Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Caritas-Schuldnerberatung: Beistand in der schwierigen Lebenslage
Das Wichtigste zur Caritas-Schuldenhilfe Bietet die Caritas eine Schuldnerberatung an? Auf Caritas.de finden Sie eine Liste mit den Adressen der Caritas-Schuldnerberatungen. Vor der Schuldenfalle ist kein Mensch sicher, sie kann unverhofft zuschnappen. Für Betroffene bedeuten finanzielle Engpässe oft Stress, der auf die Gesundheit schlagen kann. Sind Schulden erst einmal angehäuft, ist guter Rat teuer. Es […]
Bei Privatinsolvenz die Miete zahlen – Rechtslage einfach erklärt
Das Wichtigste zur Miete bei Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Verlieren insolvente Mieter automatisch ihre Wohnung? Wird ein Mieter insolvent, macht er sich häufig Sorgen darüber, ob er trotz Privatinsolvenz die Miete noch zahlen kann und ob er aus der Wohnung ausziehen muss. Darum wollen wir Ihnen erklären, womit Sie als Mieter […]
Wie das Verbraucherinsolvenzverfahren im Ablauf funktioniert
Das Wichtigste zum Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens Dürfen Verbraucher bzw. Privatpersonen sofort Verbraucherinsolvenz beantragen? Nein. Sie müssen vorher versuchen, sich mit ihren Gläubigern über die Schuldenbereinigung zu einigen. Erst wenn sie mit einer entsprechenden Bescheinigung nachweisen können, dass dieser Einigungsversuch gescheitert ist, steht ihnen die Privatinsolvenz offen. Haben Sie Fragen dazu, wie Sie diesen Einigungsversuch angehen […]
Bankrott als Straftat: Welche Handlungen sind strafbar?
Das Wichtigste zum Bankrott als Straftat Der Bankrott im StGB als wichtigste Insolvenzstraftat Wer zahlungsunfähig oder überschuldet ist, gilt umgangssprachlich als bankrott. § 283 Strafgesetzbuch (StGB) sieht sogar einen Straftatbestand mit diesem Titel vor. Danach sind bestimmte Handlungen, die im Zusammenhang mit einer bestehenden oder drohenden Zahlungsunfähigkeit stehen, unter Strafe gestellt. Diese Vorschrift im StGB […]
Muss man bei der Privatinsolvenz Unterhalt zahlen?
Das Wichtigste zum Thema „Privatinsolvenz und Unterhalt“ Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz eigentlich? Unterhalt und Privatinsolvenz: Wer muss zahlen? Das Ziel der Privatinsolvenz ist die Entschuldung einer Person. Im Insolvenzverfahren wird das Vermögen verwertet und während der Wohlverhaltensphase muss der Schuldner den pfändbaren Teil seines Einkommens an den Insolvenzverwalter abgeben. Nun kommt aber […]
Pfändbares Einkommen berechnen: Wie viel Geld darf ich behalten?
Das Wichtigste zum pfändbaren Einkommen Weitere Ratgeber zum Thema: Erwerbsminderungsrente pfändbar?Unpfändbares EinkommenPfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz Pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz und Co. Das pfändbare Einkommen ist jener Teil des Nettoeinkommens einer Person, der während der Privatinsolvenz oder einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme über der Pfändungsfreigrenze liegt und damit gepfändet werden kann. Welche Einkünfte pfändbares Einkommen und welche nicht pfändbares […]
Hilfe! Ich bin pleite! Was nun? Folgen und Tipps für Schuldner
Das Wichtigste zur Pleite Wann gilt jemand als pleite? Als „pleite“ wird umgangssprachlich jemand bezeichnet, der zahlungsunfähig oder überschuldet ist – also ein Schuldner, der seinen Zahlungspflichten nicht mehr nachkommen kann. Ich bin pleite – was nun? Welche Möglichkeiten habe ich? Das Wichtigste ist, dass Sie sich einen genauen Überblick über Ihre finanzielle Situation verschaffen […]
Vorzeitige Restschuldbefreiung: Wie können Sie die Insolvenzverkürzen?
Das Wichtigste zum Thema „vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung“ Gut zu wissen: Wie funktioniert die Restschuldbefreiung? Neue Rechtslage: Kann die dreijährige Wohlverhaltensphase verkürzt werden? Im Jahr 2020 gab es eine wichtige Reform des deutschen Insolvenzrechts. Bei allen Privatinsolvenzverfahren, die seit dem 1.10.2020 angemeldet wurden, ist die Wohlverhaltensphase nicht mehr sechs Jahre lang, sondern sie wurde auf […]
Hilfe bei der Privatinsolvenz: Wer unterstützt Schuldner?
Das Wichtigste zur Hilfe bei der Privatinsolvenz Wer hilft mir, wenn ich Privatinsolvenz anmelden will? Schuldnerberatungsstellen bieten Ihnen sowohl bei der Vorbereitung als auch bei der Durchführung der Privatinsolvenz wertvolle Hilfe. Erste Fragen können Sie im Rahmen einer kostenlosen und unverbindlichen Erstberatung bei der klären. Welche Stellen unterstützen Schuldner noch bei einer Privatinsolvenz? Sie können […]
Aussonderungsrecht in der Insolvenz: Schutz fremden Eigentums
Das Wichtigste zum Aussonderungsrecht Was ist ein Aussonderungsrecht? – Fallbeispiel zur Veranschaulichung Stellen Sie sich vor, Sie handeln mit Maschinen. Einer Ihrer Kunden kauft eine davon und nimmt diese auch gleich mit. Weil er nicht in der Lage ist, den gesamten Kaufpreis sofort zu bezahlen, vereinbaren Sie mit ihm eine Ratenzahlung. Normalerweise erwirbt der Käufer […]