Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Kosten für Treuhänder bei der Privatinsolvenz: Vergütung & Auslagen
Das Wichtigste zu den Kosten für den Treuhänder bei der Privatinsolvenz Was macht der Treuhänder bei der privaten Insolvenz? Kann eine Person ihre Schulden nicht aus eigener Kraft abtragen, hat sie die Möglichkeit, die Privatinsolvenz anzumelden. Ziel der gerichtlichen Schuldenbereinigung ist die Restschuldbefreiung. Wurde das Insolvenzverfahren offiziell eröffnet, tritt der sogenannte Treuhänder in Aktion. Dieser […]
Auflagen während der Privatinsolvenz – Obliegenheiten des Schuldners
Das Wichtigste zu den Auflagen während der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist eine Privatinsolvenz? Warum müssen Schuldner während der Privatinsolvenz bestimmte Auflagen erfüllen? Mit der Verbraucherinsolvenz bietet der Gesetzgeber überschuldeten Verbrauchern die Chance, nach einem geordneten Schuldenabbau wieder schuldenfrei neu zu beginnen. Hierfür stellt der Schuldner zusammen mit seinem Antrag auf die Insolvenzeröffnung einen […]
Verletzung der Buchführungspflicht gemäß § 283b StGB
Das Wichtigste zur Verletzung der Buchführungspflicht Buchführung: Kaufleute sind dazu verpflichtet Kaufleute sind laut den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) dazu verpflichtet, Handelsbücher zu führen. Das wird auch Buchführung genannt. Als Kaufmann gilt in diesem Zusammenhang gemäß § 1 Abs. 1 HGB jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt. Alle Geschäftsvorfälle müssen dabei lückenlos aufgezeichnet werden. Zum Abschluss […]
Absonderungsrecht bei Insolvenz des Schuldners und seine Bedeutung
Das Wichtigste zum Absonderungsrecht Was ist ein Absonderungsrecht? Im Insolvenzverfahren gilt der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung, nach dem alle Gläubiger gleichmäßig befriedigt werden. Das heißt, jeder von ihnen erhält dieselbe prozentuale Quote aus der Insolvenzmasse. Aber manche Gläubiger sind gleicher. Das heißt, sie werden bevorzugt bzw. privilegiert befriedigt, denn der Grundsatz der Gleichbehandlung gilt nur innerhalb […]
Veritätsrisiko beim Factoring und Forderungsankauf
Das Wichtigste zum Veritätsrisiko Echtes Factoring und die Veritätsrisiken bei angekauften Forderungen Einige Unternehmen steigern ihre Liquidität, indem sie die Forderungen, die sie gegen ihre Kunden haben, an einen Dritten, den Factor, verkaufen. Dieses Vorgehen wird auch echtes Factoring genannt. Es hat einige Vorteile: Eine Gefahr bleibt aber weiterhin bestehen, nämlich die, dass die verkaufte […]
Vergütung für den Insolvenzverwalter in der Privatinsolvenz
Das Wichtigste zur Vergütung für den Insolvenzverwalter Grundregeln zur Vergütung vom Insolvenzverwalter Zahlungsunfähige oder überschuldete Privatpersonen können genauso die Insolvenzeröffnung beantragen wie Unternehmen bzw. juristische Personen. Verbrauchern steht hierfür die Verbraucherinsolvenz (auch Privatinsolvenz) offen. Allerdings fallen hierfür Kosten an, die der Antragsteller, also der insolvente Schuldner tragen muss. Laut § 54 Insolvenzordnung (InsO) sind dies: […]
Antrag auf Insolvenzgeld: Was bei der Beantragung zu beachten ist
Das Wichtigste zur Beantragung von Insolvenzgeld Wann kann ich Insolvenzgeld beantragen? Insolvenzereignis als Voraussetzung Arbeitnehmer erhalten Insolvenzgeld, wenn ihr Arbeitgeber ihnen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten keinen oder nur noch teilweise Lohn bezahlt. Dabei handelt es sich um eine einmalige Zahlung, die Beschäftigte von der Bundesagentur für Arbeit erhalten. Dafür müssen sie einen Antrag auf Insolvenzgeld stellen. […]
Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz – Vorsicht Schuldnerfalle!
Das Wichtigste zur Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz Ist eine Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz erlaubt? Normalerweise streben Schuldner mit ihrer Verbraucherinsolvenz eine Restschuldbefreiung an. Diese erhalten sie aber nur, wenn sie sich während des Insolvenzverfahrens an gewisse Regeln halten und gesetzlich vorgeschriebene Obliegenheiten erfüllen. Neben der sogenannten Erwerbsobliegenheit trifft den Schuldner in der Privatinsolvenz insbesondere die Pflicht, den […]
Kredit trotz Insolvenz: Ist es erlaubt, ein Darlehen aufzunehmen?
Das Wichtigste zum Kredit bei einem Insolvenzverfahren Dürfen Sie einen Kredit trotz laufendem Insolvenzverfahren aufnehmen? In der Regel meldet eine Person die Privatinsolvenz an, wenn sie überschuldet ist und selbstständig keinen Ausweg mehr aus der finanziellen Notlage findet. Ziel der privaten Insolvenz ist die Restschuldbefreiung. Der Betroffene wird von seinen noch bestehenden Schulden befreit. Während […]
Regeln in der Privatinsolvenz – Welche müssen Sie befolgen?
Das Wichtigste zu Regeln in der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist eine Privatinsolvenz eigentlich? Das ist vor der Privatinsolvenz zu beachten Eine Person gilt dann als überschuldet, wenn ihr Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Im Jahr 2018 waren laut Angaben des „Schuldneratlas 2018“ (Creditreform) rund 6,93 Millionen Menschen ab 18 Jahren in […]