Das Wichtigste zur Privatinsolvenz und ihrem Ablauf nach 6 Jahren
In den meisten Fällen dauert die Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz 6 Jahre.
Wenn sich der Schuldner während des gesamten Verfahrens redlich verhalten hat, erteilt ihm das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung. Dann ist er nach diesen 6 Jahren schuldenfrei.
Nein. Das Insolvenzgericht erteilt diesen Schuldenerlass nur, wenn der Schuldner dies auch beantragt hat. Außerdem kann das Gericht die Restschuldbefreiung auf Antrag eines Insolvenzgläubigers versagen, wenn der Schuldner gegen seine Obliegenheiten verstoßen hat.
Inhalt
Privatinsolvenz: Nach 6 Jahren endlich schuldenfrei?

Bevor wir bezüglich der Privatinsolvenz die Frage „Was passiert nach 6 Jahren?“ beantworten können, müssen wir zunächst auf den Ablauf des Insolvenzverfahrens eingehen. Dieser folgt nämlich stets der gleichen Abfolge von Schritten:
- Außergerichtlicher Einigungsversuch
- Anmeldung der Privatinsolvenz
- Versuch der Schuldenbereinigung durch das Gericht
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Verwertung der Insolvenzmasse durch den Insolvenzverwalter
- Wohlverhaltensphase
- Restschuldbefreiung
Die Wohlverhaltensphase dauert maximal sechs Jahre. Die Frage zur Privatinsolvenz „Was passiert nach 6 Jahren?“ kann also wie folgt beantwortet werden: Nach Ablauf dieses Zeitraums erfolgt in der Regel die Restschuldbefreiung.
Das bedeutet Folgendes: Ist die private Insolvenz nach 6 Jahren vorbei, können die Gläubiger nicht mehr wegen Forderungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zustande kamen, in das Vermögen des Schuldners vollstrecken. Der Schuldner ist also spätestens 6 Jahre nach Beginn der Wohlverhaltensphase schuldenfrei.
Ist die Privatinsolvenz immer erst nach 6 Jahren vorbei?

Die Frage „Was passiert nach 6 Jahren Privatinsolvenz?“ kann also wie folgt beantwortet werden: Zu diesem Zeitpunkt erfolgt die Restschuldbefreiung. Es besteht jedoch auch die Option, dass die Wohlverhaltensphase auf drei oder fünf Jahre verkürzt wird. Dafür müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
- Die Wohlverhaltensphase kann auf drei Jahre verkürzt werden, wenn der Schuldner in dieser Zeit 35 Prozent der offenen Forderungssumme sowie die kompletten Verfahrenskosten bezahlt hat.
- Die Privatinsolvenz endet nach einer fünfjährigen Wohlverhaltensphase, wenn er nach Ablauf dieser Zeit zumindest die Verfahrenskosten abbezahlt hat.
Restschuldbefreiung nach 6 Jahren: Versagungsgründe und ausgenommene Schulden
Damit die Frage zur Privatinsolvenz „Was passiert nach 6 Jahren?“ auch tatsächlich mit der Restschuldbefreiung beantwortet werden kann, müssen jedoch gewisse Voraussetzungen erfüllt werden. In gewissen Situationen kann die Restschuldbefreiung nämlich auch versagt werden. Die Schulden wären damit weiterhin vorhanden, die Gläubiger könnten immer noch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchführen und die private Insolvenz wäre damit umsonst gewesen.
In den folgenden Fällen kann unter anderem die Restschuldbefreiung versagt werden:
- Der Schuldner hat seine Pflichten während der Wohlverhaltensphase nicht erfüllt. Er hat beispielsweise keine angemessene Erwerbstätigkeit ausgeübt oder den pfändbaren Teil seines Einkommens nicht an den Insolvenzverwalter abgegeben.
- Er wurde wegen einer Insolvenzstraftat rechtskräftig verurteilt.
- Der Betroffene hat während des Insolvenzverfahrens seine Auskunfts- und Mitwirkungspflichten verletzt. Er hat beispielsweise das Insolvenzgericht nicht über einen Arbeitsplatzwechsel informiert.
Auch wenn die Frage bezüglich der Privatinsolvenz „Was passiert nach 6 Jahren?“ in der Regel mit der Restschuldbefreiung beantwortet werden kann, bedeutet das nicht, dass immer automatisch alle Schulden verschwinden, wenn die Dauer der Insolvenz verstrichen ist. Vielmehr sind gewisse Schulden von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Dazu gehören unter anderem Geldstrafen bzw. -bußen sowie Ordnungs- bzw. Zwangsgelder. Zusätzlich sind Verbindlichkeiten aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen sowie aus Steuerstraftaten von der Restschuldbefreiung ausgenommen. Gleiches gilt für Verbindlichkeiten aus zinslosen Darlehen, die zur Begleichung der Kosten des Insolvenzverfahrens gewährt wurden.
Die Insolvenzverwalterin schrieb nach den 6 Jahren, dass das Verfahren nicht abgeschlossen werden kann, weil es noch eine Immobilie gibt, die noch nicht verwertet werden konnte. Was kann ich jetzt tun?
Hallo Dörte,
wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. Ein Anwalt kann Sie zum Vorgehen beraten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
Meine Insolvenz ist am 09.05.2022 fertig. Kurz davor musste ich nochmals alle Unterlagen zum Wirtschaftsbericht beim Insolvenzverwalter abgeben. Wie lange dauert es nun bis das Gericht seine Entscheidung trifft und bekannt gibt?
Schön guten Tag meiner privatinsolvens war 2015 vorbei dammals schufa Info ich muss noch bis 31.12.2018 warten für alleganzgelösch aber ich habe 2.01.2019 schufa Info schteht noch zahlungstörüngen von 03.03.2016 von privatinsolves was kann ich machen alles 100 Prozent sauber werden .Danke für hilfe
Hallo Mustafa,
wie genau diese Eintragung zustande kommt, können wir aus der Ferne nicht beurteilen. Eine Auskunft sollten Sie bei der SCHUFA erhalten. Dort können Sie auch die Löschung fehlerhafter Einträge beantragen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
meine inslovenz ist 2018 beendet habe auch briefe bekommen wenn noch offene posten sind die bis zum 3.1.19 eigereicht werden sollen was mir nicht bekannt ist
jetzt meine frage
wann ist die pfändung von meinem gehalt beendet
vielen dank
Hallo Rolf,
in der Ende endet diese mit dem Schlusstermin.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
hallo habe noch eine kontopfändung und meine insollvenz ist seit mai vorbei aber der gläubiger ist nicht auffindbar wer löscht jetzt mein konto war schon auf em gericht bank keiner kann helfen wissen sie was danke
Hallo, wenn mein Enttermin der 19.06.2019 ist, ab wann kann ich die Löschung in der Schufa beantragen? Und vorallem kann ich mein Konto zu diesen Termin wieder frei nutzen?
Hallo Tom,
Informationen über die Restschuldbefreiung werden nach drei Jahren gelöscht. Nach der Privatinsolvenz sollten Sie Ihr P-Konto wieder in ein herkömmliches Girokonto umwandeln können, insofern keine anderen Schulden mehr bestehen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo ich habe mal eine Frage bei mir läuft seit Ende 2017 das Privatinsolvenzverfahren beim Gläubiger blockiert mein Konto weil er die Kontopfändung nicht zurückgenommen hat sondern nur Grund gestellt hat es handelt sich hierbei um einen geringen Betrag da ich ja selbst während der Privatinsolvenz keinerlei Zahlung an Gläubiger leisten da wollte ich mal fragen ob es erlaubt ist das ein Dritter diesen Betrag an den Gläubiger überweisen kann damit die Kontopfändung aufgehoben werden kann und der Gläubiger den pfändungs und überweisungsbeschluss als erledigt abhaken kann
Hallo Andreas,
wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. In diesem Fall empfiehlt sich die Beratung durch einen Anwalt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo
Meine Privatinsolvenz läuft 01.08.2019 ab. Was passiert jetz kann ich mal ganz normal arbeiten oder muss ich mal Beschluss warten. Mit freundlichen Grüßen
Hallo, mein Insolvenzverfahren hat am 11.01.19 nach 6 jahren geendet. Die Firma für die ich gearbeitet habe ist jetzt pleite. Ende Februar erhalte ich von dort eine Abfindung. Könnte das zu einem Problem wegen der Insolvenz werden bzw besteht ein Risiko, dass die Abfindung einbehalten wird?
Hallo Kemal,
ist das Verfahren offiziell abgeschlossen, sollten Sie die Abfindung im Regelfall behalten dürfen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo
Kann nach 6 jähriger privatinsolvenz noch Geld gepfändet werden oder ist mein P-Konto dann Pfändungsfrei und kann wieder in ein normales Girokonto umgewandelt werden?
Vielen dank
Hallo Franko,
ist die Abtretungsphase beendet, findet keine Pfändung im Rahmen der Insolvenz mehr statt. In der Regel sollte dann eine Umwandlung möglich sein – insofern Sie in der Zwischenzeit keine neuen Schulden angehäuft haben und die Gläubiger Zwangsvollstreckungsmaßnahmen angeordnet haben.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag zusammen, ich hab eine Frage bezüglich meiner Insolvenz. Meine Insolvenz begann am 25.10.2015 (fast 6 Jahre her) bisher habe ich schon vergessen was ich danach noch alles tun muss um komplett da raus zu kommen. Ich habe selbstverständlich immer alles offen gelegt und den Insolvenzverwalter alle Änderungen mitgeteilt. Was muss ich nun beachten? Muss ich die Restschuldbefreiung beantragen? Wenn ja, wo? Da ich damals in Duisburg gewohnt habe und nach Berlin gezogen bin würde ich auch gern in Erfahrung bringen wollen ob ich es auch in Berlin machen kann? Ich danke ihnen im voraus für die Antwort und wünsche einen schönen Tag. Bleiben sie gesund
Hallo,
Das Inso Verfahren gegen mich scheint zu ende zu gehen.
Es wurde ein Schlussgutachten erstellt. Wo ich Stellung zu nehmen sollte. Leider habe ich versäumt eine Restschuldbefreiung zu beantragen. Was passiert jetzt? Kann ich noch eine Restschuldbefreiung beantragen?
Kann ich mit den Gläubigern einen Vergleich machen?
Die Masse reicht nicht aus, um die Gläubiger zu befriedigen. Sie werden ca. nur 5 % erhalten.
Hallo Oliver,
Informationen erhalten Sie beim zuständigen Insolvenzgericht oder einem Anwalt für Insolvenzrecht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo
Meine Insolvenz ist jetzt im 13 Jahr.Wie lange kann ein Insolvenzverwalter das verfahren hin ziehen.
Hallo Klaus,
handelt es sich um eine Regelinsolvenz einer juristischen Person, gibt es – im Gegensatz zur Privatinsolvenz – keinen festgelegten Endpunkt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
hallo
meine insolvenz läuft am 15.5.2019 ab , was komm danach , kommt noch eine verhandlung oder wird so was außergerichtlich gemacht, wie lange dauert es bis zum verhandlungstermin wen eine verhandlung noch statt finden tut , ich weiss einfach nicht was ab dem 16.5.2019 ist , ist es beendet oder nicht, ich habe alle auflagen erfüllt die zur restschuldbefreiung nötig war, was kommt noch auf mich zu, danke für die Antwort vorab
liebe grüß
Hallo Heike,
in der Regel kommt es zu einem Schlusstermin. In diesem wird dann über die Restschuldbefreiung entschieden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
mein Insolvenz endete eigentlich am 25.3.19 bekomme ich darüber schriftlich Bescheid oder läuft sie stillschweigend aus?
Vielen Dank!
Hallo Nicole,
in der Regel findet ein Schlusstermin statt, bei dem über die Restschuldbefreiung entschieden wird.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag,
Mein Insolvenzverfahren ist am 21.3.19, beendet. Es gibt einen Überschuss.
Sie fragen ob ich, den überschuss an mich auszahlen sollen. Oder ob es an die Gläubiger verteilt werden kann.
Darf ich es für mich nehmen? Mfg
Hallo Stephan,
laut § 199 InsO gilt Folgendes: „Können bei der Schlußverteilung die Forderungen aller Insolvenzgläubiger in voller Höhe berichtigt werden, so hat der Insolvenzverwalter einen verbleibenden Überschuß dem Schuldner herauszugeben.“
Ihr Team von schuldnerberatung.de
hallo … ich habe eine frage . mein insolvenzverfahren endet april 2020 . ich habe jetzt eine neue und sehr gute arbeit gefunden wo ich gut verdienen werde . wenn ich dem insolvenzanwalt meinen überschuss abtrete werden dann meine gesamt schulden mit zinsen oder ohne zinsen abgezahlt .
Hallo Mürüvvet,
berücksichtigt werden die von den Gläubigern angemeldeten Forderungen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo darf ich nach der Restschuldbefreiung mehr verdienen als voher wenn ja wieviel mehr
Hallo Alexander,
kam es zur Restschuldbefreiung, ist die Insolvenz abgeschlossen und es wird nichts mehr gepfändet (außer, Sie müssen noch die Verfahrenskosten abtragen). Das heißt, Ihr Einkommen – egal wie hoch – steht Ihnen voll zur Verfügung.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Bin in sechs Monaten aus der Insolvenz meine Frage ist bin zurzeit sehr knapp mit mein Geld habe viele um kosten kann ich denn Insolvenz Berater fragen ob ich für ein Monat nicht zahlen muss zahle im Durchschnitt 800 Euro
Hallo Patrice,
das können Sie tun. Inwiefern ein Aussetzen jedoch tatsächlich möglich ist, muss die entscheidende Person beurteilen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Am 26.03.2019 war meine Privatinsolvenz vorbei, die Abtretungserklärung endete 18.02.2019. Trotzdem wird noch pfändbarer Betrag eingezogen! Mit welchem Recht?
Hallo Annette,
unter Umständen werden noch bis zum Schlusstermin Beträge eingezogen. Überschüsse werden danach ausgezahlt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag,
Ich bin noch mitten in der Insolvenz. Also im 4ten Jahr. In 2 Jahren dann endlich fertig. Ich bin seit Anfang an Teilzeit angestellt und hatte davor schon meine nebenberufliche Selbstständigkeit. Diese wurde jedoch nicht in die Insolvenz einbezogen, da ich nur unregelmäßig Geld verdient habe. Nun ist diese jedoch aus finanziellen Gründen nicht mehr tragbar geworden und ich habe sie Ruhend gelegt. Ich überlege nun eine andere Tätigkeit auf meinem Gewerbeschein aufzunehmen, bei dem ich auch nur unregelmäßig Geldeingang erhalten werde. Das zu meiner derzeitigen Situation. Ich würde zum einen gerne wissen ob ich bedenkenlos anfangen kann darauf zu arbeiten und das erwirtschafte Geld behalten oder muss ich das meinem Verwalter melden?
Zum anderen finde ich im Internet keine klare Auskunft darüber was genau gemacht wird am/zum Ende einer Insolvenz? Was muss ich dem Verwalter dann noch offen legen? Muss ich alle Kontoauszüge der letzten 6 Jahre vorlegen, damit er sieht was ich für Geldeingänge hatte in den Jahren? Ich würde mich sehr über eine Antwort auf meine Fragen freuen.
Viele Grüße
Hallo Lori,
Einzelheiten sollten Sie grundsätzlich mit dem Insolvenzverwalter klären. Am Ende der Insolvenz kommt es zu einem Schlusstermin, in dem die Schlussrechnung erfolgt. Danach kommt es zur Erteilung der Restschuldbefreiung.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo ich hatte mich 2011 Insolvenz angemeldet. Und 2017 ist beendet . Mus ich da noch 3 Jahre warten das ist von der Schufa draußen bin weil in mein Schufa ist kein Eintrag
Alles erledigt steht aber Schuldnerberatung Erteilt. Daher Kan ich keiner kreidet aufnehmen was Kan ich machen
Hallo Sönmez,
die Information über die Restschuldbefreiung wird nach drei Jahren gelöscht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo ich habe mal eine Frage was passiert eigentlich nach der Insolvenz mit dem geld auf dem abführungskonto wird das auch einbehalten oder geht das zu meiner Verfügung nach Umwandlung in ein normales girokonto
Hallo Mario,
Überschüsse stehen in der Regel dem ehemaligen Schuldner zu.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Meine Insolvenz endet September 2019.
Ist da die kontopfändung die auf mein Konto ist dann automatisch gelöscht oder muss ich da bei dem Gläubiger noch anrufen und muss das beantragen
Hallo
Die Vergütung vom Treuhänder (Insolvenzverwalter) wird laut einem Brief vom Anderkonto abgebucht… Richtig??
Was passiert mit dem Geld welches evtl. Noch auf dem Anderkonto vorhanden ist
Hallo,
meine Freundin und ich sind im selben Jahr in Privatinsolvenz gegangen.Jetzt 2019 Ende des Jahres wird es enden.Wir haben eine gemeinsame Tochter.Meine Freundin ist 2013 wieder im festen Arbeitsverhältnis gegangen.Arbeitet als Examinierte Altenpflegerin.Durch ihre Arbeitszeiten habe ich die Kinderbetreuung unserer Tochter übernommen.2018 konnte ich eine geringfügige Arbeitsstelle annehmen die zu den Zeiten passt wo unsere Tochter in der Schule ist.JEtzt hat sie gelernt alleine nach hause zu kommen, so das ich nun auch auf Teilzeit gehen kann wodrum ich mich kümmere.Nun meine Frage.Kann mir das nun zur Last gelegt werden das die Restschuldbefreiung versagt wird? Durch die Arbeitszeiten meiner Freundin die 12 Tage am stk arbeiten muss sowie Nachtdienste und halt Früh und Spät hat ist es für mich schwierig zudem unsere Tochter noch auf einer Förderschule geht eine Lernschwäche hat so das es jetzt erst klappt das sie Selbstständig nach hause fahren kann
Bitte um Antwort
Mit freundlichen Grüßen
Ralf F.
Hallo Ralf,
ein Gläubiger könnte die Versagung der Restschuldbefreiung beantragen, wenn Sie gegen die Erwerbsobliegenheit verstoßen hätten. Inwiefern die Kinderbetreuung Sie von dieser Pflicht befreit, kann ein Anwalt einschätzen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo Liebe Leute
Ich habe eine kurze Frage…..
2.8.2019 meine insolvenz ist vorbei….
An den nächsten Tagen kann eine Kredit machen?
Hallo simone
Hast du aus der Insolvenz nichts gelernt????
Hallo, ich habe eine Frage. Am 16.08.2019 endet meine Wohlverhaltensphase.
Bis zu diesem Zeitpunkt ist ja auch monatlich der pfändbare Betrag vom Lohn abzuziehen.
Ab dem 16.08.2019 müsste dies ja dann zu Ende sein, oder?
Vielen Dank für Ihre Antwort
MfG Mariossoss
Hallo Mariossos,
Zahlungen müssen bis zum Ende der Abtretungsfrist geleistet werden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten tag 2016 wurde meine Restschuld erteilt.also noch volle 3 jahre warten bis das aus der Schufa gelöscht wird Machen die das auch? Oder gibt es da noch so Blacklist interne Einträge von versandhäuser Banken? Dürfen die so was führen?
Könnte ich am 1.1.2020. Ein Auto finanzieren ich brauche das unbedingt habe ja einen festen Job zeit 2007. Sogar im öffentlichen Dienst
Hallo Peter,
die SCHUFA löscht entsprechende Informationen nach Ablauf von drei Jahren. Ob eine Autofinanzierung genehmigt wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem Ihr Einkommen sowie die Bonität. Welche Anforderungen gestellt werden, hängt vom Kreditinstitut ab.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Die Bonität müsste ja eigentlich dann in Ordnung sein, wenn kein Schufa eintrag mehr da ist. Wie gesagt arbeite ja habe einen festen Job seit 2007 im öffentlichen Dienst.
Sonst macht das ja eigentlich keinen Sinn 10 jahre diesen prozess duchzumachen ist ja auch nicht gerade leicht. Danke aber.
Hallo,meine privatinsolvenz endet am 15.7.19 nach 6 Jahren,habe jeden.monat ca 500 Euro an den Insolvenzverwalter gezahlt, wie geht es weiter,steht mir dann der testbetrag zur verfügung
Hallo Jutta,
entsteht ein Überschuss, wird dieser dem Schuldner in der Regel ausgezahlt.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
am 17.5.2019 waren meine 6 Jahre Privatinsolvenz rum. Ich habe immer noch keine Post vom Gericht oder vom IV erhalten. Jedoch habe ich die Aussicht auf eine geringfügige Beschäftigung.
1. Frage wäre: Kommt da noch Post?
2. Frage wäre: Muss ich (wenn es zum Arbeitsvertrag kommt) jetzt noch nachträglich Meldung machen?
Danke im Vorraus
Hallo Timo,
es kann durchaus einige Zeit dauern, bis der Termin der Schlussverhandlung angesetzt wird. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie die Veränderung dem Insolvenzverwalter melden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Ende Mai 2019 hieß es im Schreiben vom Gericht, dass die WVP beendet ist und die Gläubiger seit Bekanntmachung nun zwei Wochen Zeit haben … jetzt haben wir Mitte Juli 2019 und ich habe bis jetzt nichts mehr gehört; ist das normal, dass das so lange dauert bis ich Bescheid bekomme, ob ich durch bin oder ist das ein Zeichen von Problemen?
Hallo Michael,
je nach Auslastung des Gerichtes ist eine längere Wartezeit durchaus üblich.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Danke.
Kleine Nachfrage: Wenn es dann (endlich) offiziell geworden sein wird; gilt das dann ab Rückwirkend, also eben ab Ende Mai oder erst ab Bekanntgabe (vielleicht August, September, Oktober …)?
Gäbe es irgendwelche Probleme, dann hätte ich das bestimmt schon vom Treuhändler erfahren, oder? Das letzte was ich von ihm gehört habe war, dass die WVP abgeschlossen ist und ich die Freiwillige Zahlung einstellen möchte.
Aber selbst wenn die Restschuldbefreiung durch ist muss man trotzdem noch 3 Jahre warten bis der Schufaeintrag gelöscht wird.So ist das halt hier in Deutschland.
Hallo am 15.7. Endet meine Insolvenz,jeden Monat gehen 500 Euro an den ob, steht mir ab dann wieder die volle Rente zur verfügung
Meine Privatinsolvenz Ende nächster Jahr, 6 Jahre vobei.meine fragt ist was würde passieren wenn ich in einem Lotterie gewinnen würde?spiele ab und zu.uber welche Beträge musst ich melde
Was ich noch wissen wollte, wo alles fertig war, hatte ich auf dem Konto vom Verwalter, eine Motivation Bonus von fast 300 Euro hatte nie nachgefragt aber was bedeutete die Zahlung
Habe da eine Frage meine restschula Befreiung war 01.09.14 . Wo kann kann ich beantragen das die Insolvenz vorbei ist
Hallo Christian,
mit der Restschuldbefreiung endet die Privatinsolvenz.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Meine Wohlverhaltensphase endete Ende Mai 2019, bis heute liegt nur ein Schreiben vor, dass die Wohlverhaltensphase endet. Es kam keine Post seitdem mehr. Auch auf den Insolvensbekanntmachungen findet sich noch kein weiterer Eintrag zu meinem Verfahren. Ist so eine lange Wartezeit normal und wenn es kein Versagen gibt, was doch bestimmt bereits mitgeteilt worden wäre, starten dann die letzten drei Jahre in der Schufa rückwirkend mit Beendigung der Wohlverhaltensphase oder erst mit dem Tag wo ich das Endurteil erhalte?
Guten Tag,
Mein restschuldbefreiung würde 2015 versagt und habe heute erst erfahren. Was kann ich jetzt machen ? Kann ich wie neue Insolvenzverfahren beantragen?
Hallo,
seit 12/2013 läuft bei mir die Regelinsolvenz bzw. befinde ich mich in der Wohlverhaltensphase. Ende Dez 2019 sollte meine Insolvenz beendet sein.
Bis August 2018 war ich EM-Rentner und hatte bis dahin keine Beträge an die Insolvenzverwalterin bezahlt.Ab August 2018 bin ich aus der Rente raus und arbeite wieder voll.
Bis heute habe ich meine pfändbare Beträge an die Insolvenzverwalterin bezahlt (insgesamt ca.€ 1.900,00). Bei der Schlussverteilung vor der Wohlverhaltensphase wurde mein Guthaben auf die Gerichtskostenrechnung umgelegt, sodass an Gerichtskosten nur noch ein Betrag in Höhe von € 1.071,44 übrig bleibt. Am Ende müsste ich wohl noch € 714,00 an die Insolvenzverwalterin bezahlen.
Sämtliche Auflagen des Insolvenzverwalter habe habe ich erfüllt bzw. bin ich nachgekommen.
Kann ich also davon ausgehen, dass meine bereits bezahlten Beträge die Kosten des Insolvenzverfahrens (Gerichtskosten) somit bezahlt sind oder wurden die Gläubiger erst befriedigt?
Leider bekomme ich von der Insolvenzverwalterin keinerlei Auskünfte, trotz mehrmaligen anschreiben, was mit dem gezahlten Beträgen passiert ist und welche Kosten am Ende noch auf mich zukommt.
Ich habe jahrelang gekämpft, um endlich in die Insolvenz zu kommen, da damals die Vereine bzw. Rechtsanwälte, die ich seinerzeit aufgesucht und beauftrage hatte, nicht imstande waren, mein Insolvenzverfahren zu eröffnen. Wäre nämlich, wenn alles geklappt hätte, schon seit Jahren schuldenfrei.
Ich habe nämlich Angst, dass das alles Umsonst war und mir meine Restschuldbefreiung versagt wird.
Grüße Giovanni
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit 19. Juli 2019 endete meine Privatinsolvenz, vom Amtsgericht habe ich die Bestätigung der Restschuldbefreiung und den Hinweis erhalten. Jetzt wollte ich eine Lebensversicherung kündigen, die ich vor 6 Jahren beim Insolvenzverwalter ausgelöst habe. Die Versicherung akzeptiert jedoch nicht die Restschuldbefreiung, sondern verweist darauf, dass ich eine Bestätigung des Insolvenzverwalters benötige, der wiederum laut Gericht von seiner Pflicht befreit ist. Kann ich die Versicherung jetzt nicht kündigen, bzw. muss ich davon wieder etwas abtreten, obwohl ich sie bereits zum damaligen Wert ausgelöst habe?
Vielen Dank vorab für Ihre Antwort.
hallo guten tag
meine laufzeit der restschuldbefreiung endete am 1.10,2018. es wurden keine versagungsantrage gestellt.
jetzt bekomme ich seid fünf monaten ein brief von einem anwalt und er stellt forderungen.
laut auskunft des gerichtes. kann ich, brauch ich ihm nicht antworten.
damit ich entlich ruhe habe, habe ich ihm mitgrteilt. das meine insolvesn am 1.10.2018 geendet hat.
nun will er insolvenzeröffnungsbeschlußnund erteilung der restschuldbefreiung haben.
nun meine frage! muß ich ihm das aushändigen.
danke nelly
Hallo Nelly,
bitte wenden Sie sich für eine rechtliche Einschätzung an einen Anwalt oder Ihren Schuldnerberater.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
Seit 13.12.2013 befinde ich mich in der Privatinsolvenz. Bis jetzt habe ich noch kein Bescheid bekommen, dass die 6 Jahre rum sind und warte auf die Rechtschuldbefreiung. Wie lange dauert es, bis man bescheid bekommt?
Guten Abend,
die Abtretungsfrist in meinem Restschuldenbefreiungsverfahren endet im Februar 2020.
Wie geht es danach weiter?
Muss ich den Antrag auf die Restschuldenbefreiung beantragen? Oder geschieht dies automatisch durch den Insolvenzverwalter?
Wann bin ich fertig mit der Insolvenz?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Frohe Weihnachten
Guten Tag,
ich stecke seit ca. 4,5 Jahren in der Insolvenz. Bis vor einem Jahr hatte ich noch eine nebenberufliche Selbstständigkeit, welche aber in die Masse nicht rein geflossen ist ( zu geringer verdienst ). Diese musste ich nun leider doch still legen und arbeite derzeit in Teilzeit weiter. Mein Arbeitgeber stellt mir eine VZ-Stelle in Aussicht, ich würde auch sehr gerne bei dem Arbeitgeber bleiben. Jedoch weiß ich nicht, wie lange es noch dauert bis die VZ-Stelle für mich frei wird. Ist dies ein Problem, also gilt das als Verstoß gegen die Insolvenz Auflagen? Meine Verwalterin hatte mich letztes Jahr schon darauf angesprochen und ich habe Ihr auch erzählt das ich die Aussicht auf eine VZ-Stelle bekomme in dem Unternehmen. Da meinte Sie nur, dass Sie mir viel Glück wünscht. Also hat es mir gegenüber nicht als Problem dargestellt.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Ich bin seit 3 jahren in der Privatinsolvenz , ich habe eine Bertriebliche Lebensversicherung ( Altersvorsorge) , die von meinem damaligen Arbeitgeber , für mich abgeschlossen wurde. Diese Versicherung war nicht Pfändbar, Übertragbar und Kündbar. Nun habe ich den Auszahlungstermin fast erreicht und nun ist meine Frage , ob die Auszahlung komplett oder zum Teil ,oder gar nicht Pfändbar ist. MfG Uwe
Guten Tag,
Ich bin seit 6 Jahren in der Privatinsolvenz und habe eine Festanstellung bei der ich aber auch noch zusätzlich Geld vom Jobcenter bekomme. Damit liegt mein Nettogehalt über dem Pfändungsfreien Betrag und es werden mir 133€ abgezogen. Also eigentlich das Geld vom Jobcenter… ist das rechtens? Wir wohnen zu zweit und sind in einer Bedarfsgemeinschaft.
Mit freundlichen Grüßen
Michaela
Hallo zusammen,
ich habe den Bescheid bekommen, dass meine Wohlverhaltesphase beendet ist und der Insovenzverwalter einen positiven Bericht an das Insolvenzgericht gesendet hat.
Laut Aussage des Insovenzverwalters würde eine Anwort zur Restschuldbefreiung ca. 8-10 Wochen dauern.
Meine Frage hierzu:
– Was darf ich jetzt in dieser Zeit unternehmen (ca. 10 Wochen bzw. Endtermin der Restschuldbefreiung) ohne Angst zu haben, dass mir Nachteile entstehen z.B. ein neues Unternehmen gründen oder übernehmen.
– Oder muss ich abwarten, bis die ca. 10 Wochen vorbei sind und ich vom Gericht das abschließende Urteil der Restschuldbefreiung erhalten habe.
Vielen Dank für Ihre Auskunft im Voraus
Sommer
Sind jetzt mit unseren insolvent fertig kommen jetzt noch welche Zahlungen auf uns zu .
Hallo, ich bin seit 2007 in Privatinsolvenz. Habe die Wohlverhaltensphase regelkonform erfüllt. Erhielt 2014 die Restschuldbefreiung. Ebenso erhielt ich 2017 € 3500 Überschuss der Vetfahrensgebühren überwiesen. Aber an statt die Insolvenz beendet ist pfändete mein Insolvenzverwalter die Ausbildungsversicherung Kinderplan von der Allianz in Höhe von € 2700 vor 4 Wochen obwohl mein mitletweile volljähriger Sohm Bezugsberechtigt im Erleben- und Ablebensfall ist. Und noch schlimmer ist, das der Insolvenzverwalter Vollstreckung beim Vollstreckungsgericht gegen mich beantragt wo mein Miteigentumsanteil aus einer Eigentümergemeinschaft mit einem Wert von über € 500.000 mein Anteil nun um jeden Preis versteigert werden soll, hinzu kommt noch das mein Vater zu Lebzeiten den Niessbrauch hat.
Macht mich sprachlos….Somit zur Frage: darf der Insolvenzverwalter meine Privatinsolvenz 6 Jahre nach Restschuldbefreiung unendlich in die Länge ziehen ? Sollte es nicht schon längst beendet sein ? Warum will er was weit unter Wert versteigern lassen wo doch vor Jahren Restschuldbefreiung erteilt wurde ? Kann die anstehende Versteigerung anfechten / stoppen / aufheben lassen ? Kann ich auf Beendigung der Privatinsolvenz bestehen ?
Vielen Dank schon.mal im Voraus.
Mit feundluchen Grüssen Matthias
Ja hallo ich und meine Frau eröffneten 24.02.15 privatinsolvenz
Die abtretungsfrist ist am 24.02.21 abgelaufen es gab auch keine Versagung die Erteilung der restschuldbefreiung wurde gem.paragraph 300Abs.1S1.erteilt
Müssen wir noch etwas beachten da die Verfahrenskosten aus der Insolvenzmasse getragen werden..,oder Anträge ect stellen bekomme keine aussagekräftige Antwort in Sachen schuldenfrei oder nicht ?Schufa
Hallo am 14.12.21 endet die Insolvenz auf 5 Jahre da ich restschuldbefreiungsbetrag gezahlt habe. Bin ich jetzt aus der insolvenz raus ?? Könnte ich jetzt einen Kleingewerbe anmelden ? Oder wie sieht das rechtlich für mich aus ?
Ich meinte 2020 nicht 21 sorry
ich bin seit 3.1.2001 aus privatinsolvenz….könnnte ih jetzt erneut wegen hohen kosten üerall, krannkheit uw. jetzt im uli 2011 erneut privatinsolveen anmelden??? sehr sehr wichtig…bin 78 jahe
Hallo und guten Tag.
Ich habe vom Amtsgericht den Beschluss meiner Restschuldbefreiung bekommen.
Werden die Gläubiger hierzu nochmals angeschrieben? Müssen die Gläubiger diese
dann noch irgendwie quittieren oder bestätigen?
In der SCHUFA steht irgendwas drin das noch ein Gläubiger sein „Häkchen“ noch nicht gesetzt hat
das die Insolvenz endgültig gelöscht wird.
Die erforderlichen 3 Jahre sind schon seit 3 Monaten vorbei.
Vielen Dank für Ihre Antwort
hallo,
ich bin jetzt 6 Jahre Insolvenz gewesen , mein Insolvenzberater meldet sich jedoch nicht zurück. Ich bin in der zeit zweimal schwanger geworden und bin immernoch in elternzeit . konnte mir das jetzt meine Restschuldbefreiung versagen?
Was muss ich jetzt tun? Ich habe anfang 2021 nochmals eine Auskunft über meine Einkommensverhältnisse abgeben müssen. mehr kam nicht vom Rechtsanwalt der dieses durchführt. Und auf email reagieren sie nicht.
Kann mir irgenjemand infos darüber geben was ich jetzt zutun habe? Damit ich endlich schuldenfrei und meine Einträge gelöscht sind?
viele Grüße