Checkliste für die Schuldnerberatung: Welche Unterlagen brauche ich?

Das Wichtigste zu den Unterlagen für die Schuldnerberatung

Brauche ich für die Schuldnerberatung bestimmte Unterlagen?

Die Schuldnerberatung benötigt alle Dokumente, die Ihr Einkommen, Ihre Ausgaben und Ihre Schulden belegen.

Wie bereite ich mich auf den ersten Termin bei der Schuldnerberatung vor?

Erstellen Sie eine Tabelle, in der Sie alle Gläubiger und deren Forderungen auflisten. Sortieren Sie die Unterlagen zu Ihren Schulden nach Gläubigern. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier.

Wie finde ich heraus, bei wem ich Schulden habe?

Fordern Sie eine Selbstauskunft bei der SCHUFA und ggf. anderen Auskunfteien an. Beantragen Sie ggf. einen Auszug aus dem Schuldnerverzeichnis bei Ihrem Amtsgericht.

Unterlagen für die Schuldnerberatung: Infos im Video

Welche Unterlagen für die Schuldnerberatung wichtig sind, erfahren Sie im Video.
Welche Unterlagen für die Schuldnerberatung wichtig sind, erfahren Sie im Video.

Benötigte Unterlagen für die Schuldnerberatung

Was muss ich zur Schuldnerberatung mitnehmen? Welche Unterlagen Sie benötigen, listen wir in diesem Ratgeber genau auf.
Was muss ich zur Schuldnerberatung mitnehmen? Welche Unterlagen Sie benötigen, listen wir in diesem Ratgeber genau auf.

Die Schuldenregulierung funktioniert nur, wenn Sie aktiv mitarbeiten bei der Schuldnerberatung und Ihre finanzielle Situation vollständig offenlegen.

Außerdem sollten Sie alle Unterlagen mitbringen, die Aufschluss über Ihre finanzielle Situation geben.

In den folgenden Abschnitten listen wir genau auf, welche Dokumente und Nachweise Sie den Beratern vorlegen müssen.

1) Nachweise über Ihr Einkommen und Vermögen

Stellen Sie für die Schuldnerberatung alle aktuellen Unterlagen zu Ihrem Einkommen und Vermögen zusammen.

Einkommensnachweise:

  • Arbeitsvertrag
  • letzten sechs Gehaltsabrechnungen
  • Arbeitslosengeldbescheid
  • Bürgergeldbescheid
  • Rentenbescheid
  • Wohngeldbescheid
  • Kindergeldnachweis
  • Unterhaltsnachweis
  • Nachweise über andere Einkünfte

Vorhandenes Vermögen:

  • Kontoauszüge zu Ihrem Girokonto
  • Tagesgeld- und Festgeldkonten
  • Bausparvertrag
  • Sparbuch
  • Vermögenswirksame Leistungen des Arbeitgebers
  • Fondgebundene Renten- oder Lebensversicherung
  • vorhandene Aktien und ETF
  • Grundbuchauszug, falls eine Immobilie vorhanden ist

2) Unterlagen zu Ihren laufenden Verbindlichkeiten

Stellen Sie anschließend alle Unterlagen für die Schuldnerberatung zusammen, aus denen ihre laufenden Kosten ersichtlich werden.

Nachweise über Ihre Fixkosten:

  • Mietvertrag
  • Nachweis über Strom-/Gas-Abschläge
  • letzte Nebenkostenabrechnung
  • Nachweis zu Telefon- und Internetkosten
  • Beleg über Rundfunkgebühren
  • Rechnungen für Kabel- und Pay-TV
  • Mitgliedschaften (Vereine, Fitnessstudios etc.)
  • Abonnements von Zeitschriften und Zeitungen
  • Leasingvertrag

Versicherungsnachweise, z. B. für:

  • private Krankenversicherung
  • Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Kfz-Nachweise:

  • Kfz-Versicherung
  • Kfz-Steuer
  • Fahrzeugschein
  • Kfz-Wertermittlung

3) Wichtig für die Schuldnerberatung: Unterlagen zu Ihren Schulden

Damit der Schuldnerberater genau nachvollziehen kann, bei wem Sie welche Schulden haben und welche Verbindlichkeiten besonders dringend sind, sollten Sie außerdem alle Dokumente zum Beratungstermin mitbringen, die Ihre Schulden belegen.

Die Schuldnerberatung kann Ihnen ohne Unterlagen kaum helfen.
Die Schuldnerberatung kann Ihnen ohne Unterlagen kaum helfen.

Hierzu gehören folgende Nachweise:

  • offene Rechnungen und Mahnungen
  • aktuelle Gläubiger- und Inkassoschreiben
  • Mahnbescheide und Vollstreckungsbescheide
  • laufende Kreditverträge
  • laufende Lohn- oder Kontopfändung
  • SCHUFA-Auskunft
  • Vermögensauskunft (eidesstattliche Versicherung)
  • Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis
  • Schuldanerkenntnisse

Stellen Sie der Schuldnerberatung neben diesen Unterlagen auch eine Budgetübersicht zur Verfügung, in der Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt sind. Das beschleunigt die Analyse Ihrer finanziellen Situation.

4) Gläubiger- und Forderungsverzeichnis

Für einen umfassenden Überblick über all Ihre Schulden erstellen Sie bitte eine Aufstellung aller Gläubiger und Forderungen. Verwenden Sie für dieses Gläubigerverzeichnis am besten eine Tabelle wie die Folgende:

GläubigerSumme (insgesamt)Art der SchuldenAktuelle RateBesondere Hinweise
z. B. B-Bank15.000,00 €Darlehen500,00 €Lohn­abtretung
1)
2)
3)
4)

Gut zu wissen: Auf Schuldnerberatung spezialisierte Kanzleien wie Schuldenanalyse-kostenlos.de bieten auch eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Schuldensituation an. Dies ist eine erste Grundlage für die außergerichtliche Schuldenregulierung.

Vor dem Temin bei der Schuldnerberatung Unterlagen sortieren

Je besser Sie Ihre Dokumente für den ersten Beratungstermin vorbereiten, desto schneller können Ihnen die Berater helfen. Sortieren Sie Ihre Unterlagen wie folgt:

  1. Legen Sie einen Aktenordner für alle Unterlagen an.
  2. Sortieren Sie die Dokumente nach Gläubigern. Verwenden Sie Trennblätter, um die einzelnen Gläubiger voneinander zu trennen.
  3. Heften Sie jeweils das aktuellste Schreiben nach oben, sodass der aktuelle Stand sofort ersichtlich ist.
  4. Heften Sie auch alle anderen Unterlagen ab, die Sie von dem jeweiligen Gläubiger haben. Wichtig sind dabei vor allem Verträge, Kündigungen, Schuldanerkenntnisse, Urteile, Mahn- und Vollstreckungsbescheide und eine Forderungsaufstellung jedes einzelnen Gläubigers.
  5. Besitzt ein Gläubiger mehrere Forderungen gegen Sie, heften Sie die bitte auch getrennt voneinander ab.

Falls Sie ein Haushaltsbuch führen, bringen Sie auch dieses zur Schuldnerberatung mit. So bekommen die Berater einen guten Einblick in Ihre variablen Ausgaben und decken vielleicht sogar Einsparmöglichkeiten auf.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich promovierte nach seinem Jura-Studium bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein Referendariat absolvierte er am OLG Hamburg. Seit 2007 ist er zugelassener Rechtsanwalt in Deutschland. Seine thematischen Schwerpunkte liegen u. a. in den Bereichen Privatinsolvenz und Pfändung.

Bildnachweise

1 Gedanke zu „Checkliste für die Schuldnerberatung: Welche Unterlagen brauche ich?

  1. Daniel

    Guten Morgen,

    Ich habe bereits versucht einen Insolvenzantrag bei einem Schuldenberater zu stellen, konnte diesen aber nicht mehr bezahlen und bin tiefer reingerutscht. Nun möchte ich es nochmals versuchen habe aber dass Problem das Rechnungen etc. noch bei diesem Berater sind und durch Umzüge und eigene *Dummheit sind mehrere Briefe abhanden gekommen sprich ich habe absolut die Übersicht verloren. Meine Frage ist brauche ich alle Rechnungen?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert