Schuldnerberatungsstellen in Lübeck
Schuldnerberatungsstellen | Kontaktmöglichkeiten |
---|---|
Gemeindediakonie Lübeck e.V. | Gemeindediakonie Lübeck e.V. Schuldnerberatung Haus der Diakonie / Mühlentorplatz 23564 Lübeck Telefon: 0451 613201 16 Telefax: 0451 613201 43 E-Mail: schuldnerberatung@gemeindediakonie-luebeck.de |
Rechtsfürsorge e.V. Resohilfe | Rechtsfürsorge e.V. Resohilfe Kapitelstraße 5 23552 Lübeck Telefon: 0451 7098960 Telefax: 0451 7991915 E-Mail: info@resohilfe-luebeck.de |
Schuldnerberatung in Lübeck: Öffnungszeiten finden Sie auf der jeweiligen Webseite der Schuldnerberatungsstellen.
Schuldnerberatung in Lübeck: Wo gibt es Beratungsstellen?
Wenn Sie Rechnungen nicht mehr bezahlen können und die eigene Existenz in Gefahr ist, wird es höchste Zeit, sich Unterstützung zu suchen. Hilfe in Anspruch zu nehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen dafür, dass Sie Ihr Problem erkannt haben und alles tun, um dieses anzugehen.
Die Berater einer Schuldnerberatung in Lübeck kennen sich mit solchen Problemen aus und wissen, was in Ihrem individuellen Fall am besten zu tun ist. Unter anderem bieten folgende Beratungsstellen in Lübeck eine Schuldnerberatung an:
- Die Gemeindediakonie Lübeck e.V. hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über Ihre wirtschaftliche Lage zu verschaffen und zeigt Ihnen, wie in Ihrer Situation am besten vorzugehen ist und wie Sie die Schuldenfreiheit erreichen können. Diese Schuldnerberatungsstelle bietet eine offene Sprechstunde an, zu der Sie ohne vorherige Terminvereinbarung erscheinen können.
- Die Rechtsfürsorge e.V. Resohilfe bietet ebenfalls eine kostenlose Schuldner- und Insolvenzberatung für Lübecker an. Auch hier gibt es eine offene Sprechstunde.
Ist eine Schuldnerberatung in Lübeck kostenlos?
Bevor Sie eine Beratungsstelle aufsuchen, sollten Sie überprüfen, welche Schuldnerberatung in Lübeck eine kostenlose Beratung anbietet. Öffentliche Schuldnerberatungsstellen sind in der Regel kostenlos. Dazu gehören zum einen die staatliche Schuldnerberatung, die von Städten und Gemeinden angeboten wird und zum anderen die ehrenamtliche Schuldnerberatung, die gemeinnützige und karitative Organisationen anbieten.