Das Wichtigste zur Verletzung der Buchführungspflicht
Die Verletzung der Buchführungspflicht ist eine Insolvenzstraftat gemäß § 283b StGB. Ein Unternehmen macht sich ihrer unter anderem dann schuldig, wenn es in einer wirtschaftlichen Krise Handelsbücher so führt, dass die Übersicht über den Vermögensstand erschwert wird.
Laut § 283b StGB kommt es zu einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder zu einer Geldstrafe.
Inhalt
Buchführung: Kaufleute sind dazu verpflichtet

Kaufleute sind laut den Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB) dazu verpflichtet, Handelsbücher zu führen. Das wird auch Buchführung genannt. Als Kaufmann gilt in diesem Zusammenhang gemäß § 1 Abs. 1 HGB jeder, der ein Handelsgewerbe betreibt.
Alle Geschäftsvorfälle müssen dabei lückenlos aufgezeichnet werden. Zum Abschluss des Geschäftsjahres ist dabei unter anderem eine Bilanz zu erstellen, der zu entnehmen ist, über welches Vermögen das Unternehmen verfügt und welche Schulden bestehen.
Die Buchführung ist unter anderem nötig, damit die zu zahlende Steuerlast ermittelt werden kann. Des Weiteren hilft das Führen der Handelsbücher dem Unternehmen dabei, sich schnell und einfach über die eigene finanzielle Situation zu informieren.
Verletzung der Buchführungspflicht als Insolvenzstraftat
Wer die Buchführung nicht korrekt vornimmt, obwohl er gesetzlich dazu verpflichtet ist, kann – je nach Einzelfall – gemäß §§ 369 bis 412 der Abgabenordnung (AO) bestraft werden. Hierzu gehört unter anderem die Steuerhinterziehung, wenn beim Finanzamt unvollständige oder unrichtige Angaben gemacht werden.
Eine besondere Rolle spielt die Verletzung der Buchführungspflicht, wenn das entsprechende Unternehmen in die Insolvenz gerät. Die rechtliche Grundlage bildet in diesem Zusammenhang § 283b des Strafgesetzbuches (StGB). Dieser besagt Folgendes: Ein Unternehmen macht sich strafbar, wenn es in einer wirtschaftlichen Krise unter anderem
- Handelsbücher vorschriftswidrig nicht führt oderdie Angaben verändert,
- Handelsbücher beiseiteschafft, beschädigt oderzerstört, obwohl er zur Aufbewahrung verpflichtet ist,
- Bilanzen falsch aufstellt oder
- keine Bilanz oder ein Inventar aufstellt, obwohldies gesetzlich vorgegeben ist
und damit die Übersicht über den Vermögensstand erschwert.
Informative Ratgeber über Insolvenzstraftaten in Deutschland:
Welche Strafe droht bei der Verletzung der Buchführungspflicht?

Eine wirtschaftliche Krise liegt unter anderem dann vor, wenn sich das Unternehmen im Insolvenzverfahren befindet, die Zahlungen eingestellt hat oder der Antrag auf Eröffnung der Regelinsolvenz mangels Masse abgewiesen wurde.
Die Verletzung der Buchführungspflicht wird gemäß StGB mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. Bei fahrlässigem Handeln droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe.
Die Bestrafung der Verletzung der Buchführungspflicht dient dem Schutz der Gläubiger. „Frisiert“ ein Unternehmen seine Handelsbücher, könnte dies bei einer Insolvenz dafür sorgen, dass die Gläubiger nicht das Geld bekommen, was ihnen eigentlich zusteht.
Ich denke, dieser Beitrag zur Buchführungspflicht hat alle meine Fragen beantwortet. Jetzt weiß ich, wie ich vorgehen muss. Wirklich gut geschrieben, muss ich sagen.