Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz – Vorsicht Schuldnerfalle!
Das Wichtigste zur Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz Ist eine Ratenzahlung trotz Privatinsolvenz erlaubt? Normalerweise streben Schuldner mit ihrer Verbraucherinsolvenz eine Restschuldbefreiung an. Diese erhalten sie aber nur, wenn sie sich während des Insolvenzverfahrens an gewisse Regeln halten und gesetzlich vorgeschriebene Obliegenheiten erfüllen. Neben der sogenannten Erwerbsobliegenheit trifft den Schuldner in der Privatinsolvenz insbesondere die Pflicht, den […]
Kredit trotz Insolvenz: Ist es erlaubt, ein Darlehen aufzunehmen?
Das Wichtigste zum Kredit bei einem Insolvenzverfahren Dürfen Sie einen Kredit trotz laufendem Insolvenzverfahren aufnehmen? In der Regel meldet eine Person die Privatinsolvenz an, wenn sie überschuldet ist und selbstständig keinen Ausweg mehr aus der finanziellen Notlage findet. Ziel der privaten Insolvenz ist die Restschuldbefreiung. Der Betroffene wird von seinen noch bestehenden Schulden befreit. Während […]
Regeln in der Privatinsolvenz – Welche müssen Sie befolgen?
Das Wichtigste zu Regeln in der Privatinsolvenz Gut zu wissen: Was ist eine Privatinsolvenz eigentlich? Das ist vor der Privatinsolvenz zu beachten Eine Person gilt dann als überschuldet, wenn ihr Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Im Jahr 2018 waren laut Angaben des „Schuldneratlas 2018“ (Creditreform) rund 6,93 Millionen Menschen ab 18 Jahren in […]
Masseverbindlichkeit – Abgrenzung zur Insolvenzforderung
Das Wichtigste zu Masseverbindlichkeiten Unterschied zwischen Masseverbindlichkeiten und Insolvenzforderung Eine Insolvenz ist für viele Beteiligte ein kräftezehrender Prozess. Die meisten Gläubiger erhalten die Schulden nur anteilig erstattet. Besonders für Beschäftige in einem Unternehmen mit hoher Verschuldung ist es interessant, ob sie beispielsweise ihren Lohn weiter ausbezahlt bekommen oder offene Lohnbeträge noch erhalten. Hier stellt sich […]
Sanierungsgewinn: Definition und steuerliche Behandlung
Das Wichtigste zum Sanierungsgewinn Was ist ein Sanierungsgewinn laut Definition? Hat ein Unternehmen Schulden, wirkt sich dies auf die wirtschaftliche Lage aus. Im Rahmen einer Sanierung kann dieses wieder rentabel gemacht werden. Der Sanierungsgewinn bezeichnet den Gewinn, der aus einem kompletten oder teilweisen Schuldenerlass folgt. Der Sanierungsgewinn ergibt sich einzig und allein aus der Erhöhung […]
Vermieterpfandrecht, § 562 BGB: Wann dürfen Vermieter was pfänden?
Das Wichtigste zum Vermieterpfandrecht Das Vermieterpfandrecht kommt Eigentümern entgegen Immobilieneigentümer müssen sich um eine Vielzahl von Angelegenheiten kümmern, wenn sie ihr Eigentum zur Miete oder Pacht anbieten: Sie müssen beispielsweise in der Regel dafür sorgen, dass Strom und Wasser ordnungsgemäß funktionieren oder dass die Mieter im Haus sich an vertraglich festgelegte Ruhezeiten halten. Das deutsche […]
Abtretungsfrist im Insolvenzverfahren – die Wohlverhaltensphase
Das Wichtigste zur Abtretungsfrist Video: Privatinsolvenz in nur drei Jahren abschließen Was ist die Abtretungsfrist? Hat eine Person so hohe Schulden angehäuft, dass sie diese in absehbarer Zeit nicht aus eigener Kraft abbauen kann, ist die Privatinsolvenz oft der letzte Ausweg. Dieses Verfahren gliedert sich in mehrere Phasen: Zum Ende der Abtretungsfrist erteilt das Insolvenzgericht […]
Finanzamt: Ansprechpartner bei Steuererklärung & Co
Das Wichtigste zum Finanzamt Weitere Informationen rund ums Finanzamt BilligkeitsgründeEinspruch gegen SteuerbescheidSteuererklärung bei Privatinsolvenz Welche Aufgaben hat das Finanzamt? Ein Finanzamt ist eine Behörde, welche mit der Finanzverwaltung betraut ist. Doch was macht das Finanzamt genau? Es setzt Steuern nicht nur fest, sondern treibt sie auch ein. Zu den wichtigsten Steuern gehören unter anderem: Das […]
Frankfurter Räumung: Besondere Form der Zwangsräumung
Das Wichtigste zur Frankfurter Räumung Zwangsräumung durch den Vermieter: Voraussetzungen, Formen und Ablauf Mietschulden können dafür sorgen, dass der Vermieter den Mietvertrag kündigt und der Mieter sein Dach über dem Kopf verliert. Bei Mietrückständen ist eine Kündigung des Mietverhältnisses gemäß § 543 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) aber nur unter bestimmten Umständen möglich, wenn nämlich ein wichtiger […]
§ 283a Strafgesetzbuch (StGB): Besonders schwerer Fall des Bankrotts
Das Wichtigste zu § 283a StGB Bankrott als Insolvenzstraftat: Kein Kavaliersdelikt! Im Rahmen eines Insolvenzverfahrens sollen die betroffenen Gläubiger, die auf ihr Geld warten, so gut wie möglich befriedigt werden. Damit dies gewährleistet werden kann, kennt das Strafrecht gewisse Insolvenzstraftaten. Hierbei handelt es sich um Straftaten, die mit einem Insolvenzverfahren zusammenhängen. Eine dieser Insolvenzstraftaten ist […]