Archiv des Autors: Sascha Münch
Insolvenzantragspflicht: Für wen und ab wann gilt sie?
Das Wichtigste zur Insolvenzantragspflicht Die Insolvenzantragspflicht in der Privatinsolvenz Die gute Nachricht vorweg: Für Privatpersonen besteht bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keine unmittelbare Insolvenzantragspflicht. Ein dahingehendes Versäumnis ist also nicht strafbar. Dennoch ist es in einigen Fällen nicht anzuraten, zu lange mit einem Insolvenzantrag zu warten. Denn Schuldner könnten dadurch ihre Restschuldbefreiung riskieren. Diese kann u. […]
Teilungsversteigerung zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft
Das Wichtigste zur Teilungsversteigerung Teilungsversteigerung: Was ist das? Hin und wieder kommt es vor, dass sich Miterben eines Grundstücks nicht darauf einigen können, was mit der Immobilie geschehen soll. Auch bei einem Ehepaar, das sich scheiden lässt, steht die Frage im Raum, wie mit dem gemeinsamen Eigenheim verfahren werden soll. In solchen Streitfällen bietet sich […]
Insolvenzgläubiger – Wer hat Ansprüche gegen den Schuldner?
Das Wichtigste zum Insolvenzgläubiger Wer ist Insolvenzgläubiger? Meldet eine Person die Privatinsolvenz oder ein Unternehmen die Regelinsolvenz an, müssen die Gläubiger – also diejenigen, denen der Betroffene noch Geld schuldet – ihre Forderungen anmelden. Es gibt jedoch laut Insolvenzrecht unterschiedliche Gläubiger bei der Insolvenz. Am zahlreichsten sind in der Regel die Insolvenzgläubiger. Laut § 38 […]
Überschuldung einer GmbH – Wann kommt es dazu?
Das Wichtigste zur Überschuldung einer GmbH Rechtliche Grundlagen zur GmbH Bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung – kurz GmbH – handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft, welche von mindestens einem Gesellschafter gegründet wird. Die GmbH ist eine juristische Person. Das bedeutet, dass diese selbst als Kaufmann im Geschäftsverkehr auftritt. So wird also ein Vertrag beispielsweise […]
Zwangsvollstreckung während dem Insolvenzverfahren – Ist das möglich?
Das Wichtigste zur Zwangsvollstreckung in der Insolvenz Insolvenzrecht: Keine Zwangsvollstreckung im Insolvenzverfahren? In der Regel gilt, dass die Zwangsvollstreckung während dem Insolvenzverfahren durch einen Insolvenzgläubiger in das Vermögen des Schuldners unzulässig ist. Das geht aus § 89 der Insolvenzordnung (InsO) zum Vollstreckungsverbot hervor. Demnach gilt der Vollstreckungsschutz für Schuldner vor Vollstreckungsmaßnahmen von Insolvenzgläubigern für die […]
Insolvenzbetrug nach dem Insolvenzrecht: Was genau ist das?
Das Wichtigste zum Insolvenzbetrug Was ist Insolvenzbetrug? Als Insolvenzbetrug wird landläufig insbesondere die rechtswidrige Einbehaltung von Geldern oder anderen Besitztümern bezeichnet, die eigentlich zur Insolvenzmasse gehören und dementsprechend vom Insolvenzverwalter zwecks Verwertung gepfändet werden sollten. Einen eigenen Straftatbestand namens Insolvenzbetrug gibt es jedoch nicht. Stattdessen sind verschiedene Insolvenzstraftaten möglich, vor allem nach § 283 ff. […]
Insolvenzverfahren aufgehoben – Wann kommt es dazu?
Das Wichtigste zum Thema „Insolvenz aufgehoben“ Was bedeutet die Aufhebung des Insolvenzverfahrens bei der Privatinsolvenz? Die private Insolvenz können nur Personen durchlaufen, welche noch nie selbstständig waren bzw. welche in der Vergangenheit selbstständig tätig waren, weniger als 20 Gläubiger haben und gegen die keine offenen Forderungen aus Arbeitsverhältnissen mehr bestehen. Die Privatinsolvenz folgt stets dem […]
Schuldnerberatung: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Das Wichtigste zu den Voraussetzungen für die Schuldnerberatung Wann hilft mir eine Schuldnerberatung? Im Normalfall müssen für das Aufsuchen einer Schuldnerberatung keine Voraussetzungen erfüllt sein. Generell gilt aber, dass eine Schuldnerberatung für Menschen mit Schuldenproblemen zuständig ist. Dies setzt also voraus, dass Sie selbst Schuldner sind, wenn Sie das Beratungsangebot einer Schuldnerberatung in Anspruch nehmen […]
Taschenpfändung: Körperliche Durchsuchung durch Gerichtsvollzieher
Das Wichtigste zur Taschenpfändung Im Video: Alles Wichtiges zur Taschenpfändung Für die Taschenpfändung gelten strenge Voraussetzungen Bei der Taschenpfändung durchsucht der Gerichtsvollzieher oder ein Vollziehungsbeamter den Schuldner und seine Taschen auf Bargeld, Wertpapiere und vermeintlich pfändbare Gegenstände. Trägt der Schuldner tatsächlich solche Dinge bei sich, können diese gepfändet werden. Zur Taschenpfändung besagt die ZPO (Zivilprozessordnung) […]
Insolvenzversteigerung: Ablauf & Tipps für Mitbieter
Das Wichtigste zur Insolvenzversteigerung Konkursverkauf: Schuldnervermögen auf Insolvenzversteigerungen Mit der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Schuldnervermögen, die sogenannte Insolvenzmasse, auf den Insolvenzverwalter über. Er verwertet das (pfändbare) Vermögen des insolventen Verbrauchers oder Unternehmens und macht es – meistens auf einer Insolvenzversteigerung – zu Geld. Der Erlös wird anschließend an die […]