Kurz und knapp: Das Wichtigste zum Sparen mit Kindern
Im Haushalt können Familien oft viel sparen. Wichtigster Schritt: Führen Sie ein Haushaltsbuch. Dort stellen Sie Einnahmen und Ausgaben einander gegenüber und können Ihr Einsparpotential herausfinden. Weitere Tipps finden Sie hier.
Gehen Sie nur einmal in der Woche einkaufen und halten Sie sich strikt an Ihren Einkaufszettel. Bei Möbeln, Spielzeug und Kleidung lohnt es sich, Second Hand zu kaufen. Weitere Tipps zum günstigen Einkaufen haben wir hier für Sie gesammelt.
Überprüfen Sie alle bestehenden Verträge, kündigen Sie unnötige Policen bzw. wechseln Sie zu einem günstigeren Anbieter. Weitere Spartipps für Ihre Familie finden Sie hier.
Inhalt
Mehr Geld übrig haben: Die folgenden Tipps helfen Ihnen
„Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter“, schrieb einst der deutsche Lyriker Novalis. Das mag für das vor Stolz und Liebe überquellende Elternherz stimmen, für das Portemonnaie brechen aber häufig schwere Zeiten an. Laut der Studie „Konsumausgaben von Familien für Kinder“ des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2018 geben Eltern bis zum 18. Geburtstag eines Kindes durchschnittlich 126.000 Euro aus.
Nicht selten plagen gerade deshalb Familien Geldsorgen. Ein Einkommen fällt häufig für einen längeren Zeitraum ganz oder teilweise weg, während die Ausgaben steigen – das kann sich schnell bemerkbar machen. Das kann dazu führen, dass die Familie Schulden anhäuft, vielleicht eine Pfändung droht oder gar die Privatinsolvenz ansteht. Die folgenden Spartipps für Ihre Familie helfen Ihnen dabei, im Alltag weniger Geld auszugeben.
Augen auf im Haushalt: Als Familie im Alltag Geld sparen
Die folgenden Spartipps für den Haushalt unterstützen Ihre Familie dabei, die alltäglichen Ausgaben zu senken:
- Führen Sie ein Haushaltsbuch. So erhalten Sie einen genauen Überblick über Einnahmen und Ausgaben.
- Sparen Sie Wasser, indem Sie mehr duschen als baden und die Spül- und Waschmaschine nur anstellen, wenn sie wirklich voll sind.
- Apropos Waschmaschine: Waschen Sie mit höchstens 60 Grad, auch dabei wird die Wäsche hygienisch rein. Nutzen Sie den Trockner nur dann, wenn es zwingend notwendig ist.
- Lassen Sie Geräte nicht dauerhaft im Stand-by-Modus, sondern schalten Sie diese komplett aus.
- Spartipps für Ihre Familie betreffen auch das Heizen: Regelmäßiges Stoßlüften ist besser als das Fenster lange Zeit auf Kipp stehen zu lassen. Außerdem führt das Senken der Zimmertemperatur um nur ein Grad zu einer erheblichen Kostenersparnis.
Lebensmittel, Kleidung, Spielzeug: Richtig einkaufen!
Auch beim Einkaufen sind Spartipps für die Familie besonders wichtig. Beachten Sie Folgendes:
- Arbeiten Sie einen Essensplan für eine ganze Woche aus, erstellen darauf basierend einen Einkaufszettel und kaufen Sie entsprechend ein. Gehen Sie seltener einkaufen, kommen Sie nicht so häufig in die Versuchung, Unnötiges zu kaufen.
- Kaufen Sie im Discounter ein bzw. wählen im Supermarkt No-Name-Produkte – die sind nicht zwingend von schlechterer Qualität.
- Möbel, Kleidung und Spielzeug lassen sich prima gebraucht kaufen. Für Kinderkleidung und Spielzeug gibt es vielerorts beispielsweise regelmäßig stattfindende Flohmärkte bzw. Basare.
- Zahlen Sie mit Bargeld. So haben Sie einen besseren Überblick über Ihre Ausgaben.
Versicherungen, Strom, Kredit & Co.: Sparmöglichkeiten für Ihre Familie erkennen
Unsere Spartipps für Ihre Familie möchten wir mit dem Themenbereich „Versicherungen & Co.“ abschließen. Hier gibt es ganz besonders großes Sparpotenzial. Um Geld zu sparen als Familie lohnt es sich meist, alle bestehenden Versicherungen zu überprüfen.
Benötigen Sie diese wirklich? Wenn nein, kündigen Sie. Wenn ja, dann gibt es vielleicht einen anderen Anbieter mit günstigeren Preisen. Oftmals gibt es auch spezielle preiswerte Familienversicherungen. Lassen Sie sich dazu beraten.
Prüfen Sie auch andere Verträge, wie z. B. fürs Handy, die Stromversorgung, die Krankenkasse oder Festnetz und Internet. Hier können Sie bei einem Wechsel oft viel Geld sparen. Zahlen Sie einen Kredit ab, kann sich zudem eine Umschuldung lohnen.
Bildnachweise: Fotolia.com/JenkoAtaman (Vorschaubild)