Das Wichtigste zum Ablauf der Privatinsolvenz
Wichtigste Voraussetzung für eine Verbraucherinsolvenz ist, dass Sie zahlungsunfähig sind oder es zu werden drohen.
Zuerst müssen Sie versuchen, mit ihren Gläubigern einen außergerichtlichen Vergleich zu erzielen. Scheitert dies, dürfen Sie Privatinsolvenz beantragen. Den Ablauf des Verfahrens veranschaulicht unsere Infografik.
Die eigentliche Privatinsolvenz dauert drei Jahre – von der Insolvenzeröffnung bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung. Der außergerichtliche Einigungsversuch nimmt auch eine gewisse Zeit in Anspruch.
Laden Sie unser kostenloses E-Book zum Ablauf der Privatinsolvenz herunter
Eine Privatinsolvenz ist keinesfalls ein einfaches und schnelles Unterfangen. Der Ablauf ist streng geregelt und muss genau befolgt werden. In unserem E-Book erklären wir unter anderem
➥ was eine Privatinsolvenz genau ist,
➥ warum ein außergerichtlicher Einigungsversuch nötig ist,
➥ wann der Antrag gestellt werden kann,
➥ wie das eigentliche Insolvenzverfahren abläuft und
➥ wie lange die Wohlverhaltensperiode dauert.
Inhalt
Kurz & Knapp im Video: Der Ablauf einer Privatinsolvenz
Wie funktioniert eine Privatinsolvenz? Der Ablauf in Phasen
Der für die Privatinsolvenz gesetzlich festgelegte Ablauf beinhaltet folgende Verfahrensabschnitte:
- Außergerichtlicher Einigungsversuch mit allen Gläubigern
- Antrag auf Eröffnung der Privatinsolvenz, nur wenn dieser Versuch scheitert
- ggf. gerichtlicher Einigungsversuch
- Eröffnung des Privatinsolvenzverfahrens
- dreijährige Wohlverhaltensphase (sog. Abtretungsfrist)
- Erteilung der Restschuldbefreiung
Die Verbraucherinsolvenz steht als vereinfachtes Verfahren nur Privatpersonen offen. Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen müssen die Regelinsolvenz durchlaufen. Lediglich ehemalige Selbstständige, die maximal 19 Gläubiger haben und gegen die keine Forderungen aus Arbeitsverhältnissen bestehen, dürfen ebenfalls Privatinsolvenz anmelden.
Außergerichtlicher Einigungsversuch: Voraussetzung für jede Privatinsolvenz
Im Vergleich zur Regelinsolvenz weist der für die Privatinsolvenz vorgesehene Ablauf eine Besonderheit auf. Als Verbraucher dürfen Sie erst dann einen Insolvenzantrag stellen, wenn es ihnen nicht gelungen ist, sich außergerichtlich mit allen Gläubigern über den Schuldenabbau zu einigen.
Wenden Sie sich für diesen Einigungsversuch an eine anerkannte Schuldnerberatungsstelle oder einen Anwalt für Insolvenzrecht. Der Berater wird Ihre finanzielle Situation genau prüfen und auf dieser Grundlage einen Schuldenbereinigungsplan erstellen.
Dieser Plan bildet die Grundlage für die Verhandlungen mit Ihren Gläubigern. Darin erläutern Sie, welchen prozentualen Anteil (Quote) Ihrer Schulden Sie begleichen können. Wichtig ist, dass Sie jedem Gläubiger dieselbe Quote anbieten.
Der Einigungsversuch ist gescheitert, wenn …
- nicht alle Gläubiger dem Schuldenbereinigungsplan zustimmen oder
- ein Gläubiger nach Beginn der Verhandlungen die Zwangsvollstreckung einleitet.
Ablauf von einem Privatinsolvenzverfahren als Schaubild
Privatinsolvenz anmelden: Weiterer Ablauf des Verfahrens
Nun können Sie die Eröffnung der Privatinsolvenz beantragen. Dafür müssen Sie folgende Unterlagen beim zuständigen Insolvenzgericht einreichen:
- Insolvenzantrag und Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung
- Bescheinigung über den gescheiterten Einigungsversuch
- Schuldenbereinigungsplan
- Vermögensverzeichnis und Vermögensübersicht
- Gläubigerverzeichnis und Forderungsverzeichnis
- Erklärung, dass alle Angaben richtig und vollständig sind
- ggf. Antrag auf Stundung der Verfahrenskosten
Was passiert, wenn ich Privatinsolvenz anmelde? Das Insolvenzgericht prüft, ob die Voraussetzungen für eine Insolvenzeröffnung vorliegen, sprich, ob Sie zahlungsunfähig sind und ob die Insolvenzmasse die Verfahrenskosten deckt.
- Sie sind zahlungsunfähig, also nicht mehr in der Lage, Ihre fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen oder derart überschuldet, dass Ihre Schulden Ihr Einkommen und Vermögen übersteigen.
- Ihr (pfändbares) Schuldnervermögen, die sogenannte Insolvenzmasse, reicht, um die Verfahrenskosten zu decken. Sollten Sie diese Kosten nicht sofort aufbringen können, stellen Sie einen Antrag auf Verfahrenskostenstundung.
Sie streben eine außergerichtliche Einigung mit Ihren Gläubigern an? Dann nutzen Sie unseren Online-Schuldencheck ** für eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung.
Manchmal unternimmt das Insolvenzgericht einen weiteren Einigungsversuch mit den Gläubigern, bevor es die Privatinsolvenz eröffnet. Dieser Ablauf ist aber nicht zwingend. Hält das Gericht einen solchen Versuch für wenig aussichtsreich, so darf es die Insolvenzverfahren sofort eröffnen.
Eröffnung der Privatinsolvenz: Ablauf der Wohlverhaltensphase
Mit der Insolvenzeröffnung beginnt die dreijährige Wohlverhaltensphase, auch Abtretungsfrist genannt.
Während dieser Zeit müssen Sie den pfändbaren Anteil Ihres Einkommens an den Treuhänder abtreten, der das Geld für die Schuldentilgung verwendet.
Während dieser Zeit müssen Sie folgende Regeln einhalten:
- Sie müssen arbeiten oder sich ernsthaft um eine neue Stelle bemühen und jede zumutbare Arbeit annehmen.
- Jeder Umzug sowie jeder Wechsel oder Verlust Ihrer Arbeitsstelle ist dem Gericht und dem Treuhänder mitzuteilen.
- Gleiches gilt für Veränderungen Ihres Einkommens und Vermögens.
- Eine Erbschaft oder Schenkung sind zur Hälfte an den Treuhänder herauszugeben, Gewinne aus Lotterien und ähnlichen Spielen sogar vollständig.
Befolgen Sie diese Auflagen nicht, kann Ihnen die Restschuldbefreiung versagt werden, sodass die gesamte Privatinsolvenz mit bisherigem Ablauf gescheitert wäre. Alte Pfändungen leben dann wieder auf. Die Gläubiger dürfen wieder Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einleiten.
Holen Sie sich Hilfe, wenn Sie unsicher sind, welche Obliegenheiten Sie während der Privatinsolvenz erfüllen müssen. Nehmen Sie dafür gern unsere kostenlose und unverbindliche Erstberatung auf /www.schuldenanalyse-kostenlos.de ** in Anspruch.
Kurz & Knapp im Video zur Wohlverhaltensphase
Ablauf der Privatinsolvenz endet mit der Restschuldbefreiung
Der für die Privatinsolvenz vorgesehene Ablauf endet mit der Erteilung der Restschuldbefreiung.
Damit sind sie von sämtlichen Schulden befreit, die vor der Insolvenzeröffnung entstanden sind und die während des Verfahrens nicht bezahlt werden konnten.
Diese Insolvenzforderungen bleiben zwar weiterhin bestehen, sind aber gerichtlich nicht mehr durchsetzbar.
Zahlungsaufforderungen der Insolvenzgläubiger dürfen Sie mit Verweis auf die Restschuldbefreiung verweigern. Sollten sie es dennoch versuchen, müssen Sie allerdings schnell handeln und mithilfe einer Vollstreckungsabwehrklage die Aufhebung der Pfändung beantragen.
Hallo,
Ich habe ca45000€ schulde, Hauptteil ist ein Privatkrediet 35000€ und Kontoüberziehung 10000€. Mein Gehalt beläuft sich noch auf 3100€
Nach der Scheidung auf ca2300€.
Jetzt kommt es zur Trennung von meiner Frau,
Durch den Unterhalt für die 2 Kinder komme ich derzeit mit ca – 200€ meinen zahlungspflichten in Zukunft nicht hinterher!
Ist eine Privatinsolvenz hier sinnvoll oder hab ich da keine Chance?
Hallo,
ich befinde mich seit drei Jahren in der Privatinsolvenz. Werde ich über den Betrag der restlichen Forderungssumme informiert und kann somit erfahren ob eine Restschuldbefreiung bereits jetzt möglich ist?
Kann ich auch bei einer Privatinzolvens , ein Auto besitzen, da ich es für den Arbeitsweg brauche!!
Hallo Jenny,
eine erste Orientierung bietet unser Ratgeber zum Thema „Auto in der Privatinsolvenz„. Weitere Informationen erhalten Sie bei einer Schuldnerberatung vor Ort.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Ich bin chronisch erkrankt, und dadurch schwer behindert werde noch ewig entweder Hartz IV oder Sozialleistungen beziehen, Ich bin vom Betreuer in die privatinsolvenz wegen unklarer schuldenverhaltnissen es sind knapp 5000 EU in die privatinsolvenz gezwungen worden. Mir wurde für zwei Jahre erstmal ein einwilligungsvorbehalt aufgedrückt. Schulden sind nicht wegen sinnloser Anschaffung entstanden, sondern hartz IV und Zuverdienst etc. Wie läuft es jetzt bei mir ab? Ich bekomme mtl 300 EU handgeld und das was jetzt alles angespart wurde durch stromruckzahlungen etc für rückzahlungen ,es sind mittlerweile knapp 3000 EU, was passiert jetzt mit dem Geld? Ich brauche Mehraufwand an Dingen und ich kann mir die nicht mehr leisten, job Center verweigert auch Übernahme von den Dingen, was ja auch klar ist, kann das alles so tatsächlich laufen? Und dann hat die vorgerige Betreuung auch noch fehlerhaft die Insolvenz angemeldet, es fehlen Schuldner die jetzt wieder auftauchen und Geld verlangen.
Was und kann ich überhaupt noch tun? Ich fühle mich ausgeliefert.
Hallo,
meine Frage ist, was mit einer Stellung im Grundbuch währen einer Privatinsolvenz passiert. Des Weiteren was mit einer hinterlegten Grundschuld geschieht.
Mfg Michael
Habe ein Informatikstudium abgeschlossen und muss jetzt Privatinsolvenz anmelden, da es in der IT-Branche keine Arbeit gibt. Noten sind Top. Programmieren kann ich auch. Gibt nur leider keine Jobs.
Hallo,
Ich habe recht viele Schulden und beginne demnächst eine Ausbildung die wahrscheinlich 5 Jahre dauern wird. Kann man trotzdem ein Insolvenzverfahren einleiten auch wenn ich in der Zeit kein Geld verdienen kann ? Mein Eigenes „Gehalt“ ist Bafög in diesem Zeitraum. Zudem habe ich noch eine kleine Tochter, daher könnte ich auch nicht einen Nebenjob oder ähnliches annehmen. Oder gibt es zum Insolvenzverfahren noch andere Möglichkeiten die mir helfen könnten in die Schuldenfreiheit zu kommen.
Hallo Mika,
ein bestimmtes Einkommen ist keine Voraussetzung für ein Insolvenzverfahren. Es muss lediglich ein Insolvenzgrund vorliegen, also (drohende) Zahlungsunfähigkeit. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an eine Schuldnerberatung. Sie hilft ggf. auch bei einem Insolvenzantrag.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Werden Spesen also Verpflegungsmehraufwandt auch gepfändet.
Hallo Florian,
Infos finden Sie auf https://www.schuldnerberatung.de/spesen-pfaendbar/.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
ich bin in einer Regelinsolvenz und habe heute erfahren, dass mein Arbeitgeber den pfändbaren Teil meines Lohnes seit Monaten nicht an meinem Insolvenzverwalter abgeführt hat. Ist meine Regelinsolvenz dadurch gefährdet? Hafte ich oder der Arbeitgeber für die nicht abgeführten Lohnpfändungen?
VG.
Hallo Manfred,
das entzieht sich unserer Kenntnis. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Insolvenzgericht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
ist es möglich in eine gemeinsame Wohnung zu ziehen?
Mein Partner ist in der Privatinsolvenz, hat er oder ich finanzielle Nachteile davon?
Hallo Heidrun,
in der Regel sollte dies keine Nachteile mit sich bringen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo
Da ich am 31.05.16 meine restschuldbefreiung bekommen habe.Wird die jeztz am 31.05.19 oder am 31.12.19 gelöscht es steht überall was anderes .
L.G. Peter
Hallo Peter,
geht es in Ihrer Frage um die Löschung der Informationen bei der SCHUFA? Informationen über Restschuldbefreiungsverfahren werden taggenau drei Jahre nach Erteilung der Restschuldbefreiung gelöscht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Guten Tag,
Ich möchte einmal kurz mein Problem schildern.
Kredite für Eigentum, Verbraucherkredite und Unterhaltszahlungen für meine Kinder zehren mein Einkommen fast auf. Jetzt hat meine Frau noch alleine die
Steuererklärung für die letzten 3 Jahre eingereicht. Der Lohmsteuerklassenwechsel hat die Situation ebenfalls verschärft.
Wird bei einer Privatinsolvenz das Haus versteigert? 2 Familienhaus mit Wohnrecht der Eltern. Muss ich und meine Eltern das Haus verlassen, oder gibt
Es da Ausnahmen bzw. Härteregelungen?
Mfg
Hallo John,
Informationen erhalten Sie auf https://www.schuldnerberatung.de/privatinsolvenz-haus-retten/
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo ich verdiene ca. 1200 Euro habe aber Schulden in Höhe von 22 000 Euro könnte ich da eine privatinsolvenz beantragen wohne noch bei meine Eltern zahle aber die miete bin ledig und habe keine Kinder
Mfg
Hallo Dilara,
ob Sie die Privatinsolvenz anmelden können, hängt weder von der Schuldensumme noch von ihrer persönlichen Situation ab. Nähere Informationen erhalten Sie auf https://www.schuldnerberatung.de/privatinsolvenz/#voraussetzungen-der-privatinsolvenz
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
wenn ich so schon meine Raten nicht bezahlen kann, wie trage ich denn die Kosten für das Insolvenzverfahren ?
wie ich gelesen habe hat hier jemand 3250€ bezahlt. Wie soll man das noch stämmen ?
Mfg
Hallo Patrick,
können Sie die Verfahrenskosten nicht tragen, können Sie die Stundung derer beantragen. Eine Rückzahlung erfolgt dann meist erst, nachdem das Verfahren abgeschlossen wurde – insofern der Betroffene dazu finanziell in der Lage ist.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
mein Insolvenzverfahren wurde gerade eröffnet. Ich strebe die 3 jährige Insolvenz an.
Wie verhält es sich in diesem Fall nach der Wohlverhaltensphase mit der Restschuld Befreiung? Muss ich dann noch einen extra Antrag zur Restschuldbefreiung stellen?
MfG
Hallo Carsten,
das Gericht beendet das Verfahren nicht automatisch, wenn Sie die Voraussetzungen für die Verkürzung des Verfahrens erfüllen. Sie müssen einen entsprechenden Antrag stellen. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Gericht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
mein Partner und ich würden gern zusammenziehen, nur muss er jetzt seine Geschäft aufgeben und Insolvenz anmelden.
Da ich selbst auch selbständig bin, habe wir bedenken ob ich dann für seine Schulden mit aufkommen muss!?
Hallo Sabine,
nein, das müssen Sie in der Regel nicht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Am 14.11.2018 endet meine wohlverhaltensphase muss ich was was tun oder läuft das von alleine?
Hallo Oliver,
ist die Wohlberhaltensphase beendet, entscheidet das Gericht nach Anhörung der Verfahrensbeteiligten über die Restschuldbefreiung. Dafür müssen Sie keinen Antrag stellen. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Insolvenzgericht.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
voriges jahr habe ich privatinsolvenz beantragt, kosten 2250€,. bezahlt, es hat 1 jahr zum insolvenzantrag gedauert,leider sind noch 4 Gläubiger dazugekommen, und die Kanzlei sagt, wir müssen alles noch einmal alles neu machen, alle gläubiger noch mal anschreiben…kosten nochmal 1000€,.bezahlt, alles auf einmal, sonst können sie erst beginnen,wenn die 1000€.- bezahlt sind, jetzt hab ich auch noch eine vorpfändung auf meinem Konto, Gott sei dank habe ich ein pfändungskonto, bis jetzt 3250€.- bezahlt, und keine mails mehr,kein anruf der Kanzlei….einfach unverständlich liebe grüße auf eine Meinung von ihnen würde ich mich sehr freuen
Hallo,
bei Problemen mit Anwälten können Sie sich an die zuständige Rechtsanwaltskammer wenden. Ein anderer Anwalt kann den Fall prüfen.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Ach du heillige……!….für Insolvenz muss man noch bezahlen?!….man hat doch sowieso kein Geld, deshalb beantragt man die Insolvenz!…Ja, dann kann ich die Lösung vergessen.
Hallo
In acht Monaten sind die sechs jahre um aber wir mussten nur drei mal lohnabrechnungen hin schicken und ansonsten ausser email Änderungen keinen Kontakt mit dem Insolvenzverwalter… Ist das normal???
Hallo Melanie,
in der Privatinsolvenz beschränkt sich der Kontakt mit dem Insolvenzverwalter in der Regel auf das Nötigste.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo,
wenn eine Privatinsolvenz nicht mehr abzuwenden ist, was passiert dann? Kommt der Treuhänder und pfändet auch Gegenstände aus der Wohnung/dem Haus?
Was passiert mit z.B. dem Bankguthaben vom eigenen Konto, wird das alles gepfändet bis zum Freibetrag?
Hallo Anja,
wenn Sie die Privatinsolvenz anmelden, wird zunächst das verwertbare Vermögen verwertet. Alle nicht lebensnotwendigen Gegenstände, Geldanlagen, Bausparverträge und Co werden gepfändet. Das gilt auch für Bankguthaben. Die jeweiligen Freibeträge sind natürlcih zu beachten.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Ende der Privatinsolvens. Wird da das Konto überprüft? Oder wie läuf das ab?
Hallo,
ist die Wohlverhaltenszeit beendet, entscheidet das Gericht über die Restschuldbefreiung. Dabei wird unter anderem geprüft, ob der Schuldner all seinen Pflichten während der Wohlverhaltensphase nachgekommen ist.
Ihr Team von schuldnerberatung.de
Hallo, ich bekomme 397 Euro Alters-Rente, dazu 630 Witwenrente. P-Konto hat eine Sperrre.
Ich liege somit unter den Pfändungsbeitrag. Wie geht das mit der Insolvenz dann?
Duch mein mann sind einige schulden aufgekommen, leider auf mein namen. er hat immer alle geldsachen erledigt.
ich bin 72.
Hallo Erika,
eine Privatinsolvenz ist auch in diesem Fall nach dem regulären Prozedere möglich. Liegen Sie mit Ihrem Einkommen unter der Pfändungsgrenze, wird nichts abgezogen. Trotzdem kann die Restschuldbefreiung erreicht werden.
Ihr Team von schuldnerberatung.de