Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Arbeitgeber ist insolvent: Was tun als Arbeitnehmer?

Das Wichtigste zur Insolvenz des Arbeitgebers Im Video: Was tun, wenn der Arbeitgeber insolvent ist? Wann muss sich mein Arbeitgeber insolvent melden? Laut Insolvenzordnung (InsO) sind Unternehmen & Co dazu verpflichtet, Insolvenz anzumelden, wenn eine der folgenden drei Bedingungen zutrifft: Im Zuge der Regelinsolvenz wird das Unternehmen entweder saniert, also gerettet, oder aber das Unternehmen […]

Kredit trotz Privatinsolvenz – Schwierigkeiten und Gefahren

Das Wichtigste zum Kredit trotz Privatinsolvenz Warum es so schwierig ist, einen Kredit trotz Privatinsolvenz zu bekommen Die Privatinsolvenz bietet überschuldeten Verbrauchern gute Chancen, aus ihrer Notsituation herauszukommen und ohne Schulden völlig neu zu beginnen. Bis zu dieser Restschuldbefreiung dauert es aber gewöhnlich drei Jahre, in denen der Schuldner seinen Gürtel etwas enger schnallen muss. […]

§ 133 InsO – Vorsätzliche Gläubigerbenachteiligung

Das Wichtigste zu § 133 InsO Grundlagen: Welche Folgen hat eine Insolvenzanfechtung? Bevor wir uns mit dem Inhalt des § 133 der Insolvenzordnung (InsO) beschäftigen, müssen wir zunächst einige wichtige Grundlagen der Insolvenz klären. Ihr Ziel lautet gemäß § 1 InsO wie folgt: Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem […]

Schulden bei der Bank: Die wichtigsten Fakten zusammengefasst

Das Wichtigste zu Schulden bei der Bank Weitere Ratgeber zum Thema „Schulden bei der Bank“ Konto überziehen Wie entstehen Schulden bei der Bank? Ratenkredite, Dispokredite, Vorfinanzierung mithilfe von Kreditkarten – den Möglichkeiten, sich Geld von der Bank zu leihen, sind kaum Grenzen gesetzt. Banken bieten ihren Kunden Kredite in allen möglichen Formen an. Wer sich […]

Globalzession einfach erklärt: Die Abtretung aller Forderungen

Das Wichtigste zur Globalzession Was ist eine Globalzession Gewährt eine Bank ihrem Kunden einen Kredit, so muss sie immer damit rechnen, dass dieser seine Schulden nicht zurückzahlt, beispielsweise aufgrund einer Insolvenz. Derartige Zahlungsausfälle und die damit verbundenen Verluste können auch für den Kreditgeber selbst gefährlich werden. Deswegen werden Geldinstitute kaum einen hohen Kredit gewähren ohne […]

Schuldanerkenntnis unterschreiben oder nicht? Das sollten Sie wissen!

Das Wichtigste zum Schuldanerkenntnis Schuldanerkenntnis leicht erklärt Schließen zwei Parteien einen Vertrag miteinander ab, z. B. über einen Kauf oder einen Kredit, so kann es hierüber zu Rechtsstreitigkeiten kommen – aus den verschiedensten Gründen. Ein Käufer könnte z. B. unzufrieden mit der gekauften Ware sein und vom Vertrag zurücktreten, während der Verkäufer am Vertrag festhalten […]

Kontopfändung: Welchen Ablauf schreibt das Gesetz vor?

Das Wichtigste zum Ablauf einer Kontopfändung Wie läuft eine Kontopfändung ab? Die Kontopfändung ist eine wirksame Methode für Gläubiger, um an das Geld eines säumigen oder zahlungsunwilligen Schuldners zu gelangen. Allerdings ist auch diese Form der Zwangsvollstreckung nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Außerdem ist für die Kontopfändung ein gewisser Ablauf vorgeschrieben. Kein Gläubiger ist sofort […]

Schulden bei einer Scheidung: Wer muss was bezahlen?

Das Wichtigste zu bei Scheidung bestehenden Schulden Schulden nach der Trennung: gemeinsame vs. Einzelschulden In einer Ehe, vor allem wenn sie bereits eine gewisse Zeit besteht, sammeln sich viele gemeinsame Besitztümer an. Das können Kleinteile der Küchenausstattung sein, aber ebenso Immobilien oder Luxusgegenstände. So können auch Schulden bei anstehender Scheidung zum Thema werden. Prinzipiell werden […]

Schuldeneintreiber: Wer in Deutschland Geld eintreiben kann

Das Wichtigste zum Schuldeneintreiber Wann ein Schuldeneintreiber beauftragt wird Wer Schulden hat und diese nicht begleichen kann, muss damit rechnen, dass Gläubiger geschäftliche bzw. private Forderungen eintreiben. Reagiert ein Schuldner nicht auf Zahlungsaufforderungen und außergerichtliche Mahnungen, haben Gläubiger verschiedene Möglichkeiten, um das Geld eintreiben zu lassen. Beispielsweise kann ein Inkassounternehmen beauftragt werden oder ihre Forderungen […]

Verkürzte Insolvenzverfahren – Vorzeitig zur Restschuldbefreiung

Das Wichtigste zur Insolvenzverkürzung Voraussetzungen, um die Privatinsolvenz zu verkürzen Möchte ein Schuldner die Privatinsolvenz anmelden, muss er zunächst versuchen, mit den Gläubigern einen außergerichtlichen Einigungsversuch zu erzielen. Wenn dies fehlschlägt, kann das Insolvenzverfahren angemeldet werden. Im Anschluss erfolgt ein gerichtlicher Einigungsversuch. Stimmen die Gläubiger auch diesem nicht zu, wird das Verfahren offiziell eröffnet. Damit […]