Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

GEZ-Schulden: Rundfunkbeitrag nicht bezahlt?

Das Wichtigste zu GEZ-Schulden Was kann ich tun, um Schulden bei der GEZ abzubauen?Bei GEZ-Schulden ist eine Ratenzahlung, Stundung oder ein Vergleich möglich, wenn Sie Ihre Zahlungsrückstände nicht sofort begleichen können. Lassen Sie sich ggf. von einer Schuldnerberatung bei den Verhandlungen unterstützen. Eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten erhalten Sie außerdem beim unverbindlichen . Was passiert […]

Konsumschulden: Definition und Gefahren des Kaufs auf Pump

Das Wichtigste zu Konsumschulden Was sind Konsumschulden und worin besteht deren Gefahr? Verlockende Ratenzahlungsangebote, Online-Bestellmöglichkeiten und das neueste Smartphone zum vermeintlichen Nulltarif machen das Shoppen einfach und bequem. Konsumschulden gehören zum Alltag: Nach Studien des Bankenfachverbands haben die deutschen Kreditinstitute im Jahr 2019 neue Kredite von insgesamt 55,3 Milliarden Euro allein an Privatpersonen ausgezahlt. Die […]

Schuldenbereinigungsplan: Zahlungsangebot des Schuldners

Das Wichtigste zum außergerichtlichen Schuldenbereinigungsplan Schuldenabbau durch außergerichtliche oder gerichtliche Schuldenbereinigung Ab einem gewissen Grad der Verschuldung einer privaten Person spricht das Insolvenzrecht von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Die meisten Menschen, die in einer solchen tiefen Schuldenfalle stecken, finden ohne entsprechende Hilfe keinen Ausweg. Für sie hat der Gesetzgeber die Privatinsolvenz als gerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren geschaffen. Bevor […]

Abtretung von Forderungen zur Kreditsicherung – § 398 BGB

Das Wichtigste zur Abtretung Detaillierte Infos zu Abtretung und Forderungsübergang AbtretungsfristAbtretungsverbotLegalzessionLohnabtretungGehaltsabtretungExistenzminimumFactoringForderungsabtretungForfaitierungGlobalzessionSicherungsabtretungVeritätsrisikoZession Was bedeutet Abtretung? Die Übertragung von Forderungen leicht erklärt Die Abtretung ist im BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt und gehört zum Schuldrecht. § 398 BGB definiert diesen Begriff wie folgt: „Eine Forderung kann von dem Gläubiger durch Vertrag mit einem anderen auf diesen übertragen werden […]

Konkurs einfach erklärt: Gründe & Folgen der Unternehmensinsolvenz

Das Wichtigste zum Konkurs Was bedeutet Konkurs? Eine Definition zum Begriff der Insolvenz Kann ein Unternehmen seinen fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen, so ist es pleite oder droht zumindest, pleite zu gehen. Dieser Zustand wird im Insolvenzrecht auch Insolvenz genannt oder – umgangssprachlich – „in Konkurs gehen“. Die Insolvenzordnung definiert hierfür drei Gründe: Juristen bezeichnen […]

Schulden beim Finanzamt – was tun? Ratenzahlung möglich?

Das Wichtigste zu Schulden beim Finanzamt Was kann ich tun, wenn ich Schulden beim Finanzamt habe?Nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt auf zum Finanzamt. Möglicherweise können Sie eine Ratenzahlung oder Stundung erwirken, um Ihre Steuerschulden abzuzahlen. Benötigen Sie dabei Hilfe? erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Einschätzung Ihrer Lage. Finanzamt-Schulden: Was ist hierbei zu […]

SCHUFA: Werden Schulden von der Wirtschaftsauskunftei gespeichert?

Das Wichtigste zum Thema „Speichert die SCHUFA meine Schulden?“ Worüber gibt die SCHUFA Auskunft? Die SCHUFA ist die größte Wirtschaftsauskunftei Deutschlands. Vor einem Vertragsabschluss oder einer Kreditvergabe wenden sich Unternehmen und Banken an die SCHUFA, um sich eine Bonitätsauskunft über die betroffene Person einzuholen. Negative Einträge bei der SCHUFA wirken sich in der Regel negativ […]

Vermögensverzeichnis bei der Vermögensauskunft und Privatinsolvenz

Das Wichtigste zum Vermögensverzeichnis für Schuldner Was ist ein Vermögensverzeichnis? Es gibt verschiedene Arten des Vermögensverzeichnisses. In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem Vermögensverzeichnis, welches im Rahmen der Abgabe einer Vermögensauskunft erstellt wird oder welches für die Anmeldung der Insolvenz abgegeben werden muss. Des Weiteren muss ein Vermögensverzeichnis unter anderem dann angefertigt werden, wenn […]

Muss man Schulden erben? Was kann stattdessen ich tun?

Das Wichtigste über Erbschulden Alles Wichtige zum Thema „Schulden erben“ im Video zusammengefasst Können Schulden vererbt werden? Mit dem Tod eines Menschen geht dessen Vermögen als Ganzes auf die Erben über. Das bedeutet, dass die Hinterbliebenen auch die Schulden erben und dafür auch mit ihrem Privatvermögen haften. Diese Gesamtrechtsnachfolge ist in § 1922 BGB geregelt. […]

Nach Freigabe des Mietverhältnisses aus der Insolvenz steht die Kaution dem Mieter zu

Der BGH hat entschieden, dass die Kaution nach Freigabe des Mietverhältnisses dem Mieter zusteht, wenn zuvor eine Freigabeerklärung abgegeben wurde.