Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)

Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung: Titel, Klausel, Zustellung

Das Wichtigste zu den Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung Vorbereitung als wichtigste Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung Wenn ein Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, bleibt dem Gläubiger in der Regel nur noch eine Möglichkeit, um an sein Geld zu gelangen: Er muss seine Forderungen zwangsweise auf gerichtlichem Wege durchsetzen, das heißt auf dem Wege der Zwangsvollstreckung. Diese machen […]

Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: Tipps für Gläubiger

Das Wichtigste zur Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren Nach Eröffnung der Insolvenz: Forderung rechtzeitig anmelden In seinem Eröffnungsbeschluss fordert das Gericht die Insolvenzgläubiger auf, ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anzumelden. Die Frist zur Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren soll mindestens zwei Wochen und maximal drei Monate betragen. Insolvenzgläubiger sind diejenigen, die bereits vor Eröffnung […]

Lohnabtretung: Wenn der Arbeitgeber von bestehenden Schulden erfährt

Das Wichtigste zur Lohnabtretung Was ist eine Lohnabtretung? Eine Definition Lohnabtretung: Was ist das überhaupt? Diese Frage beschäftigt viele Personen, die einen Kredit aufnehmen wollen. Eine solche Abtretung verlangen nämlich viele Banken bzw. Geldgeber als Sicherheit. Bei einer Lohnabtretung erhält der Gläubiger das Recht, seine Ansprüche direkt beim Arbeitgeber des Kreditnehmers einzufordern, wenn Letzterer seinen […]

Lohn- und Gehaltsabtretung als Sicherheit für den Darlehensgeber

Das Wichtigste zur Gehaltsabtretung Was ist eine Gehaltsabtretung? Eine Gehaltsabtretung wird häufig als Sicherheit gefordert, wenn eine Person bei einer Bank einen Kredit abschließt. Kommt es zum Zahlungsverzug, ist der Kreditgeber dazu ermächtigt, seine Ansprüche direkt beim Arbeitgeber des Kreditnehmers geltend zu machen. Die Bank kann sich also an den Arbeitgeber wenden, damit dieser ihr […]

Lohnpfändung wegen Kindesunterhalt: Wann ist das möglich?

Das Wichtigste zur Lohnpfändung wegen Kindesunterhalt Alles zur Lohnpfändung im Video zusammengefasst Freibetrag bei der Lohnpfändung Lohnpfändung aufheben Lohnpfändung bei rückständigem Kindesunterhalt: Voraussetzungen Nicht immer betreuen beide Elternteile das gemeinsame Kind. In einem solchen Fall ist der andere Elternteil meist verpflichtet, Unterhalt zu leisten, um die Lebensgrundlage des Kindes zu sichern. Doch nicht jeder Unterhaltsschuldner […]

Prozesskostenhilfe: Ab wann gibt es PKH für ein Gerichtsverfahren?

Das Wichtigste zur Prozesskostenhilfe Kann ich PKH für meine Privatinsolvenz beantragen?Nein, für Insolvenzverfahren wird keine PKH gewährt. Stattdessen kann der Schuldner beim Insolvenzgericht eine Stundung der Verfahrenskosten beantragen. Grundlegende Beratung rund um die Privatinsolvenz erhalten Sie auf . Weitere Ratgeber zur Prozesskostenhilfe: Antrag auf Prozesskostenhilfe Rückzahlung der PKH Voraussetzungen für die PKH Wer kann die […]

Gibt es einen Zwangsvollstreckungsbescheid?

Das Wichtigste zum Zwangsvollstreckungsbescheid Gerichtliches Mahnverfahren: Wann kommt es zur Zwangsvollstreckung? Haben Personen bei einem Gläubiger Schulden angehäuft, versucht dieser zunächst, die Schuldner auf außergerichtlichem Wege zur Zahlung aufzufordern. Hierzu gehören etwa Mahnungen. Reagiert ein Schuldner nicht, muss der Gläubiger daraufhin ein gerichtliches Mahnverfahren anstreben. Dem Schuldner wird dann ein gerichtlicher Mahnbescheid zugestellt, welchem zu […]

Firmeninsolvenz: Wie die Regelinsolvenz für Einzelunternehmen abläuft

Das Wichtigste zur Firmeninsolvenz Weitere Ratgeber zur Firmeninsolvenz: Insolvenz des Arbeitgebers Insolvenz einer GmbH Insolvenz in Eigenverwaltung Sanierungsgewinn Schutzschirmverfahren Unternehmensinsolvenz Unternehmenssanierung Wirecard-Insolvenz Was ist eine Unternehmensinsolvenz? Für Personen, die einen Berg von Schulden angehäuft haben und keine Möglichkeit sehen, diesen aus eigener Kraft abzubauen, ist die Privatinsolvenz häufig die einzige Option, um einen Weg aus […]

Folgen von Schulden: Inkassobüros und andere Konsequenzen

Das Wichtigste zu den Folgen von Schulden Wann genau können Schulden zu einem Problem werden?Solange Sie Ihre Verbindlichkeiten – bspw. Ihren Kredit oder die Raten für eine größere Anschaffung – immer pünktlich bezahlen, sind diese Schulden problematisch. Sobald Sie aber merken, dass Sie Ihre Rechnungen nicht mehr begleichen können, sollten Sie so schnell wie möglich […]

Gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen: So gehen Sie vor

Das Wichtigste zum Widerspruch gegen einen Mahnbescheid Welche Bedeutung hat ein Mahnbescheid im Mahnverfahren? Der Mahnbescheid weist den Schuldner darauf hin, dass der Gläubiger offene Ansprüche einfordern will. Doch nicht immer ist seine Forderung berechtigt. Dann kann der Schuldner gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen. Der gerichtliche Mahnbescheid ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Gläubiger […]