Deutsche Verbraucher kämpfen zunehmend mit Überschuldung, so der SchuldnerAtlas 2018 der Creditreform.
Das Wohnen in Großstädten als Armutsrisiko
Die Creditreform sieht in den rasant steigenden Preisen auf dem Wohnungsmarkt eine Ursache für die zunehmende Überschuldung.
In ihrem SchuldnerAtlas erläutert die Auskunftei, dass sich die Entwicklung von Wohnkosten und Einkommen vor allem in strukturstarken Regionen wie Großstädten voneinander entkoppelt habe. Die Kaufkraft der Verbraucher steige nur langsam, während die Mieten sehr stark und schnell anstiegen. Dadurch bliebe vielen Haushalten nur noch recht wenig Geld für andere Lebenshaltungskosten übrig. Die Folge: Schon geringe unerwartete Ausgaben könnten dann Schuldenstress hervorrufen.
„Wohnen ist in deutschen Großstädten in vielen Fällen ein Armutsrisiko, in jedem Fall zum Überschuldungsrisiko geworden […]. Dies fällt oft nicht auf, da Mietkosten selbst bei knapper werdenden finanziellen Ressourcen meist vorrangig beglichen werden, denn die Nichtzahlung von Mietkosten hat für den Mieter meist drastische Folgen.“
… schreiben die Autoren zu den Ursachen der Überschuldung im SchuldnerAtlas 2018.
[Quelle: SchuldnerAtlas Deutschland 2018]
Überschuldung liegt laut der Auskunftei vor, wenn ein Schuldner all seine fälligen Zahlungsverpflichtungen mit hoher Wahrscheinlichkeit über einen längeren Zeitraum nicht begleichen kann und ihm weder Vermögen noch Kreditmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um seine Lebenshaltungskosten zu decken. Sprich: Seine Gesamtausgaben sind höher als seine Einnahmen.
Weitere Trends zur Überschuldung laut aktuellem SchuldnerAtlas
Auch das Thema Überschuldung im Alter gewinnt immer weiter an Bedeutung. In diesem Jahr mussten ca. 263.000 Deutsche ab 70 Jahren als überschuldet eingestuft werden. Damit stieg die Zahl um 69.000 neue Fälle, das heißt um 35 Prozent. Diese Altersüberschuldung führe oft zur Altersarmut bzw. gehe mit dieser einher.
Konsequenzen von Schulden und Wege aus der Schuldenfalle
Eine Ursache für Überschuldung liegt laut SchuldnerAtlas in den rasant ansteigenden Mietpreisen.
Verbraucher in Geldnot sollten sich so schnell wie möglich Hilfe suchen bei einer Schuldnerberatung. Diese analysiert mit den Schuldnern die persönliche finanzielle Situation und erarbeitet mit ihnen gemeinsam eine Lösung zur Schuldenregulierung. Bei drohender Wohnungslosigkeit und in anderen akuten Notfällen helfen Schuldnerberater bei existenzsichernden Maßnahmen.