Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Anschlussfinanzierung: Rechner und Tipps für den Vergleich
Das Wichtigste zum Thema „Die richtige Anschlussfinanzierung per Rechner ermitteln“ Anschlussfinanzierung: Online-Rechner kostenlos nutzen Was ist eine Anschlussfinanzierung und wer benötigt sie? Anschlussfinanzierung heißt nichts anderes, als dass jemand seine Baufinanzierung mit einem neuen Kredit fortführt. Das ist immer dann notwendig, wenn die Sollzinsbindung für den ersten Kredit abgelaufen ist, der Kreditnehmer aber noch eine […]
Kredit umschulden: Sinnvoll oder potentielle Kostenfalle?
Das Wichtigste zum Thema „Kredit umschulden leicht gemacht“ Kredit umschulden: Der Rechner bietet eine erste Orientierung Neuer Kredit zum Umschulden – nur sinnvoll mit einem soliden Plan zum Schuldenabbau Menschen in einer finanziellen Notlage neigen mitunter dazu, nach jedem Strohhalm und jedem vermeintlich günstigen Angebot zu greifen, um sich aus ihren Schwierigkeiten zu befreien. Die […]
6 Spartipps für jeden Haushalt & kostenlos Haushaltsbuch downloaden
Das Wichtigste über Spartipps für den Haushalt Sparen ohne Verzicht – geht das überhaupt? Wenn wir Geld sparen, sind wir finanziell unabhängiger, weil wir dadurch Reserven freisetzen, die wir anderweitig – für wichtigere Dinge – verwenden können. Dafür müssen wir uns nicht einmal besonders stark einschränken. Es geht nicht darum, jeden Cent zwei Mal umzudrehen, […]
5 Spartipps für Studenten – Sparen im Studium
Das Wichtigste zu den Spartipps für Studenten Tipp Nr. 1) Einnahmen, Ausgaben und Budget im Blick behalten Das Studium ist eine teure Angelegenheit. Die wenigsten Abiturienten haben reiche Eltern oder so viel Vermögen, dass sie diese Zeit mühelos finanzieren können. Für gewöhnlich müssen Studenten mit wenig Geld auskommen. Und das will gut eingeteilt sein, wenn […]
Liquiditätsengpass: Maßnahmen bei finanziellen Schwierigkeiten
Das Wichtigste über Liquiditätsengpässe Was sind Liquiditätsengpässe? Eine Definition Jedes Unternehmen muss zunächst einmal seine Fixkosten bestreiten, also z. B. Miete, Strom, Internet und Telefon, diverse Versicherungen, Sozialabgaben und Steuern sowie seine Arbeitnehmer bezahlen. Damit nicht genug. Hinzu kommen außerdem Wareneinkäufe, Wartungskosten, unvorhergesehene Ausgaben etwa für Reparaturen etc. pp. All diese Ausgaben kann ein Unternehmen […]
Schulden machen bei finanziellen Schwierigkeiten: Ist das ratsam?
Das Wichtigste zum Thema „Schulden machen” Ich habe Schulden, die ich aufgrund einer unerwarteten Krise nicht mehr zurückzahlen kann. Was soll ich tun?Vor Krisen ist leider niemand gefeit. Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie deswegen in Zahlungsunfähigkeit geraten, erfahren Sie hier. Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung dazu, welche Möglichkeiten in Ihrer Situation bestehen, erhalten Sie […]
Folgen einer Insolvenz während der Elternzeit
Das Wichtigste zur Insolvenz in der Elternzeit Insolvenz des Arbeitgebers während der Elternzeit Normalerweise genießen Arbeitnehmer, die sich in Elternzeit befinden, einen besonderen Kündigungsschutz. Diesen gewährt § 18 Abs. 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) wie folgt: „Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, nicht kündigen. Der Kündigungsschutz […]
Versicherung trotz Privatinsolvenz – Überblick über die Rechtslage
Das Wichtigste zur Versicherung trotz Privatinsolvenz Finanzielle Folgen für den Schuldner während der Privatinsolvenz Während der Verbraucherinsolvenz muss der Schuldner keine Zahlungen mehr an seine (Alt-)Gläubiger leisten. Verhält er sich außerdem redlich und erfüllt seine Obliegenheiten, erwartet ihn im Anschluss die Restschuldbefreiung und ein schuldenfreier Neubeginn. Im Gegenzug muss der Schuldner während der nächsten sechs […]
Auskehrungskonto: Bedeutung und Pfändung
Das Wichtigste zum Auskehrungskonto Was bedeutet PSK-Auskehrungskonto? Erfährt ein Schuldner von der bevorstehenden Kontopfändung, sollte er sein Konto umgehend in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln oder ein solches Konto einrichten lassen. Die Bank muss das Konto im Falle einer Pfändung innerhalb von vier Geschäftstagen umwandeln. Nur wenn der Schuldner ein P-Konto hat, sind die darauf eingehenden […]
Kredit nach Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung möglich?
Das Wichtigste zur Kreditwürdigkeit nach der Privatinsolvenz Weitere Ratgeber zum Thema „Kredit“ KreditschuldenRestschuldversicherung Gelten Schuldner nach der Privatinsolvenz wieder als kreditwürdig? Wer einen Kredit nach seiner Privatinsolvenz aufnehmen möchte, kann dabei auf ungeahnte Schwierigkeiten stoßen. Denn nur, weil der Verbraucher aufgrund der Restschuldbefreiung wieder schuldenfrei ist, gilt er nicht automatisch als kreditwürdig. Der Grund liegt […]