichtigste zur Räumungsklage Weitere Ratgeber zur Räumung Berliner RäumungFrankfurter RäumungHamburger RäumungSchuldeneintreiber Was ist eine Räumungsklage? Eine Räumungsklage bezeichnet die Klage eines Vermieters gegen seinen Mieter, z. B. wegen Mietausfall. Bei erfolgreicher Klage wird ein Räumungstitel erlangt. Dieser verurteilt den Mieter dazu, die betreffende Wohnung herauszugeben. Die Räumungsklage gilt üblicherweise als das letzte Mittel, mit […]