Im nördlichsten Bundesland der Republik ist nur einer von zehn Landkreisen schuldenfrei. Der Kreis Storman (Stand 2017). Bei der Privatverschuldung sieht es zwischen Nord- und Ostsee dafür vergleichsweise gut aus. Weniger als 1% der Einwohner Schleswig-Holsteins haben nach den zuletzt veröffentlichen Zahlen eine Beratung wegen ihrer Verschuldung in Anspruch genommen. Das Problem: laut Schuldenatlas ist sogar jeder zehnte Schleswig-Holsteiner verschuldet. Allerdings nehmen viele die Beratungsangebote aus falscher Scham noch nicht wahr. Die meisten Hilfesuchenden sind Single-Haushalte, Menschen aus prekären Verhältnissen und ohne Ausbildung. Diese Gruppen rutschen am ehesten in die Überschuldung und müssen die Schuldnerberatung Schleswig-Holstein in Anspruch nehmen.

Schuldnerberatungsstellen in Schleswig-Holstein (nach Stadt)
Schuldnerberatungsstelle | Adresse und Kontaktmöglichkeiten |
---|---|
Schuldenanalyse-kostenlos.de | deutschlandweit tätig Telefon: 030 / 22 066 23 88 Fax: 030 / 22 066 23 89 E-Mail: schulden@rechtsanwalt-ruff.de Webseite ** |
Schuldner- und Insolvenzberatungszentrum Kiel | Alter Markt 7, 24103 Kiel Tel.: 0431 240 12 22 Fax: 0431 240 12 44 E-Mail: info@siz-kiel.de |
Haus der Familie Schuldnerberatung | Wrangelstr. 18, 24937 Flensburg Tel.: 0461 50 32 612 Fax: 0461 50 32 619 E-Mail: sb@hausderfamilie-flensburg.de |
Kreis Nordfriesland Sozialzentrum Husum und Umland | Zingel 10, 25813 Husum Tel.: 04841 66 65 15 Fax: 04841 66 65 16 Zentrale: 04841 66 60 E-Mail: schuldnerberatung@husum.de |
Schuldenhilfe-Sofort e.V. | Osterbrooksweg 45 22869 Schenefeld Tel.: 040 8818 3238 schenefeld@schuldenhilfe-sofort.de |
Die Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein
Die Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein ist auf verschiedene staatliche und gemeinnützige Stellen aufgeteilt.
Die staatliche Koordinierungsstelle Schuldnerberatung hat den Auftrag der landesweiten Koordinierung der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung, sowie unter anderem auch die Förderung der Schuldenprävention.
Die Stelle ist im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein untergebracht. Das Diakonische Werk selbst ist Träger von 18 Beratungsstellen, die sich über das Bundesland verteilen.
Wo finde Schuldner ihre Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein
Neben den 18 Beratungsstellen des Diakonischen Werkes, welche die Hauptlast tragen, ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO) flächendeckend mit Beratungsstellen im Land vertreten. Genauer in den Kreisen Dithmarschen, Ostholstein, Pinneberg, Rendsburg-Eckernförde, Segeberg und Storman.
Die Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein erfolgt in Trägerschaft von:
- Wohlfahrtsverbänden (z.B. Deutsches Rotes Kreuz)
- Kirchen (Caritas)
- Verbraucherzentrale
- Kommunalen Trägern
Finanziert werden die Schuldnerberatungsstellen vom Land Schleswig-Holstein, den jeweiligen Kommunen, sowie dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein.
Welche Leistungen können die Schuldner erwarten?

Die Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein umfasst in der Regel die Prüfung der Forderungen der Gläubiger, Aufstellung eines Finanzierungs- und Haushaltsplanes und die Unterstützung bei der Durchführung des Insolvenzverfahrens. Es ist zudem möglich, dass mit dem Schuldner zusammen weitere Sozial-Leistungen beantragt werden. Die meisten Stellen bieten neben der persönlichen Beratung auch eine Rechtsberatung an.
Diese sind, wie auch andere Zusatzleistungen meist kostenpflichtig. Sie verpflichten sich jedoch in keinem Fall, zusätzliche kostenpflichtige Angebote in Anspruch nehmen zu müssen, nur weil sie eine Schuldnerberatung zustimmen.