Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Aktueller Pfändungsfreibetrag: Wie hoch ist die Pfändungsfreigrenze?
Das Wichtigste zur Pfändungsfreigrenze Kurz & Knapp im Video: Der Pfändungsfreibetrag Weitere Ratgeber zur Pfändungsfreigrenze § 850c ZPOForderungspfaendungPfändungsfreibetrag bei PrivatinsolvenzPfändungsfreibetrag bei UnterhaltszahlungenPfändungsfreigrenze bei EhepaarenPfändungsschutzgrenze Pfändungsfreibetrag mit dem Rechner ermitteln Wann und für wen gilt der Pfändungsfreibetrag? Veranlasst ein Gläubiger eine Gehaltspfändung oder eine Kontopfändung, so muss trotzdem sichergestellt werden, dass dem Schuldner ein Existenzminimum zum […]
Kontopfändung: Was tun? – Wie Schuldner trotzdem an ihr Geld kommen
Das Wichtigste zur Kontopfändung Im Video zusammengefasst: Die Kontopfändung Welche Folgen hat eine Kontopfändung für den Schuldner? Bei der Kontopfändung lässt der Gläubiger das Konto seines Schuldners sperren. Das darauf befindliche Guthaben sowie alle Zahlungseingänge werden gepfändet – mit gravierenden Folgen für den Schuldner: Achtung! Es gibt bei der Kontopfändung keinen automatischen Pfändungsschutz – nicht […]
Gehaltspfändung beim Arbeitgeber des Schuldners
Das Wichtigste zur Gehaltspfändung Weitere informative Ratgeber zur Lohn- und Gehaltspfändung: Lohnpfändung aufheben: Geht das? Gibt es einen Freibetrag bei der Lohnpfändung? Ist die Lohnpfändung bei ausbleibendem Kindesunterhalt möglich? Wann ist die Unterhaltspfändung möglich? Kurz & Knapp im Video: Die Gehaltspfändung Pfändung: Wozu der Arbeitgeber verpflichtet ist Gewöhnlich stellt der Lohn oder das Gehalt die […]
Sachpfändung: Definition, Ablauf, Voraussetzungen, unpfändbare Sachen
Das Wichtigste zur Sachpfändung Weiterführende Informationen zur Sachpfändung Ist ein Auto pfändbar?Kassenpfändung Kurz & Knapp im Video: Die Sachpfändung Sachpfändung – Was ist das und wer ist dazu berechtigt? Wenn Gläubiger gegen ihre Schuldner die Zwangsvollstreckung betreiben, dann geschieht dies gewöhnlich durch die Pfändung des Vermögens. Hierbei unterscheidet das Gesetz zwischen der Pfändung körperlicher Sachen […]
Schulden abbauen: Wie Sie mit Strategie alle Schulden loswerden
Das Wichtigste zum Thema „Schulden abbauen“ Weitere Ratgeber zum Thema „Schulden loswerden“: AufrechnungEinrede der VerjährungMoratorium (Zahlungsaufschub)Stundung von Schulden Verjährung von Schulden Verwirkung von Schulden Tipps für Schuldner: Wie komme ich aus den Schulden raus? Haben sich erst einmal offene Rechnungen und Mahnungen angehäuft, sind viele Schuldner verzweifelt und fragen sich: „Wie werde ich meine Schulden […]
Gläubiger im Insolvenzverfahren – Was müssen sie beachten?
Das Wichtigste zum Thema „Gläubiger“ Detaillierte Infos zum Thema AnnahmeverzugGläubigerausschussGläubigerbegünstigungGläubiger in der PrivatinsolvenzGläubigerrechte in der PrivatinsolvenzGläubigerschutzSicherungsübereignungGläubigerversammlungGläubigerverzeichnis Insolvenzantrag durch Gläubiger ObliegenheitSchuldanerkenntnisSchuldversprechen Zedent Was ist ein Gläubiger? Eine Definition Eine schuldrechtliche Definition des Begriffs „Gläubiger“ findet sich in § 241 Abs. 1 BGB. Dort heißt es: Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine […]
Anwalt für Insolvenzrecht: Insolvenzverfahren leicht gemacht
Das Wichtigste zum Anwalt für Insolvenzrecht Weitere Informationen zum Anwalt für Insolvenzrecht BeratungshilfescheinAnwaltskosten bei einer Privatinsolvenz Welche Unterstützung bietet ein Anwalt für Insolvenzrecht? Spätestens, wenn jemand in die Überschuldung bzw. in die Zahlungsunfähigkeit gerät, benötigt der Betroffene professionelle Hilfe, um dieser Schuldenfalle zu entkommen, z. B. von einem Anwalt für Insolvenzrecht. Dieses Risiko der Insolvenz […]
Regelinsolvenz: Verfahren für Selbstständige, Unternehmen & Co
Das Wichtigste zur Regelinsolvenz Weitere Ratgeber zum Thema: FirmeninsolvenzUnternehmensinsolvenz Im Video: Der Unterschied zwischen Privat- und Regelinsolvenz Wer kann einen Regelinsolvenzantrag stellen? Es gibt zwei Formen der Insolvenz: Die Verbraucher- und die Regelinsolvenz. Erstere können nur Privatpersonen durchlaufen, sowie ehemalige Selbstständige, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Handelt es sich jedoch um juristische Personen oder Selbstständige sowie […]
Anwalt für Schulden – Juristische Hilfe bei der Schuldnerberatung
Das Wichtigste zum Rechtsanwalt für Schulden Bei Schulden: Anwalt oder kostenloser Schuldenberater? Wenn der Schuldenberg immer größer wird, führt der erste Gang des Betroffenen zur kostenlosen Schuldnerberatung und endet oft in einer Warteschlange.Die Nachfrage bei diesen Beratungsstellen ist so hoch, dass verschuldete Menschen oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Als Alternative besteht die Möglichkeit, […]
Schulden: Definition, Entstehung und was Betroffene tun können
Das Wichtigste zum Thema Schulden Wichtige Ratgeber rund um Schulden: Bürgschaft Restschuld Schulden im Ausland Was sind Schulden genau? Als Schulden gelten sämtliche Verbindlichkeiten, die mit einer Zahlungspflicht einhergehen, etwa wenn Sie sich von einem Freund 50 Euro ausleihen, die Sie ihm in zwei Wochen zurückzahlen wollen. Auch wenn Sie einen Kredit aufnehmen oder Sie […]