Archiv des Autors: Sascha Münch
Drittschuldnererklärung: Arbeitgeber muss bei Lohnpfändung mitwirken
Das Wichtigste zur Drittschuldnererklärung Drittschuldnererklärung: Wenn Finanzamt, Bank oder andere Drittschuldner Auskünfte machen müssen Kommen Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, können Gläubiger unter gewissen Voraussetzungen eine Pfändung – beispielsweise eine Lohn- oder Kontopfändung – veranlassen. Bei der Kontopfändung darf der Gläubiger auf das Guthaben zugreifen. Bei der Lohnpfändung muss der Arbeitgeber den pfändbaren Teil des […]
Treuhänder: Im Insolvenzverfahren tritt er in Aktion
Das Wichtigste zum Treuhänder bei der Privatinsolvenz Welche Rolle spielt der Treuhänder bei der Insolvenz? Die Privatinsolvenz soll dafür sorgen, dass eine Person von ihren Schulden befreit wird. Das Verfahren durchläuft dabei stets verschiedene, aufeinander folgende Schritte: Im Zuge der Eröffnung des eigentlichen Insolvenzverfahrens wird ein sogenannter Insolvenzverwalter eingesetzt. Seine Aufgabe ist es unter anderem, […]
Erwerbsobliegenheit des Schuldners während der Privatinsolvenz
Das Wichtigste zur Erwerbsobliegenheit Gut zu wissen: Was ist die Privatinsolvenz? Erwerbsobliegenheit: Keine Restschuldbefreiung ohne Eigenbemühungen des Schuldners Möchte ein insolventer Schuldner am Ende seiner Privatinsolvenz in den Genuss der Restschuldbefreiung kommen, so muss er dafür auch etwas tun. Er kann diesen Schuldenerlass nur dann für sich beanspruchen, wenn er während des Insolvenzverfahrens alles ihm […]
Dinglicher Arrest in der Vollstreckung und im Strafrecht
Das Wichtigste zum dinglichen Arrest Was bezweckt ein dinglicher Arrest vor der Pfändung? Wollen Gläubiger ihre Geldforderung zwangsweise durchsetzen, müssen sie zunächst einen Vollstreckungstitel erwirken. Verschwendet der Schuldner sein Vermögen in der Zwischenzeit, hat sein Gläubiger das Nachsehen. Der Gesetzgeber gibt dem Gläubiger verschiedene Möglichkeiten an die Hand, um sich gegen eine solche Beeinträchtigung oder […]
Insolvenzgeldvorfinanzierung: Wann und wie wird diese beantragt?
Das Wichtigste zur Insolvenzgeldvorfinanzierung Was ist Insolvenzgeld und wie wird es beantragt? Insolvenzgeld wird von der Agentur für Arbeit gezahlt, wenn der Arbeitgeber den Lohn bzw. das Gehalt der Arbeitnehmer nicht mehr oder nur noch teilweise zahlen kann. In der Regel tritt dies ein, wenn ein Arbeitgeber nicht mehr zahlungsfähig und damit insolvent ist. Es […]
Sofortige Beschwerde, § 6 InsO: Rechtsmittel im Insolvenzverfahren
Das Wichtigste zum Rechtsmittel „sofortige Beschwerde“ Sofortige Beschwerde des Schuldners gegen Beschluss des Insolvenzgerichts Während der Privatinsolvenz trifft das Insolvenzgericht zahlreiche Entscheidungen. Gegen einige dieser Beschlüsse kann sich der Schuldner wehren, indem er eine sofortige Beschwerde nach § 6 InsO einlegt. Das betrifft z. B. folgende Gerichtsentscheidungen: Für die sofortige Beschwerde ist eine Frist von […]
Ist Witwenrente nur bedingt pfändbar?
Das Wichtigste zur Pfändbarkeit von Witwenrente Keine Zeit zum Lesen? Die wichtigsten Infos im Video Was ist die Witwenrente? Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt unter anderem Menschen, deren Ehepartner verstorben ist und hilft ihnen bei der wirtschaftlichen Existenzsicherung. Als Ausgleich für den mit dem Tod einhergehenden Unterhaltsverlust zahlt dieser Sozialversicherungsträger auf Antrag und unter bestimmten Voraussetzungen […]
Privatinsolvenz beantragen: Ist das online möglich?
Das Wichtigste zur Online-Beantragung einer Privatinsolvenz Kurz & Knapp im Video: So melden Sie Privatinsolvenz an Privatinsolvenz beantragen: Was ist online möglich? Anträge stellen, Registrierungen oder Anmeldungen vornehmen, Verträge abschließen oder kündigen – vieles ist heute online möglich. Wer seine Schulden nicht auf außergerichtlichem Wege bereinigen kann, hat die Möglichkeit, diese im Rahmen eines Insolvenzverfahrens […]
Erbe ausschlagen: Wann ist das sinnvoll und welche Folgen hat es?
Das Wichtigste zur Erbausschlagung Überblick zum Erbrecht – Was heißt „Erbe ausschlagen“? Das deutsche Erbrecht regelt sehr genau, was rechtlich passiert, wenn ein Mensch verstirbt. Hat der Verstorbene (Erblasser) ein gültiges Testament aufgesetzt, so ist dieses vorrangig zu beachten. Es gilt sein letzter Wille in Bezug auf die Erbschaft bzw. seinen Nachlass – im Rahmen […]
Privatinsolvenz in England: Vorteile und Nachteile für Schuldner
Das Wichtigste zur Privatinsolvenz in England Was spricht für eine Privatinsolvenz in Großbritannien? Verbraucher, die aufgrund ihrer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit in Deutschland Privatinsolvenz anmelden, brauchen eine sehr lange Zeit, bis sie wieder schuldenfrei sind. Die deutsche Insolvenzordnung sieht eine Restschuldbefreiung der betroffenen Schuldner gewöhnlich nach drei Jahren vor. In England dauert die Privatinsolvenz bei weitem […]